CORRECTIV.Lokal Konferenz

Die  CORRECTIV.Lokal Konferenz ist der Treffpunkt für Lokal- und Regionaljournalismus in Deutschland. Seit 2023 bringt CORRECTIV.Lokal einmal im Jahr mehr als 350 Medienschaffende in Erfurt zusammen und schafft damit einen Raum für Austausch, Weiterbildung und Innovation im Lokaljournalismus.

Rückblick: Das war die CORRECTIV.Lokal Konferenz 2025

Am 10. und 11. Mai trafen sich rund 350 Medienschaffende zur dritten CORRECTIV.Lokal Konferenz an der Universität Erfurt. Das Programm drehte sich um die zentrale Frage „Aufspringen auf Hypes oder ausgeruhte Recherche – was braucht unsere Demokratie vom Lokaljournalismus?“. Ziel war es, den Austausch über unterschiedliche journalistische Arbeitsweisen zu stärken und gemeinsam darüber zu sprechen, welche Bedeutung lokaler Journalismus für eine lebendige Demokratie hat. Das vollständige Programm ist hier einsehbar.

In 35 Sessions zu den Schwerpunktthemen „Recherche & Hands-On“, „Innovation & Zukunft“, „Bildung & Soziales“, „Klima & Umwelt“ und „Meet-Ups“ bauten die Teilnehmenden ihr Wissen aus und vernetzten sich untereinander. Ein viel diskutiertes Thema: Was sich im Lokaljournalismus dringend verändern muss. Dabei entstanden im Nachgang zur Konferenz sieben zentralen Forderungen an Medienhäuser.

Events

Worauf sich Medienhäuser besinnen sollten und was sich verändern muss, damit Lokaljournalismus in Zukunft verbessert werden kann. Dazu gehören: Recherche, Vielfalt und Volos stärken, Begegnung und Beteiligung fördern, dabei aber gleichzeitig Distanz wahren und Resilienz aufbauen.

Eindrücke von der Lokal Konferenz 2025

Location

Die Konferenz findet jedes Jahr an der Universität Erfurt statt. Die Hochschule hat ein kultur- und gesellschaftswissenschaftliches Profil, bildet im Studiengang Kommunikationswissenschaft aus und bietet regelmäßig Veranstaltungen zu journalistischen Themen an.

Die Thüringer Hauptstadt ist dabei bewusst gewählt. Sie steht für Vielfalt im Journalismus: Es gibt drei regionale Tageszeitungen, den MDR mit Sitz vom Kindersender KiKa, mehrere Stadtmagazine und einige freie und Bürgermedien. 

Informiert bleiben

Du bleibst am besten rund um die Konferenz informiert, wenn du den Newsletter von CORRECTIV.Lokal abonniert. Melde dich dafür beim Netzwerk mit über 2.000 Lokaljournalistinnen und Lokaljournalisten an. Der Newsletter und alle weiteren Angebote sind kostenfrei.

Die Kooperations- & Förderpartner

Die Universität Erfurt und der Deutschen Journalisten-Verband (DJV) waren als Kooperationspartner in die Planung und Gestaltung der Konferenz 2025 eingebunden. Weiterhin kooperiert CORRECTIV mit  Funke Medien Thüringen – Thüringer Allgemeine und der Thüringer Landesmedienanstalt

Wir bedanken uns bei unseren Förderpartnern, die mit ihrer Unterstützung die Konferenz 2025 ermöglicht haben. Dazu zählen die Stiftung Mercator, die Alfred Toepfer Stiftung, die Madsack Stiftung, die Rudolf Augstein Stiftung und die Freudenberg Stiftung.

Seit der ersten CORRECTIV.Lokal Konferenz arbeiten wir für eine liebevolle und hochwertige Verpflegung mit dem Erfurter Familienunternehmen Melavie Catering zusammen, das sein Catering deutschlandweit anbietet. So können wir unseren Konferenz-Teilnehmenden nachhaltig produzierte und regionale Gerichte bieten, begleitet von herzlicher Gastfreundschaft.

Medienpartner

Medienpartner war in diesem Jahr das Magazin der journalist.

Häufig gestellte Fragen

Die CORRECTIV.Lokal Konferenz findet an der Universität Erfurt statt. Zusätzlich sind Abendveranstaltungen am Freitag und Samstag in der Erfurter Innenstadt geplant. 

