Faktencheck

Gefälschtes Gewinnspiel: Dreibeinige Pferde zählen bringt (leider) keinen Preis

Dreibeinige Pferde zu zählen soll angeblich mit einem Überraschungspreis belohnt werden, wenn man einem gefälschten Gewinnspiel auf Facebook glauben möchte, das sich mit Logo und Namen als dem Unternehmen Action zugehörig ausgibt. Das Gewinnspiel führt wieder einmal zu einem dubiosen Unternehmen, vor dem Verbraucherschützer seit Jahren warnen.

von Steffen Kutzner

titelbild-gewinnspiel-pferde
Pferde zu zählen, egal wie viele Beine sie haben, bringt einem keinen Überraschungspreis von Action ein (Symbolbild: Claire Watts / Pixabay)
Behauptung
Eine Facebook-Seite mit dem Namen „Action fans“ verlose einen Überraschungspreis an Personen, die bestimmte Pferde auf einem Bild richtig zählen.
Bewertung
Falsch. Action hat mit dem Gewinnspiel nichts zu tun, es handelt sich um eine Fälschung. Das angebliche Gewinnspiel führt zu einem Unternehmen, das für Datendiebstahl bekannt ist.

Die niederländische Discounterkette Action ist erneut Opfer eines gefälschten Gewinnspiels geworden: Dieses Mal gibt es angeblich einen Überraschungspreis zu gewinnen, wenn man Pferde in einem Suchbild zählt. Aber diesem geschenkten Gaul sollte man sehr wohl ins Maul schauen, denn solche gefälschten Gewinnspiele wie zuletzt vom 10. März sind eine bekannte Masche, mit der Daten abgegriffen werden, um sie später für Werbeanrufe und dubiose Abonnements zu missbrauchen. Das Gewinnspiel wurde mehr als 1.000 Mal geteilt.

Screenshot des angeblichen Gewinnspiels.

Das auf Facebook verbreitete Gewinnspiel soll von Action stammen, ist aber ein Phishing-Versuch (Quelle: Facebook; Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)

Mehrere Details verraten, dass die angebliche Action-Fan-Seite nicht seriös ist

Dass die Facebook-Seite „Action fans,“ nicht von Action stammt, lässt sich an einigen Details erkennen. So fehlt unter anderem der blaue Haken, mit dem Unternehmensprofile sich von Facebook verifizieren lassen können. Der echte Account von Action hat so einen Haken, wie auch viele andere etablierte Unternehmen. Von dem angeblichen Gewinnspiel ist dort aber nichts zu lesen. 

Zudem hat die Fake-Seite nur einen einzigen Beitrag veröffentlicht – das angebliche Gewinnspiel. Auch die für Gewinnspiele verpflichtenden Angaben wie ein Impressum und Kontaktmöglichkeiten fehlen auf der gefälschten Seite. 

Wer an dem gefälschten Action-Gewinnspiel teilnimmt, erhält über den Facebook-Messenger eine automatische Nachricht, in der es unter anderem heißt: „20 Minuten nach 100%iger Registrierung schicken wir den PREIS zu Ihnen nach Hause. Hinweis: Dies ist kein Betrug.“

Spoiler-Alarm: Es ist Betrug.

Action-Gewinnspiel ist erneut Fälschung

Klickt man in der Facebook-Nachricht auf den Link zum Registriervorgang, landet man auf einer Webseite, die kein Impressum hat, dafür aber teils wohl aus dem Internet gestohlene Fotos zeigt, die den Eindruck erwecken, die Seite habe etwas mit Action zu tun. In Wirklichkeit handelt es sich um eine Seite des Dienstes „Google Sites“, mit dem sich kostenlos Webseiten erstellen lassen und der immer wieder für genau solche Betrügereien genutzt wird.

Folgt man dem Registrierungsvorgang weiter, landet man schließlich auf einer Seite, auf der es plötzlich nicht mehr um einen Überraschungspreis von Action geht, sondern auf der angeblich Schokolade verlost wird. Im Impressum steht die Bluescreen Media Limited, eine Firma, die für Phishing, also Datendiebstahl, bekannt ist und vor der Verbraucherschützer schon vor Jahren gewarnt haben.

Gefälschte Gewinnspiele tauchen immer wieder auf Facebook auf, besonders häufig mit dem Logo von Action. Das Unternehmen selbst warnte in der Vergangenheit vor ähnlichen Gewinnspielen. Auch im Namen von Ikea, Rossmann und Deichmann wurden in der Vergangenheit Gewinnspiele erstellt, die nicht von den Firmen stammten. 

Tipps, um gefälschte Facebook-Seiten zu erkennen:

  • Ist das Facebook-Profil mit einem blauen Haken verifiziert?
  • Gibt es ein Impressum?
  • Wie viele Follower hat die Seite?
  • Wann wurde die Seite erstellt?

Redigatur: Gabriele Scherndl, Sophie Timmermann 

CORRECTIV im Postfach
Lesen Sie von Macht und Missbrauch. Aber auch von Menschen und Momenten, die zeigen, dass wir es als Gesellschaft besser können. Täglich im CORRECTIV Spotlight.