Faktencheck

Nein, die Flutkatastrophe in Valencia wurde nicht durch die Entfernung von Staudämmen verschlimmert

In Sozialen Netzwerken wird behauptet, dass in der Region Valencia Staudämme entfernt wurden, weil die EU dafür eine Prämie zahle. Das habe die Flutkatastrophe verschlimmert oder gar erst verursacht. Doch das stimmt nicht, die entfernten Strukturen hätten der Flut laut einem Experten nichts entgegensetzen können.

von Johannes Gille

Einsatz mit schwerem Gerät – so sieht es aus, wenn eine Flussbarriere entfernt wird (Quelle: Bac Totrong / AP Images / Picture Alliance)
Behauptung
Die EU zahle für den Abriss von Talsperren und Staudämmen Prämien. In der Region Valencia seien 27 Staudämme beziehungsweise Talsperren abgerissen worden. Das sei der Grund für die schweren Überschwemmungen dort Ende Oktober 2024, nicht der Klimawandel.
Bewertung
Größtenteils falsch
Über diese Bewertung
Größtenteils Falsch. In der Region oberhalb von Valencia wurden in den letzten 20 Jahren einige Wehre und kleine Dämme abgerissen. Jedoch war keine der entfernten Strukturen für den Hochwasserschutz relevant. Selbst größere Dämme hätten das Gebiet laut einem Experten kaum vor den immensen Wassermassen schützen können. Laut einer weiteren Expertin ist der Klimawandel Hauptgrund für den starken Niederschlag. Die EU stellt für einzelne Projekte Finanzierung zur Verfügung, die Entscheidung, welche Flussbarrieren entfernt werden, liegt aber bei den jeweiligen Empfängerstaaten. Die EU vergibt Gelder im Zusammenhang mit dem Abriss von Staudämmen lediglich zweckgebunden für Renaturierungsprojekte.

Am 29. Oktober 2024 wurde der Süden Spaniens von einem schweren Unwetter heimgesucht, bei dem über 200 Menschen starben. Während die Betroffenen die Regierung wegen eines mangelhaften Frühwarnsystems und verzögerter Hilfe kritisieren, verbreitet sich in Sozialen Netzwerken eine andere Erklärung für das Unglück: Viele Staudämme und Wehre seien in den vergangenen Jahren abgerissen worden, weil die Europäische Union (EU) dafür Prämien zahle. „Und so wurden 27 Talsperren, Staudämme und so weiter abgerissen“, heißt es zum Beispiel in einem Video auf Tiktok, das wiederholt auch auf X verbreitet wurde. Was ist an der Behauptung dran?

In der Region um Valencia, die besonders von den Überschwemmungen betroffen war, wurden tatsächlich zwischen 2006 und 2021 mindestens 28 nicht mehr genutzte Wehre und Dämme abgerissen, wie wir am 27. November 2024 in einem Faktencheck berichteten. Die EU unterstützt diese Praxis tatsächlich und fördert einige der Projekte. Schuld an dem schweren Hochwasser ist die Entfernung dieser Staudämme aber nicht.

Experte: Entfernte Dämme hätten für Auswirkungen des Unwetters in Valencia kaum Unterschied gemacht  

„In der Region ist so viel Regen heruntergekommen, dass wir keinen Unterschied sehen würden, wenn da einzelne Dämme erhalten worden wären. Selbst, wenn es 20 gewesen wären, hätte das Resultat aufgrund der großen Regenmengen nur unwesentlich anders ausgesehen“, schreibt uns Reinhard Hinkelmann, Professor für Wasserwirtschaft und Hydrosystemmodellierung an der TU Berlin.

In der Stadt Chiva, die flussaufwärts von Valencia liegt, sind am 29. und 30. Oktober fast 500 Liter Regen pro Quadratmeter gefallen, wie der Meteorologische Dienst Spaniens berichtete. So viel Niederschlag gebe es dort sonst über ein ganzes Jahr verteilt.

Eine Karte der Region Valencia, die den Niederschlag um den 29. Oktober 2024 zeigt.
Niederschlag in Litern pro Quadratmeter am 29. Oktober in der Region Valencia (Quelle: Agencia Estatal de Meteorología)

Die Professorin Carola König vom „Centre for Flood Risk and Resilience“ an der Brunel University of London erklärte gegenüber dem Science Media Centre: „Der Klimawandel ist ohne Frage der Hauptfaktor für solche extremen Regenereignisse. Das Mittelmeer hat mit durchschnittlich 28.47°C im August dieses Jahr die wärmste jemals gemessene Oberflächentemperatur verzeichnet. Dadurch wird mehr Feuchtigkeit von der Luft aufgenommen, was wiederum zu stärkerem Regen führt, wenn die Atmosphäre im Herbst beginnt, sich abzukühlen.“

Welche Art von Bauwerken wurden in Valencia entfernt?

Talsperren leisten einen wichtigen Beitrag dazu, den Schaden durch Starkregenereignisse zu reduzieren. Sie können Wasser kurzzeitig speichern, um es danach über einen längeren Zeitraum kontrolliert abfließen zu lassen. Dadurch verringern sie den höchsten Pegelstand eines Hochwassers, was wiederum Menschen und Städte schützt.