Der Hauptveranstaltungsort, die Universität Erfurt, ist mit Rampen, barrierefreien Toiletten und Fahrstühlen ausgestattet, die für Rollstühle geeignet sind. Im großen Vorlesungssaal sind vorne rollstuhlgeeignete Plätze fest eingebaut. Bei den Seminaren würden wir uns über eine vorherige Ankündigung freuen, sodass wir auch hier räumlich entsprechende Maßnahmen treffen können. Ein Campusplan zur Barrierefreiheit der Universitätsgebäude ist hier einsehbar. Falls du weitere Informationen zur Barrierefreiheit vor Ort benötigst, melde dich gerne bei unserem Konferenz-Team.

Immer mehr Redaktionen müssen Angestellte entlassen, Auflagen werden runtergefahren und gleichzeitig bekommen Ausbildungsanbieter immer weniger Bewerbungen. Das hat viele verschiedene Gründe. Doch am Ende stehen insbesondere zwei Folgen: die Qualität und Vielfalt in der journalistischen Berichterstattung leiden und das zulasten der Demokratie

Wir sind der Auffassung, dass eine gut informierte Bevölkerung sich demokratisch aktiv Problemen stellt und sich so gemeinsam für konstruktive Ansätze für ein besseres Miteinander einsetzt. Dafür teilen wir unser Wissen und kooperieren deutschlandweit mit Medienschaffenden. 

Das, was wir seit Jahren online machen, setzen wir nun auch offline um. Wir lernen miteinander und voneinander, diskutieren die unbequemen Themen unserer Branche und vernetzen uns, um an unserem Handwerk zu feilen und mit ihm unsere demokratische Gesellschaft zu stärken.

Wir haben bewusst einen Standort im Osten Deutschlands gewählt, weil die meisten Medienkonferenzen bisher in Hamburg, München und Berlin stattfanden. Zudem ist Erfurt zentral gelegen und bundesweit mit der Bahn gut erreichbar.

In Thüringen sind Tradition, Veränderungen und Herausforderungen sichtbar, die insgesamt die Medienbranche betreffen: Immer mehr Menschen verfolgen Lokaljournalismus digital, weniger gedruckte Zeitungen gehen an die Bevölkerung raus. Zudem gibt es immer mehr Angriffe auf Medienschaffende, gerade durch Personen in verschwörungsideologischen, antisemitischen und extrem rechten Kontexten.

Die Universität Erfurt als Kooperationspartner bietet mit ihren Forschungsfeldern in der Medien- und Kommunikationswissenschaft  beste Voraussetzungen, um Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis miteinander zu verbinden. Die Lehrbereiche forschen intensiv zur Entwicklung des Journalismus, des Mediensystems und zur politischen Kommunikation in nationaler und globaler Perspektive. Das Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft ist eng in die Planung und Gestaltung eingebunden.

Die Konferenz richtet sich an alle Medienschaffenden, die Interesse an tiefgehenden und nachhaltigen Journalismus im Lokalen haben. Dabei machen wir keinen Unterschied zwischen Freien oder Festangestellten, Personen, die im Hörfunk, Online, Print oder mit Bewegtbild arbeiten. Die Konferenzsprache ist Deutsch.

Das Programm nimmt verschiedene thematische Schwerpunkte in den Blick. Neben klassischem Handwerk, werden wir unter anderem einen Fokus auf investigative Recherche, Klima und Umwelt, Bildung und Soziales, sowie Innovation und Neugründungen legen.

Als Teil des begleiteneden Rahmenprogramms bieten wir zudem auch einzelne Formate, die für die Öffentlichkeit geöffnet sind. Dazu gehört zum Beispiel das JIVE Lab, das am Freitagabend, 09. Mai im Café Nerly in Erfurt stattfindet. Weitere Informationen zum Format und Tickets hier: https://pretix.eu/JIVE/jive-labs-05-09/

Bei uns direkt gibt es in diesem Jahr leider keine Kinderbetreuung. Kinder von Teilnehmenden der CORRECTIV.Lokal Konferenz sind bei der Veranstaltung aber herzlich willkommen und dürfen gerne an der Veranstaltung teilnehmen.  

