Faktencheck

Europawahl 2024: Fotos von X-Account entlarven Behauptungen zu angeblichem Wahlbetrug als erfunden

Am Tag der Europawahl behauptete ein X-Account namens „Ketzchen“, als Wahlhelfer Stimmzettel mit einem Kreuz für die AfD entsorgt zu haben. Die dazu verbreiteten Fotos entlarven das jedoch als Lüge. Laut Bundeswahlleiterin gibt es keine Belege für Wahlmanipulationen.

von Paulina Thom

Europawahl - Hessen
Am 9. Juni 2024 fand in Deutschland die Europawahl statt. Am selben Tag kursierten Behauptungen über Wahlbetrug auf X. (Symbolbild: Andreas Arnold / DPA / Picture Alliance)
Behauptung
Ein Wahlhelfer habe bei der Europawahl „37 Wahlzettel“ mit Kreuz bei der AfD aus der Urne gefischt und entsorgt, AfD-Stimmzettel geschreddert und mehrere Wahlbriefe, die für die AfD votierten, „rausgenommen“.
Bewertung
Frei erfunden
Über diese Bewertung
Frei erfunden. Die Fotos, die den angeblichen Wahlbetrug belegen sollen, stammen nicht vom Wahltag und wurden teils Jahre vorher veröffentlicht. Laut Bundeswahlleiterin gibt es bislang keine Auffälligkeiten oder Belege für Wahlbetrug.

Im Zuge der Europawahl am 9. Juni 2024 behaupteten auf X mehrere Nutzerinnen und Nutzer als Wahlhelfer Stimmabgaben zu Ungunsten der AfD manipuliert zu haben. Drei solcher Fälle haben wir bereits geprüft (hier, hier und hier) – alle haben sich als nicht ernst gemeint herausgestellt. 

Auch ein X-Account namens „Ketzchen“ veröffentlichte am Wahltag mehrere Beiträge zu einem angeblichen Wahlbetrug. Der Account und die Beiträge sind mittlerweile gelöscht; doch Screenshots davon kursieren auf X (hier und hier) und Tiktok und erreichten über 60.000 Aufrufe. „Ketzchen“ schrieb darin, als Wahlhelfer „37 Wahlzettel“ mit Kreuz bei der AfD aus der Urne gefischt und entsorgt, andere AfD-Stimmzettel geschreddert und mehrere Wahlbriefe für die AfD „rausgenommen“ zu haben. Zu den letzteren beiden Behauptungen teilte der Account Fotos seiner angeblichen Aktion. Wo genau die Person als Wahlhelfer im Einsatz gewesen sein will, bleibt unklar.

Behauptung zu angeblichen Wahlbetrug bei der Europawahl 2024
Der X-Account „Ketzchen“ teilte Fotos von seinem angeblichen Wahlbetrug (Quelle: X / Tiktok; Screenshots und Collage: CORRECTIV.Faktencheck)

Fotos entlarven Beiträge zu Wahlbetrug mit AfD-Stimmen als Fake 

Doch an den Beiträgen passt einiges nicht zusammen. Zunächst zu der Behauptung mit der Briefwahl: Auf dem Foto, das angeblich Briefe mit Stimmzetteln für die AfD zeigen soll, sind noch verschlossene rote Wahlbriefumschläge zu sehen. An diesen Umschlägen lässt sich nicht erkennen, für welche Partei gestimmt wurde, denn diese Information findet sich nur auf dem Stimmzettel in einem weiteren gesonderten blauen Wahlumschlag

Eine Bilder-Rückwärtssuche zeigt außerdem: Das Foto von den Walhbriefen ist nicht aktuell, es findet sich seit 2018 in Medienberichten und stammt von einem Fotografen der Deutschen Presseagentur. Zu sehen sind laut Bildbeschreibung mehrere Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, die Wahlbriefe während der damaligen bayerischen Landtagswahl sortieren. 

Wahlumschläge auf einem Tisch bei der Landtagswahl in Bayern 2018
Das Foto aus dem X-Beitrag von „Ketzchen“ stammt von der Landtagswahl in Bayern im Jahr 2018 – es hat also keinen aktuellen Bezug und belegt keinen Wahlbetrug bei den Europawahlen 2024 (Quelle: Matthias Balk / DPA / Picture Alliance; Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)

Auch die beiden Fotos – die laut „Ketzchen“ einen Wahlschein im Wahllokal vor und nach dem Schreddern zeigen sollen – sind nicht am Tag der Europawahl entstanden. Das Foto von dem Wahlschein findet sich bereits vier Tage vor der Wahl in der ARD-Audiothek. Eine Suche bei Picture Alliance, der Fotodatenbank der DPA, zeigt zudem, dass es sich nur um einen Ausschnitt eines Fotos handelt, das laut Beschreibung schon am 16. Mai 2024 aufgenommen wurde. Bei dem Foto des angeblich geschredderten Wahlscheins handelt es sich um ein Stockfoto, sprich ein Symbolbild. Durch die Bildbeschreibung – und auch bei näherer Betrachtung – wird klar, dass es sich zwar um beschriebenes Papier handelt, das geschreddert wurde, aber nicht um Stimmzettel. 

Stimmzettel für die Europawahl 2024
Auch dieses Foto belegt keinen Wahlbetrug. Es wurde schon am 16. Mai 2024 aufgenommen und findet sich in der Fotodatenbank Picture Alliance (Quelle: Christoph Soeder / dpa / Picture Alliance; Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)

Keine Auffälligkeiten bei den Wahlvorständen laut Bundeswahlleiterin

Auch für die letzte Behauptung, dass 37 Wahlzettel aus der Urne gefischt und entsorgt wurden, gibt es keinerlei Belege. Bereits am Tag der Wahl reagierte die Bundeswahlleiterin auf X auf die Beiträge zu angeblichem Wahlbetrug: „Kein Wahlvorstandsmitglied entscheidet allein oder ist mit den Wahlunterlagen allein. Der Wahlvorstand umfasst sieben bis neun Personen; damit ist eine Manipulation durch Einzelne ausgeschlossen.“ Weiter schrieb sie, eine Behauptung in einem Post sei kein Beleg für tatsächliche Wahlmanipulation.

X-Thread von der Bundeswahlleiterin nach den Europawahlen 2024
Auf X reagierte die Bundeswahlleiterin bereits am Wahltag auf Beiträge zu angeblichem Wahlbetrug und wies sie zurück (Quelle: X; Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)

Auf Nachfrage von CORRECTIV.Faktencheck schrieb eine Sprecherin der Bundeswahlleitung am 11. Juni 2024, dass weiterhin keine Auffälligkeiten bei den Wahlvorständen bekannt seien und keine Belege für entsprechende Behauptungen vorlägen. 

Alle Faktenchecks zur Europawahl 2024 finden Sie hier.

Redigatur: Matthias Bau, Uschi Jonas

Die wichtigsten, öffentlichen Quellen für diesen Faktencheck:

  • X-Beitrag der Bundeswahlleiterin, 9. Juni 2024: Link (archiviert)
  • Foto von der Landtagswahl in Bayern von 2018, Picture Alliance: Link
  • Foto eines Stimmzettels zur Europawahl in Sachsen vom 16. Mai 2024, Picture Alliance: Link