Investigativ. Unabhängig. Non-Profit.

Ihre Unterstützung ermöglicht unsere Arbeit für eine starke Gesellschaft.

Recherchen

Häusliche Gewalt: Wie Frauen und Kinder den Gerichten ausgeliefert sind
Häusliche Gewalt

Häusliche Gewalt: Wie Frauen und Kinder den Gerichten ausgeliefert sind

Gerichte nehmen Frauen ihre Kinder weg, wenn sie häusliche Gewalt und Missbrauch schildern – correctiv.org

Eine Frau mit drei Kindern steht am Eingang eines Labyrinths. Symbolbild für Häusliche Gewalt und die Suche nach einem Platz in einem Frauenhaus.
Häusliche Gewalt

Häusliche Gewalt: Wie ernst die Lage in den Frauenhäusern ist

Die meisten Frauenhäuser waren im Jahr 2022 regelmäßig ausgelastet. Das zeigt eine neue Datenauswertung. Drei Bundesländer fallen besonders negativ auf.

Stadtwerke sind mit Gas-Speicher über Leitung verbunden
Klimawandel

Erdgas: Wie Stadtwerke die Gaslobby finanzieren

Ausgerechnet Stadtwerke finanzieren den Lobbyverband Zukunft Gas. Wie viel Geld die kommunalen Unternehmen an den Verband zahlen, ist unklar.

schweizer matterhorn mit schweizer kreuz
Das Beste aus dem Archiv

Daten, Diebe, Detektive: Deutschlands Steuerkrieg mit der Schweiz

Über Jahre hat Deutschland Steuer-CDs mit Kundendaten Schweizer Banken gekauft. Die Schweiz schlug unerbittlich zurück – auch gegen deutsche Beamte

Eine Hand legt sich auf den Mund einer Frau.
Machtmissbrauch im Profifußball

Boateng-Prozess: Geld gegen Schweigen?

Boatengs Ex-Freundin sollte offenbar ihre Anzeige fallen lassen. Dafür wurden ihr Geld, ein Haus und Reisen versprochen.

International

Angst und Sippenhaft: Wie China seine Studierenden in Deutschland kontrolliert

Studierende aus China unterschreiben nach Recherchen von CORRECTIV und Deutsche Welle Verträge, die sie zu Gehorsam verpflichten.

Collage: Skyline mit Wolkenkratzern, die in von Cum-Ex-Betrug betroffenen Ländern stehen
International

CumEx-Files 2.0 – Der skandalöse Steuerbetrug geht weiter

CumEx-Files 2.0 – Um 150 Milliarden Euro wurden Steuerzahler weltweit betrogen. Wie Banker, Anwälte und Reiche weiterhin Steuern hinterziehen – von CORRECTIV

Das Beste aus dem Archiv

Brandgefährlich: So marode ist der Brandschutz in Europas Atomkraftwerken

Deutsche Atomkraftwerke haben ein Sicherheitsproblem: ihre Brandschutzklappen sind Jahrzehnte alt. Unterlagen aus dem Inneren des französischen Atomgiganten EDF zeigen, mit welchen Tricks Betreiber die erlaubten Grenzwerte einfach selbst ändern.

china science investigation preview
International

Wie Deutschland China hilft, zur Militär-Supermacht aufzusteigen

Das Regime von Xi Jinping will ein „Weltklasse-Militär“ aufbauen. Dafür kooperieren chinesische Militär-Einrichtungen mit europäischen Forschenden – und Deutschland macht mit.

Content Deliver Networks verbreiten Inhalte aus Russland
Russland/Ukraine

Kriegsspiele gegen EU-Sanktionen

Russia Today sendet weiter in Europa, trotz harter Sanktionen. Wer ihr dabei hilft und weshalb die Politik wegschaut.

Video

Blick in die Zukunft: Perspektiven für die Ukraine und Russland nach dem Krieg

Ein Ende des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine ist nicht in Sicht. Aber es wird eine Zeit nach dem Krieg geben. Zwei Video-Interviews über Perspektiven beider Länder.

sanktionstracker
Russland/Ukraine

Sanktionstracker – Alle Sanktionen gegen Russland im Live-Überblick

Russland-Ukraine-Krieg: Wie effektiv Sanktionen sind, ist umstritten. Wir aktualisieren tagesaktuell, welche Sanktionen verhängt werden.