Erfurt ist schön. Erfurt ist beliebt. Also wartet bitte mit der Suche nach einer Unterkunft nicht zu lang. Wir würden euch eine Unterkunft in oder in unmittelbarer Nähe zur Altstadt empfehlen. 

In Hostels gibt es Übernachtungen ab 35 Euro. Über verschiedene Plattformen findet ihr eher kleinere Hotels im Rahmen von 50 bis 120 Euro pro Nacht. Und natürlich findet ihr auch in Erfurt zahlreiche Angebote für Ferienwohnungen.

Im Mai 2025 findet die CORRECTIV.Lokal Konferenz zum dritten Mal statt. Wir möchten die Konferenz auf Lange Sicht als jährlich wiederkehrendes Angebot für Lokaljournalistinnen und Lokaljournalisten aus ganz Deutschland in Erfurt etablieren. Um dies möglich zu machen, suchen wir frühzeitig Kooperationspartner, Förderer und Sponsorings. Melden Sie sich gerne, wenn Sie Interesse haben, die Konferenz zu unterstützen.

Melden Sie sich gerne, wenn Sie Interesse haben, die Konferenz zu unterstützen. 

Kontakt: Christina Braun (Projektmanagerin CORRECTIV.Lokal) unter christina.braun(at)correctiv.org

Eine Presseakkreditierung für eine Berichterstattung über die CORRECTIV.Lokal Konferenz ist für eine begrenzte Anzahl möglich. Wir bitten deswegen um eine frühzeitige Anmeldung.

Auf der Konferenz werden Ansprechpersonen aus verschiedenen CORRECTIV-Teams  vor Ort sein, u. a. vom Faktenforum, BeaBee/StartHub, CORRECTIV.Europe, der Investigativ-Redaktion, der Klimaredaktion und Salon5. Gerne stehen sie und die Projektverantwortlichen aus dem CORRECTIV.Lokal-Team für Interviews zur Verfügung.

Richte deine Anfrage bitte an presse@correctiv.org.

Zur Unterstützung der Berichterstattung findest du hier außerdem unser Mediakit.

Wir möchten, dass sich alle Menschen bei der CORRECTIV.Lokal Konferenz wohlfühlen. Deshalb haben wir in Zusammenarbeit mit Initiative Awareness e.V. ein Awarenesskonzept für die Veranstaltung entwickelt.  In unserem Code of Conduct haben wir einige Regeln für die Teilnahme bei unserer Veranstaltung festgehalten. Diskriminierendes, rassistisches oder sexistisches Verhalten hat bei uns keinen Platz.

Wenn du während der Konferenz problematische, verletzende, übergriffige oder diskriminierende Situationen erlebst, kannst du dich vor Ort an eine unserer Awareness-Ansprechpersonen wenden oder unsere Awareness-Nummer anrufen.

Team & Kontakt

Du hast weitere Fragen zur Konferenz? Gerne! Melde dich per E-Mail über lokal@correctiv.org.

Jonathan Sachse
Jonathan Sachse

Leitung CORRECTIV.Lokal

Katharina Finke
Katharina Finke

Programm-Leitung

Pia Siber
Pia Siber

Engagement Reporterin CORRECTIV.Lokal

Hanna Guggenberger
Hanna Guggenberger

Eventmanagerin

Johanna Schwab
Johanna Schwab

Eventmanagerin

Christina Braun
Christina Braun

Projektmanagerin

Esther Ecke
Esther Ecke

Kommunikation

Code of Conduct

Willkommen bei der CORRECTIV.Lokal Konferenz.

Die CORRECTIV.Lokal Konferenz versteht sich als ein Raum für Vielfalt, Offenheit und Dialog, in dem Menschen einander begegnen und sich wohlfühlen sollen. Ein respektvoller, grenzwahrender Umgang miteinander steht dabei an erster Stelle. Dazu können alle gemeinsam beitragen. 

Für die Zeit der Konferenz wünschen wir uns ein offenes, wertschätzendes Umfeld, das wir kollektiv gestalten, unabhängig von Ethnie, Hautfarbe, Glaube, Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung, nationaler Herkunft, Abstammung, Staatsbürgerschaft oder Behinderung. Diskriminierung, sexuelle Belästigung oder anderes inakzeptables Verhalten werden nicht toleriert. 