Doch entlang des Flusses Turia, der im Stadtgebiet von Valencia über die Ufer trat, wurden laut der Faktencheckorganisation Maldita nur kleine Strukturen entfernt, keine Talsperren. Dazu zählt zum Beispiel ein Damm von 1,50 Meter Höhe, der zur Stromproduktion genutzt wurde, ebenso wie fünf kleinere Dämme, die der Bewässerung von Feldern dienten. Eine Rolle für den Hochwasserschutz spielte laut Maldita keiner davon.

Hinzu kommt ein kleines Wehr, das 2022 abgerissen wurde. Wehre sind Bauwerke, die die Geschwindigkeit und den Pegelstand eines Flusses regulieren, anstatt ihn – wie bei einer Talsperre – zu einem See aufstauen. Hinkelmann schreibt uns dazu: „Wehre haben keine Staufunktion, bewirken hinsichtlich Hochwasserschutz also nichts.“

Luftaufnahme eines Wehrs
Dieses kleine Wehr wurde 2022 abgerissen (Quelle: Hydrographische Konföderation Júcar)

Warum die EU Flussbarrieren entfernen will

Doch warum wurden überhaupt Dämme und Wehre entfernt? Wenn die natürliche Strömung eines Flusses unterbrochen wird, zum Beispiel für Stromerzeugung, Bewässerung der Landwirtschaft oder auch zum Hochwasserschutz, leidet dessen Ökosystem darunter. Die Entfernung dieser Blockaden erlaubt unter anderem Fischen, weiter flussaufwärts zu laichen, und kann dadurch zu einer größeren ökologischen Vielfalt eines Flusses beitragen. Außerdem blockieren Flusssperren den Transport von Nährstoffen und Sediment, wodurch Lebensräume flussabwärts maßgeblich beeinträchtigt werden können.

Die EU hat sich im Jahr 2000 das Ziel gesetzt, die Wasserqualität von Flüssen, Seen und Grundwasser deutlich zu verbessern. Im Rahmen der „Biodiversity strategy 2030“ ruft sie deshalb ihre Mitgliedsstaaten auf, frei fließende Flüsse auf einer Länge von mindestens 25.000 Kilometern wiederherzustellen. Die Entfernung von Flussbarrieren wird dafür als bevorzugtes Mittel angegeben.

Aber zahlt die EU auch eine Prämie für abgerissene Staudämme, wie im Tiktok-Video behauptet wird? Dieser Behauptung fehlt relevanter Kontext. Es gibt beispielsweise einen „Dam Removal Europe Award“, den die European Investment Bank zusammen mit mehreren Stiftungen vergibt. Der Hintergrund des Awards ist jedoch Renaturierung – die Gelder sind daran zweckgebunden. Dieser Kontext fehlt im Tiktok-Video und wird bewusst verdreht

Für solche Projekte können auch beispielsweise EU-Gelder aus dem „European Maritime, Fisheries and Aquaculture Fund“ oder dem „LIFE Programme“ beantragt werden, um die Entfernung von Flussbarrieren mit dem Ziel einer Renaturierung zu finanzieren. Die EU empfiehlt dabei, marode und nicht mehr genutzte Strukturen zu priorisieren und dabei deren potentiellen Nutzen für den Hochwasserschutz zu beachten. Die Entscheidung, ob eine Flussbarriere entfernt werden darf, liegt in der Verantwortung der Mitgliedsstaaten, wie eine Sprecherin der EU-Kommission auf unsere Anfrage schreibt. In Spanien ist das laut Maldita beispielsweise die örtliche Behörde der Region um Valencia. Diese wägt bei ihren Entscheidungen ebenfalls nicht nur ökologische Ziele, sondern auch den Hochwasserschutz ab. 

Nach Veröffentlichung dieses Artikels konfrontierten wir einen der Hauptverbreiter der Falschbehauptung auf Tiktok, den Kanal „insidernewstv4“, mit unserer Recherche. Der Tiktok-Nutzer veröffentlichte daraufhin ein weiteres Video, in der er seine Behauptungen wiederholt. Darauf, dass der Abriss der genannten Staudämme und Wehre laut von uns befragten Fachleuten keinen Einfluss auf die Überschwemmungen im Oktober hatte, geht er nicht ein und liefert weiterhin keine glaubwürdigen Quellen für die ursprünglichen Behauptungen. Im Originalvideo hieß es, die EU fördere mit Prämien den Abriss von Staudämmen. Der Kontext, dass dahinter Renaturierungsziele stecken und das Geld daran zweckgebunden ist, wurde weggelassen. Erst im zweiten Video erwähnt er einen Zusammenhang mit Renaturierung. 

Redigatur: Matthias Bau, Max Bernhard

Update, 23. Dezember 2024: Wir haben ergänzt, dass wir den Tiktok-Kanal „insidernewstv4“ mit unserer Recherche konfrontierten, diese jedoch weiterhin keine Quellen lieferte, die seine Behauptungen belegen würden. Wir haben zudem präzisiert, dass die EU Gelder im Zusammenhang mit dem Abriss von Staudämmen lediglich zweckgebunden für Renaturierungsprojekte vergibt.

CORRECTIV im Postfach
Lesen Sie von Macht und Missbrauch. Aber auch von Menschen und Momenten, die zeigen, dass wir es als Gesellschaft besser können. Täglich im CORRECTIV Spotlight.