Faktencheck

Kooperation mit Bürgerstiftungen: CORRECTIV.Faktenfonds gegen Desinformation

Gemeinsam mit dem Verein der deutschen Bürgerstiftungen, Stiften für alle e.V., setzt das Faktenforum einen neuen Förderfonds auf, um wirksame Maßnahmen der Desinformationsbekämpfung in lokalen Gemeinden bundesweit umzusetzen.  

Faktenforum_platform launch_key visual_Credits Ivo Mayr_CORRECTIV
Launch des CORRECTIV.Faktenforums im Publix Foto: Ivo Mayr

Falschbehauptungen erreichen – künstlich befeuert durch Algorithmen – in den gängigen Social-Media-Plattformen täglich Millionen Menschen. Über persönliche Netzwerke und Messenger-Dienste werden sie im privaten Umfeld weiterverbreitet. „Die Effekte können sich auch im Lokalen entladen – beispielsweise durch steigendes Misstrauen, fehlenden Zusammenhalt und Polarisierung sowie Protest und Einschüchterung von kommunalen Akteuren“, sagt Florence Wild, Chief Development Officer von CORRECTIV. „Genau hier setzt das CORRECTIV.Faktenforum, Deutschlands erste Faktencheck-Community, mit einer neuen Kooperation an.“

Mit dem Verein der deutschen Bürgerstiftungen, Stiften für alle e.V. als Partner setzt das Faktenforum den „CORRECTIV.Faktenfonds für Bürgerstiftungen“ auf. Das Ziel: in ganz Deutschland Lokal-Veranstaltungen für einen faktenbasierten Austausch und gegen Desinformation zu fördern.

„In 426 Städten und Gemeinden in Deutschland bringen Bürgerstiftungen Menschen zusammen, um gemeinsam vor Ort zu gestalten. Mit ihren lokalen Projekten setzen sie sich für eine offene und gerechte Gesellschaft ein – und haben über den CORRECTIV.Faktenfonds nun Zugang zu finanziellen Mitteln und fachlicher Unterstützung, um Aktionen rund um die Themen Desinformation und Faktenchecken zu organisieren“, sagt Susanne Hauswaldt, Vorstandsvorsitzende Stiften für alle e. V. und geschäftsführende Vorständin der Bürgerstiftung Braunschweig.

Bürgerstiftungen können sich ab Mai für ein Projektbudget von bis zu 5.000 Euro aus dem „CORRECTIV.Faktenfonds für Bürgerstiftungen“ bewerben – ohne aufwändige Förderkriterien und komplizierte Antragsverfahren. Bei den Formaten haben die Bürgerstiftungen Gestaltungsspielraum; durch die Anbindung an das CORRECTIV.Faktenforum können sich Teilnehmende auch über die Events hinaus engagieren.

Am 8. April stellen die beiden Partner ihre neue Kooperation  im  Rahmen der Berliner Stiftungswoche bei einer Paneldiskussion im  Publix erstmals vor: Faktenforum-Leiterin Caroline Lindekamp diskutiert bei der Veranstaltung mit Alexander Sängerlaub von futur eins und Inga Gertmann von More in Common über Desinformation als Netz-Phänomen und ihre Auswirkungen im direkten Umfeld: „Die Fakes vor unserer Haustür – was tun?“ Mehr Details und kostenlose Anmeldung unter correctiv.linkanmeldung

Über das  CORRECTIV.Faktenforum 

CORRECTIV hat die erste deutschsprachige Faktencheck-Community vor über einem Jahr gestartet und die Faktenforum-Plattform vergangenen Dezember gelauncht. Auf ihr haben sich bereits über 1.200 Menschen registriert, um sich am kollaborativen Faktenchecken zu beteiligen. Mittlerweile erscheinen wöchentlich Faktensammlungen aus der Community. Zusätzlich zu den zweiwöchentlichen Online-Workshops wird das CORRECTIV.Faktenforum über die neue Kooperation verstärkt bei Lokal-Veranstaltungen präsent sein.

Informationen und Anmeldung zum CORRECTIV.Faktenforum: faktenforum.org

Bewerbungen für Mittel aus dem „CORRECTIV.Faktenfonds für Bürgerstiftungen“ werden ab Mai über die Webseite von Stiften für Alle e.V. möglich sein. Interessierte Bürgerstiftungen sind vorab in einen der Info-Calls zum Projekt eingeladen. Mehr Informationen unter buergerstiftungen.de/faktenfonds 

CORRECTIV im Postfach
Lesen Sie von Macht und Missbrauch. Aber auch von Menschen und Momenten, die zeigen, dass wir es als Gesellschaft besser können. Täglich im CORRECTIV Spotlight.