Bundestagswahl 2025

Bundestagswahl 2025: Kein Schreddern von AfD-Stimmen in Hamburg – Video zeigt gefälschte Briefwahl-Unterlagen

Kurz vor der Bundestagswahl verbreiten sich zunehmend Narrative von angeblichem Wahlbetrug. Ein Video zeigt aktuell, wie Briefwahlunterlagen geöffnet und Stimmzettel mit Stimmen für die AfD zerstört werden. Doch die Unterlagen darin sind nicht authentisch.

von Max Bernhard , Alice Echtermann

hamburg-briefwahl-afd-schredder
Ein Video soll zeigen, wie Briefwahlunterlagen geöffnet und zerstört werden. Doch das ist nicht, wie behauptet, Betrug zu Lasten der AfD, sondern eine Fälschung. Die Unterlagen sind nicht authentisch. (Symbolbild: Oliver Koelke / DeFodi Images / Picture Alliance) A woman holds the pink envelope with the election letter printed on it in her hand to put it in the mailbox on February 19, 2025 in Krefeld, Germany. (Photo by Oliver Kaelke/DeFodi Images)
Behauptung
Eine Frau habe Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl 2025 im Hamburger Wahlkreis 18 (Hamburg-Mitte) geöffnet und, falls für die AfD gestimmt wurde, die Stimmzettel geschreddert.
Bewertung
Falsch. Laut dem Hamburger Wahlleiter handelt es sich um eine Fälschung. Einzelne Details belegen, dass es sich nicht um authentische Briefwahlunterlagen handelt.

Kurz vor der Bundestagswahl verbreitet sich in Sozialen Netzwerken ein Video, das angeblich Wahlbetrug zu Lasten der AfD zeigen soll. Darin ist eine Frau zu sehen, die Briefwahlunterlagen für den Wahlbezirk 18 in Hamburg öffnet. Wenn darin ein Stimmzettel mit Stimmen für die AfD ist, landet dieser im Schredder. Das Video verbreitet sich in Beiträgen auf X und Telegram mit teils hunderttausenden Aufrufen. „Für was wählen, wenn betrogen wird?“, schreibt Daniel Gugger, der immer wieder durch die Verbreitung pro-russischer Desinformation auffällt, in einem X-Beitrag mit dem Video.

Laut dem Hamburger Wahlleiter sind die Unterlagen in dem Video jedoch nicht authentisch. Einzelne Details sprechen zudem dafür, dass eine russische Einflusskampagne hinter den Fakes stecken könnte.

Angeblich zeigt dieses Video, wie AfD-Stimmen geschreddert werden – das stimmt nicht (Quelle: X; Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)

Briefwahlunterlagen im Video sind laut Landeswahlleiter in Hamburg nicht authentisch   

Die roten Umschläge der Briefwahl dürfen in Deutschland erst am Wahltag geöffnet werden, wie CORRECTIV bereits berichtet hat. Der Landeswahlleiter in Hamburg, Oliver Rudolf, erklärte in einer Pressemitteilung: „Anhand diverser äußerlicher Merkmale ist offensichtlich, dass es sich bei den im Video gezeigten Unterlagen nicht um amtliche Briefwahlunterlagen handelt, sondern um einen Fake“, so Rudolf. Der Staatsschutz im Landeskriminalamt habe die Ermittlungen aufgenommen.

Laut der Mitteilung lassen sich die Fakes an mehreren Details erkennen:

  • Der im Video gezeigte rote Wahlbriefumschlag habe im Gegensatz zum Original die falsche Farbe, eine andere Beschriftung und eine andere Lasche auf der Vorderseite.
  • Die Falzung des Stimmzettels im Video gehe nach innen, statt nach außen.
  • Beim weißen Stimmzettelumschlag sei die Kante der Lasche auf der Vorderseite rund, im Original sei diese jedoch eckig.
  • Die Umschläge seien nur punktuell zugeklebt, statt mit einem durchgehenden Klebestreifen.
An einzelnen Details lässt sich erkennen, dass die Unterlagen aus dem Video nicht authentisch sind. Beispielsweise ist der echte rote Wahlbrief nicht nur punktuell, wie in Bild 4, sondern durchgängig zugeklebt. (Quelle: X; Screenshots und Collage: CORRECTIV.Faktencheck)

Auf der Webseite des Landeswahlamts Hamburg sind in einer Anleitung die echten Unterlagen zu sehen. Dabei sind, wie in der Pressemitteilung beschrieben, deutliche Unterschiede zu erkennen.

So sehen die echten Briefwahlunterlagen in Hamburg aus (Quelle: hamburg.de; Screenshots und Collage: CORRECTIV.Faktencheck)

Fake wird erneut von pro-russischen Profilen im Netz geteilt   

Wer hinter den Videos steckt, ist bisher unklar. CORRECTIV hatte im Januar mehr als hundert Fake-Nachrichtenseiten der russischen Einflussoperation „Storm-1516“ aufgedeckt, die erstellt wurden, um in den deutschen Wahlkampf einzugreifen. Mehrere Profile, die Links zu diesen Webseiten in Sozialen Netzwerken weiterverbreitet hatten, teilten nun auch das aktuelle Video. Zuletzt hatten die Profile außerdem Videos verbreitet, die Stimmzettel zeigten, auf denen die AfD und ihre Kandidaten fehlten – diese waren ebenfalls gefälscht.

In den USA hatte „Storm-1516“ laut US-Behörden im Oktober 2024 ein sehr ähnliches Narrativ verbreitet. In einem Video war zu sehen, wie angeblich Briefwahlunterlagen mit Stimmen für Donald Trump vernichtet wurden.

Redigatur: Paulina Thom, Sarah Thust

CORRECTIV im Postfach
Lesen Sie von Macht und Missbrauch. Aber auch von Menschen und Momenten, die zeigen, dass wir es als Gesellschaft besser können. Täglich im CORRECTIV Spotlight.