LokalHub – Die Allianz für investigativen Lokaljournalismus

Mit dem LokalHub setzen die investigativen Recherche-Organisationen CORRECTIV.Schweiz, REFLEKT und WAV Recherchekollektiv gemeinsam mit Lokaljournalistinnen und -journalisten relevante Recherchen um.

Im Lokalen gerät der Journalismus besonders unter Druck. Stellenabbau, Medienkonzentration und fehlende Ressourcen schwächen die kritische Berichterstattung und gefährden den demokratischen Diskurs. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, haben die investigativen Recherche-Organisationen CORRECTIV.Schweiz, WAV Recherchekollektiv und REFLEKT den LokalHub lanciert. 

Durch die Bündelung der Kompetenzen entsteht eine Plattform für Lokaljournalistinnen und -journalisten, die investigativ und qualitativ hochwertig recherchieren wollen und dabei Unterstützung brauchen. Die drei Organisationen behalten ihren eigenständigen Auftritt, nutzen aber Synergien und recherchieren in unterschiedlichen Konstellationen gemeinsam mit lokalen Journalistinnen und Journalisten.

Der LokalHub arbeitet in zwei Richtungen: Die beteiligten Recherche-Teams initiieren selbst Recherchen und setzen diese gemeinsam mit Lokaljournalistinnen und -journalisten oder im Verbund mit mehreren Lokalmedien um. So erzielen die Recherchen mehr Aufmerksamkeit und entfalten damit auch mehr Wirkung. Andererseits unterstützt der LokalHub bei Anfragen von aussen: Wenn eine Lokaljournalistin oder ein Lokaljournalist bei einer Recherche an Grenzen stösst, kann der LokalHub mit Expertise und Rechercheleistung unterstützen.

Recherchen aus dem Lokalnetzwerk

So stark sind wir zusammen! Das sind alle Recherchen von Lokaljournalistinnen und -journalisten aus dem Netzwerk.

Einfach Mitglied werden

Interessierte Lokaljournalistinnen und -journalisten können über das untenstehende Formular Teil der LokalHub-Community werden. Wer sich registriert, wird über mögliche Recherche-Kooperationen informiert und kann eigene Rechercheprojekte vorschlagen. So sollen Kooperationen entstehen, die neben der journalistischen Qualität auch die Reichweite der Geschichten erhöhen. Publiziert wird auf lokaler Ebene, regional oder national. 

Der LokalHub will besonders Mitarbeitende von gemeinwohlorientierten Medien stärken, die im Allgemeinen über wenig Ressourcen für grössere Recherchen verfügen. Neben gemeinsamen Recherchen und Publikationen steht der Wissenstransfer zwischen Investigativ- und Lokaljournalismus im Mittelpunkt. Zu diesem Zweck sind Weiterbildungen und Veranstaltungen mit Praxisfokus geplant. Entscheidend ist dabei auch der Nutzen für konkrete Recherchen. Verwandte Organisationen, etwa das Recherche-Netzwerk investigativ.ch, werden miteinbezogen. 

Der LokalHub wird durch Beiträge der Mercator Stiftung Schweiz sowie der Volkart Stiftung unterstützt. Auf die Auswahl der Recherchen, die journalistische Vorgehensweise und das Produkt haben die Förderer keinen Einfluss.

Anmeldung

Du arbeitest im Lokal- oder Regionaljournalismus und willst Teil der LokalHub-Community werden? Dann kannst du dich hier eintragen. Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit unseren Richtlinien für den Umgang im Netzwerk einverstanden. Bitte lies sie vorher durch.

Recherche

Du erhältst aufbereitetes Material wie Daten oder Geschichten über deine Region, die du nutzen kannst. Ausserdem kannst du Recherchen vorschlagen.

Vernetzung

Über unser Netzwerk kannst du dich mit Kolleginnen und Kollegen aus der ganzen Schweiz austauschen und wirst bei Recherchen unterstützt.

Weiterbildung

Wir bieten Kurse an, vor Ort und online, die dir helfen, auch mit wenig Zeit kritisch zu berichten oder zusammen mit Bürgerinnen und Bürgern zu recherchieren.

Der LokalHub wird unterstützt von: