Gesellschaft

Notre-Dame: Warum das Bild mit den lächelnden Männern kein Fake ist

Nach dem Brand der Notre-Dame kursierte ein Foto zweier lächelnder Männer auf Facebook und Twitter. Einige Medien bezeichneten das Bild als Fake. Das stimmt aber nicht.

von Tania Röttger

IMG_5655
Manche Medien meinten, das Bild sei eine Fälschung. (Foto: Sputnik)
Bewertung
Unbelegt: Es gibt keine Hinweise darauf, dass das Bild gefälscht ist.

Wir veröffentlichten am 16. April einen Artikel über Gerüchte, die nach dem Feuer von Notre-Dame auf Facebook und Twitter kursierten. Darunter war auch das Bild von zwei Männern, die lächelnd eine Absperrung nahe Notre-Dame verlassen, das Feuer ist im Hintergrund zu sehen. Das Bild wurde mit dem angeblichen Kontext geteilt, die Männer seien Muslime und würden sich über den Brand freuen. Wir recherchierten die Quelle, ein Artikel auf der englischsprachigen Webseite von Sputniknews, und fanden keine Hinweise darauf, dass das Bild eine Fälschung war.

In unserem Artikel steht folglich: „Die Fotos sind offenbar echt, aber es handelt sich um eine nicht belegbare Unterstellung, dass die Männer sich über den Brand freuten. Der Kontext – zum Beispiel ob die Männer wegen der medialen Aufmerksamkeit oder etwas anderem lächelten – ist nicht bekannt.“

Weil andere Medien das Bild als Fake bezeichnen, und uns Leser immer wieder darauf hinweisen, beschreiben wir hier, wie wir zu unserem Urteil gekommen sind.

Forensiker einer Universität meinen, das Bild sei eine Montage

Kurz nach unserem Artikel veröffentlichte die US-Faktencheck-Organisation Politifact einen Artikel, laut dem das Bild ein Fälschung sei – die Organisation vergab die härteste Bewertung: „Pants on Fire“. In dem Artikel bezieht sich Politifact auf Forscher des Zentrums für Medienforensik der Universität Colorado. Sie sagten demnach, dass man mit bloßem Auge durch Heranzoomen an die rechte Wange des rechts stehenden Mannes erkennen könne, dass die beiden Männer in das Bild hineingeschnitten wurden. Außerdem sei das Bild schon auf Twitter erschienen, bevor Sputnik es veröffentlicht hatte.

Auch die Webseite Volksverpetzer bewertete das Bild daraufhin als Fälschung. Die Autoren kontaktierten laut ihrem Artikel dieselben Forscher, die das Bild gegenüber Politifact als Fälschung eingeschätzt hatten. In Bildmontagen verwiesen sie darauf, dass Teile der Ohren fehlen würden.

So begründet die Webseite „Volksverpetzer“ ihr Urteil, das Bild sei ein Fake.

Doch ähnliche Verzerrungen finden sich auch an anderen Stellen des Bildes, wenn man heranzoomt. Das liegt wohl an der schlechten Qualität.

(Screenshot und Markierung: CORRECTIV)

Was zeigen Forensik-Tools?

Daraufhin untersuchten wir das Bild noch einmal genauer. Unter anderem mit dem Tool Fotoforensics, mit dem man unter bestimmten Voraussetzungen herausfinden kann, ob ein Bild nachträglich bearbeitet wurde.

Zum Beispiel kann man damit die sogenannte Error Level Analysis anwenden. Sie speichert das Bild in einer komprimierten Fassung ab. So sollen Pixel sichtbar werden, die sich in ihrer Art unterscheiden, etwa weil zwei unterschiedliche Aufnahmen übereinander geschnitten wurden. Doch wenn das Bild nur in einer verarbeiteten Fassung vorliegt, weil es etwa auf Server geladen wurde, die Metadaten löschen oder das Bild komprimieren, sind diese Tools weniger aussagekräftig, so wie in diesem Fall.

Beim Umkehren der Farben erkennt man aber auch hier Details, die mit dem bloßen Auge schwer zu erkennen sind. Zum Beispiel werden so einzelne Haare sichtbar. Das per Photoshop zu fälschen, in der Schnelligkeit, wäre sehr schwierig. Auf Sputnik ist das Bild Teil eines Live-Tickers und wurde am 15. April um 21:29 Uhr eingebettet. Das Feuer war am frühen Abend ausgebrochen.

Screenshot des Tools Fotoforensics und Markierung: CORRECTIV

Beim Invertieren der Farben wird auch bei der Version, die Sputnik ursprünglich veröffentlicht hat, sichtbar, dass feine Haarsträhnen zu sehen sind.

Weiteres Material von Sputnik

Wir haben außerdem Sputnik angeschrieben. Die Presseabteilung schickte uns ein Video und das Originalbild. Auf dem Video erkennt man andere Personen, die auf dem Foto zu sehen waren. Außerdem möglicherweise einen der Männer, der gerade das abgesperrte Areal nahe der Kirche verlässt.

Screenshot aus dem Video, das Sputnik uns geschickt hat. (Markierung und Screenshot: CORRECTIV)

Die Presseabteilung erklärte außerdem: Die Fotos stammen von einer Sputnik-Reporterin, die nur mit einem Handy ausgestattet vor Ort war. Sie schickte Fotos und Videos an die Redaktion.

Das Originalbild enthält außerdem Metadaten, laut denen das Bild an dem Ort aufgenommen wurde, von dem es stammen soll.

Diese Metadaten hat das Tool Fotoforensic aus dem Foto ausgelesen, das Sputnik uns zugeschickt hat.

Metadaten können zwar auch gefälscht werden, aber sie sind Teil einer Reihe von Indizien, die zu unserem Fazit führt: Es gibt keine erkennbaren Hinweise darauf, dass das Bild gefälscht ist. Auch die Faktencheck-Organisationen Nieuwscheckers und Lead Stories kamen zu diesem Urteil. Und Politifact hat inzwischen den Titel ihres Artikels angepasst und die gegensätzlichen Bewertungen unter dem Text aufgeführt, wenn auch die Wertung nicht verändert.