Auf der CORRECTIV.Lokal Konferenz wollen wir gemeinschaftlich Verantwortung übernehmen für diesen respektvollen Rahmen, in dem alle bei sich selbst beginnen und darauf achtet, die Grenzen der anderen nicht zu überschreiten.
Hier ist kein Platz für folgendes Verhalten (diese Aufzählung ist beispielhaft und inakzeptables Verhalten kann sich auch anders äußern):

  • Herabwürdigende, sexualisierte oder diskriminierende Äußerungen
  • Einschüchterung und offensives oder unerwünschtes Verhalten in Bezug auf rassistische Zuschreibungen, Religion, Hautfarbe, nationale Herkunft, sexuelle Orientierung, Geschlecht oder Geschlechtsidentität, Queerness, Alter, Behinderungen
  • Unangemessene körperliche Annäherung und sexuelle Grenzüberschreitungen jeglicher Art 
  • Belästigungen jeglicher Art, Einschüchterung, Stalking und Verfolgung oder Mobbing, sei es online und/oder persönlich
  • Anhaltende oder absichtliche Störung von Gesprächen oder anderen Veranstaltungen
  • Die absichtliche Preisgabe der Identität einer Person ohne deren Zustimmung oder absichtliches Misgendern mit anderen Geslechtszuschreibungen als der Selbstzuschreibung 

Ungleiche Machtverhältnissen und Hierarchien, z.B. zwischen Personen in Führungspositionen und Mitarbeitenden oder zwischen Referierenden und Konferenzteilnehmenden, verstehen wir als erschwerenden Faktor in Fällen von inakzeptablem Verhalten. 

Teilnehmende, die gegen die Regeln dieser Vereinbarung verstoßen, werden aufgefordert, belästigendes Verhalten unverzüglich einzustellen. Zeigt ein Teilnehmer oder eine Teilnehmerin inakzeptables Verhalten, ist das Orga-Team der Veranstaltung berechtigt, in ihrem Ermessen angebrachte Maßnahmen zu ergreifen. Dazu gehört auch der Ausschluss von der Veranstaltung ohne Vorankündigung oder Anspruch auf Kostenerstattung.

Solltest du eine unangenehme Situation erleben oder beobachten, wende dich an unsere Awareness-Ansprechpersonen, die du an einem gelben Awareness-Button erkennst oder am CORRECTIV-Info-Stand erfragen kannst. Du kannst dich auch unter unserer Awareness-Rufnummer melden, die während der Konferenzen besetzt ist. An unserem Info-Stand findest du zudem Informationsangebote zu Beratungsstellen und Organisationen, an die du dich wenden kannst. 

Betroffene definieren selbst, was für sie eine Grenzüberschreitung darstellt. Wir hinterfragen also nicht, dass sich Menschen verletzt, diskriminiert, angegriffen oder überfordert fühlen. Denn was für eine Person kein Problem darstellt, kann für eine andere Person traumatisierend sein. Die Awareness-Ansprechpersonen erklären sich solidarisch gegenüber Betroffenen und bieten auf Wunsch Unterstützung an. Dazu gehören das Angebot, über den Vorfall zu sprechen, den Rückzugsraum aufzusuchen oder gemeinsam über weitere Schritte zu sprechen. Als Konsequenz kann durch das Orga-Team auch ein Ausschluss der (gewalt-)ausübenden Person von der Veranstaltung folgen.

Alle Informationen, die Betroffene mit den Ansprechpersonen teilen, werden vertraulich behandelt. Informationen werden nur mit dem Einverständnis der betroffenen Person an Dritte weitergegeben.

Falls du dich lieber im Nachhinein bei uns melden möchtest oder Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge für uns hast, kannst du uns auch per Mail erreichen: lokal@correctiv.org

Dieser Code of Conduct wurde mit Unterstützung von Initiative Awareness e.V. entwickelt.

Dein CORRECTIV.Lokal Konferenz-Team

Archivseite

Am Wochenende vom 27. bis 28. April haben sich in Erfurt erneut rund 300 Medienschaffende aus ganz Deutschland getroffen. Bei vielfältigen Diskussionsrunden und Workshops sprachen sie über den Lokaljournalismus und knüpften neue Kontakte.

Archivseite

Vom 21. bis 22. Oktober 2023 kamen 220 Medienschaffende aus ganz Deutschland zur ersten CORRECTIV.Lokal Konferenz in Erfurt zusammen.