Recherchen für
die Gesellschaft
CORRECTIV ist eine gemeinnützige und unabhängige Redaktion. Es ist unser Ziel, systematische Missstände ans Licht zu bringen und eine demokratische und offene Zivilgesellschaft zu stärken. Wir stehen für investigativen Journalismus. Für alle.
Recherchen
für die
Gesellschaft
CORRECTIV ist eine gemeinnützige und unabhängige Redaktion.
Wir bringen systematische Missstände ans Licht und stärken eine demokratische und offene Zivilgesellschaft. Wir stehen für investigativen Journalismus.

Schwangerschaftsabbruch in Deutschland

Cum-Ex – Steuerbetrug durch Aktionäre, Banken und Investoren

Geheime Spenden an die Politik

CORRECTIV Klimaredaktion

Neue Rechte

Gesundheit

Der AfD-Spendenskandal

Corona CrowdProjekt

Wem gehört die Stadt?

Faktencheck-Schwerpunkt: Coronavirus

Korruption

Bürgerrechte und Pressefreiheit

Die Alte Apotheke

Die CumEx Files

Fußballdoping

Wirtschaft

Auskunftsrechte

Spendengerichte

TTIP

NRW Kommunalwahl 2020

#metoo-Skandal im WDR

Justiz

Flucht & Migration

Gefährliche Keime

Mafia

Pflege in Deutschland

Türkei

Ungerechte Arbeit

Sparkassen

Grimme Online Award für CORRECTIV.Lokal

Klima-Barcamp in Düsseldorf: Wie wir gemeinsam der Klimakrise begegnen

CORRECTIV erarbeitet journalistische Standards für Faktenchecks in Europa

CORRECTIV.Klima organisiert Veranstaltungen mit Lokalredaktionen
Wofür wir stehen
Mit unserer Arbeit stehen wir für eine offene und demokratische Gesellschaft ein. Es ist unser Ziel, dass sich Menschen sachkundig in Diskussionen und demokratischen Prozessen einbringen können. So stoßen wir mit unserer Arbeit Veränderungen an.
Journalismus hat eine essenzielle Kritik- und Kontrollfunktion in unserer Gesellschaft. Unsere Recherchen decken strukturelle Missstände auf und können ein Motor gesellschaftlicher Verbesserungen sein. Das bedarf der Sorgfalt und Ausdauer.
Wir recherchieren frei von politischen und wirtschaftlichen Abhängigkeiten. Unsere Reporterinnen und Reporter orientieren sich am Gemeinwohl. Dabei arbeiten wir transparent und nachvollziehbar. Unsere Themen und Tätigkeiten wählen wir selbst.
Eine funktionierende Demokratie basiert auf einer informierten Öffentlichkeit. Aus unserer Sicht haben alle Menschen ein Recht auf sorgfältig recherchierte Informationen. Wir orientieren uns am Gemeinwohl und wollen, dass unsere Inhalte für alle kostenfrei sind.
Gezielte Desinformation, Falschbehauptungen und Halbwahrheiten sorgen für Hass und Respektlosigkeit in öffentlichen Debatten. Wir wollen dem mit Fakten entgegenwirken und so gegen die Spaltung unserer Gesellschaft vorgehen.
Eine konstruktive Teilhabe an öffentlichen und privaten Debatten erfordert ein stärkeres Bewusstsein für zuverlässige Quellen. Wir wollen Menschen für eine vernetzte Welt mit mehr Medienkompetenz ausstatten. Das gelingt, indem wir unser Wissen teilen und Menschen an Recherchen beteiligen.
Informieren
Gesellschaftliche Missstände dürfen nicht im Verborgenen bleiben. Denn das gefährdet demokratische Spielregeln oder setzt diese sogar außer Kraft. Wir recherchieren umfassend und bringen Probleme ans Licht, die für unsere Öffentlichkeit in hohem Maße relevant sind. Für Leserinnen und Leser wird eine Faktenbasis geschaffen. So kann jede und jeder nachhaltig bessere Entscheidungen treffen.
Mitmachen
Recherche basiert für uns auf geteiltem Wissen – die Zusammenarbeit von Bürgerinnen und Bürgern mit Reporterinnen und Reportern bereichert den Journalismus. Wir glauben, dass Teilhabe an der investigativen Berichterstattung eine aktive Zivilgesellschaft stärkt. Gemeinsam sorgen wir für umfassende Transparenz zu Themen, die uns alle betreffen.
Lernen
Wir wollen das Recht auf Bildung verwirklichen, besonders für den digitalen Raum. Medienkompetenz ist eine zentrale Fähigkeit im Umgang mit der täglichen Nachrichtenflut und zunehmender Desinformation. Eine umfassende Weiterbildung ist für jede und jeden von Bedeutung. In Workshops, Veranstaltungen und Online-Tutorials vermitteln wir unser Wissen.
Unterstützen Sie investigative Recherchen
Unterstützen Sie
investigative Recherchen
Unsere Demokratie zerbricht, wenn keiner mehr hinschaut und wenn Populisten private und öffentliche Debatten sprengen. Sichern Sie langfristige Recherchen und verhindern Sie Machtmissbrauch! Ihr Beitrag für eine starke Demokratie.
Über uns
Wir bewegen uns an der einzigartigen Schnittstelle zwischen investigativem Journalismus und Bildungsarbeit. Genau deshalb setzen wir auf ein interdisziplinäres Team, das verschiedene Kompetenzen vereint. Hier arbeiten investigative Journalistinnen und Soziologen, Datenjournalistinnen und international ausgebildete Faktenchecker, Software-Entwickler neben Politikwissenschaftlerinnen, Designern und Menschen aus vielen weiteren Disziplinen.
CORRECTIV ist eine eigenständige Redaktion und wird von einer gemeinnützigen GmbH getragen. Ein Ethikrat, ein Aufsichtsrat und ein Kuratorium kontrollieren unsere Arbeit.
Ob Steuerbetrug, sexueller Missbrauch oder illegale Parteienfinanzierung – erst wenn Missstände ans Licht kommen, können sie beseitigt werden. Das erreichen wir mit unseren Recherchen.
Wir enthüllen bisher verborgene Skandale und thematisieren bislang nicht wahrgenommene Realitäten. Wir informieren Menschen und animieren sie dazu, sich in unserem Gemeinwesen zu engagieren. Fortwährend zielt unsere Arbeit darauf, unsere offene Gesellschaft zu stärken.
Haben Sie Hinweise oder Anregungen für mögliche Recherchen? Dann kontaktieren Sie unsere Redaktion per E-Mail an hinweise (at) correctiv.org.
Oder bleiben Sie anonym und senden Sie uns Informationen oder Dokumente sicher über unseren Anonymen Briefkasten.
Weitere Kontaktinformationen der Reporterinnen und Reporter finden Sie hier.
Spotlight
Jeden Samstagmorgen: eine medienübergreifende Empfehlung der besten investigativen Recherchen. Ausgewählt von unseren Reporterinnen und Reportern.
Daily
Jeden Abend: unsere Empfehlungen zu einer Recherche des Tages, Hintergrundstücken und Faktenchecks sowie kreative Fundstücke aus dem Netz.
Schwerpunkte
Immer, wenn es wichtig ist: Empfehlungen von unseren Reporterinnen und Reportern zu ihren Recherchethemen. Was uns bewegt und was der Journalismus leistet auf einen Blick.
Newsletter
Unsere Reporterinnen und Reporter senden Ihnen Recherchen, die uns bewegen. Sie zeigen Ihnen, was Journalismus für unsere Gesellschaft leisten kann – regelmäßig oder immer dann, wenn es wichtig ist.