Faktenchecks

Gezielte Desinformation wird genutzt, um unsere Gesellschaft zu spalten, Hass zu verbreiten oder Geschäfte zu betreiben. Als Teil eines internationalen Netzwerks von Faktenprüfern wirken wir dem entgegen und decken Falschinformationen, Gerüchte und Halbwahrheiten auf.

Die besten Recherchen der Woche

Unser Spotlight-Newsletter mit den besten Recherchen aus Deutschland und der Welt – jeden Samstag für Sie zusammengestellt

Wofür wir stehen​

CORRECTIV ist das erste spendenfinanzierte Medium in Deutschland. Als vielfach ausgezeichnete Redaktion stehen wir für investigativen Journalismus. Wir lösen öffentliche Debatten aus, arbeiten mit Bürgerinnen und Bürger an unseren Recherchen und fördern die Gesellschaft mit unseren Bildungsprogrammen.

Im Zentrum von CORRECTIV steht der investigative Journalismus. Journalismus hat eine essenzielle Kritik- und Kontrollfunktion in unserer Gesellschaft. Wir recherchieren langfristig – im Sinne des öffentlichen Interesses, mit Sorgfalt und Ausdauer – und decken strukturelle Missstände, Korruption und unethisches Verhalten auf. Große Bekanntheit haben beispielsweise unsere Recherche zum CumEx-Steuerskandal, die Aufdeckung der AfD-Spendenaffäre und unsere Recherchen zu steigenden Mieten auf dem Wohnungsmarkt erlangt.

Als Non-Profit-Organisation sind wir überzeugt, dass unabhängiger Journalismus nicht ausschließlich hinter Bezahlschranken zugänglich sein sollte. Alle Menschen haben ein Recht auf sorgfältig recherchierte Informationen. Unsere Inhalte sind frei für jede und jeden, damit sich alle Menschen informiert einbringen können. Es ist unser Ziel, eine demokratische Zivilgesellschaft zu stärken.

Wir recherchieren frei von politischen und wirtschaftlichen Abhängigkeiten. Unsere Reporterinnen und Reporter orientieren sich am Gemeinwohl. Dabei arbeiten wir transparent und nachvollziehbar. Unsere Themen und Tätigkeiten wählen wir selbst. CORRECTIV wird getragen durch private Spenderinnen und Spender, sowie Zuwendungen von Stiftungen und Institutionen. So ist der Journalismus nicht von Quoten, Werbung oder politischen Entscheidern getrieben, sondern von Bürgerinnen und Bürgern.

Fakten sind die Grundlage informierter Entscheidungen in unserer Demokratie. Gezielte Desinformation, Falschbehauptungen und Halbwahrheiten sorgen für Hass und Respektlosigkeit in öffentlichen Debatten. Wir wollen dem mit Fakten entgegenwirken und so gegen die Spaltung unserer Gesellschaft vorgehen. Mit einer eigenständigen Faktencheck-Redaktion setzen wir uns gegen Falschinformationen ein, decken Halbwahrheiten und Gerüchte auf und bieten Kontext an.

Alle Menschen sollten die Kompetenz besitzen, selbst zuverlässige Quellen beurteilen und seriöse Informationen erkennen und einordnen zu können. Fakten zu checken, zu recherchieren und zu publizieren ist kein Zauberwerk, das nur wir Journalisten beherrschen können. Wir wollen nachhaltig zu einer aufgeklärten Zivilgesellschaft beitragen. Interessierte können in der Reporterfabrik ihre Medienkompetenz schulen. In unserer Jugendredaktion Salon5 erwerben Jugendliche das Know-how, um in der Gesellschaft medial mitzumischen. Das Programm Reporter4You richtet sich an Schülerinnen und Lehrer.

Mit unserer Arbeit stehen wir für eine offene und demokratische Gesellschaft ein. Ob Steuerbetrug, illegale Parteienfinanzierung oder gezielte Falschmeldungen – wir wollen sichtbar machen, wo Macht missbraucht wird und bringen wichtige Fragen in öffentliche Diskurse ein. So stoßen wir mit unserer Arbeit Veränderungen an. