Faktencheck

Geplanter Windpark: Nur ein kleiner Teil des Reinhardswalds soll weichen

Aktuell heißt es in Sozialen Netzwerken, der Reinhardswald in Hessen werde für den Bau von Windrädern „geopfert“. Tatsächlich werden dafür aber nur 0,15 Prozent der Fläche des Waldes freigegeben.

von Steffen Kutzner

reinhardswald
Der Reinhardswald in Hessen ist aktuell vielfach Thema in Sozialen Netzwerken (Image Broker / Norbert Neetz/ Picture Alliance)
Behauptung
Der Reinhardswald werde für Windräder geopfert.
Bewertung
Fehlender Kontext
Über diese Bewertung
Fehlender Kontext. Damit 18 Windräder gebaut werden können, werden 0,15 Prozent des Waldes freigegeben – nicht der gesamte Wald.

Für einen „wahnsinnige Ideologie, für Macht, für Geld“ werde der Reinhardswald geopfert, heißt es aktuell etwa in einem X-Beitrag, der über 200.000 Nutzerinnen und Nutzer erreichte. „Ganze Wälder abgeholzt, den Reinhardswald niedergemäht“, schreibt ein anderer X-Nutzer. Auch AfD-Vertreterinnen griffen das Narrativ auf, so teilte etwa Nadine Hoffmann, Landtagsabgeordnete in Thüringen, einen derartigen Beitrag. Auch AfD-Chefin Alice Weidel sagte kürzlich im ZDF-Interview, der Reinhardswald werde „abgeholzt“.

Behauptungen wie diese halten sich seit Jahren hartnäckig – doch was ist dran an der angeblichen Abholzung des Reinhardswaldes?

Ein X-Beitrag, in dem es heißt, der Reinhardswald werde geopfert.
Ein aktueller X-Beitrag zum Thema erreicht Hunderttausende (Quelle: X; Screenshot und Schwärzung: CORRECTIV.Faktencheck)

Windkraft-Ausbau im hessischen Reinhardswald beansprucht 0,15 Prozent der Waldfläche

Es ist nicht geplant, den gesamten Reinhardswald abzuholzen. Es wurde lediglich eine sehr geringe Fläche für den Bau von 18 Windkraftanlagen freigegeben, wie wir auch schon 2024 berichteten. Sie werden etwa 0,15 Prozent der Fläche des 20.000 Hektar großen Waldes beanspruchen. Wann sie tatsächlich gebaut werden, ist jedoch unklar, wie es auf der Webseite des Naturparks Reinhardswald heißt: „Klagen sind bereits anhängig, sodass der tatsächliche Bau noch nicht absehbar ist.“ 

Der Pressesprecher des Kasseler Regierungspräsidiums, Hendrik Kalvelage, schrieb uns am 30. Januar 2025, dass an den „Aufstellflächen der Windenergieanlagen sowie an der Zuwegung“ bereits Bautätigkeiten stattgefunden haben. Der Verwaltungsgerichtshof habe teilweise verfügt, die Arbeiten vorübergehend einzustellen.

Ausschnitt aus einer Karte des Regierungspräsidiums Kassel, die Standorte für geplante, genehmigte und in Betrieb befindliche Windkraftanlagen zeigt. Konkret geht es um die 18 orangen Punkte im nordöstlichen Teil. (Quelle: Regierungspräsidium Kassel / Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)
Ausschnitt aus einer Karte des Regierungspräsidiums Kassel, die Standorte für geplante, genehmigte und in Betrieb befindliche Windkraftanlagen zeigt. Konkret geht es um die 18 orangen Punkte im nordöstlichen Teil. (Quelle: Regierungspräsidium Kassel / Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)

Wie wir bereits 2018 berichteten, waren an der Entscheidung für die Windradflächen nicht nur die Grünen, sondern auch CDU und die SPD beteiligt. Die Genehmigung für den Bau der Anlagen erteilte das Regierungspräsidium Kassel.

Regierungssprecher Kalvelage schrieb uns für einen früheren Faktencheck, dass überwiegend Flächen zum Bau ausgewählt wurden, auf denen Nadelholzbäume stünden, die forstwirtschaftlich genutzt würden oder die durch Sturmschäden oder Borkenkäfer geschädigt seien.

Redigatur: Gabriele Scherndl, Uschi Jonas

CORRECTIV im Postfach
Lesen Sie von Macht und Missbrauch. Aber auch von Menschen und Momenten, die zeigen, dass wir es als Gesellschaft besser können. Täglich im CORRECTIV Spotlight.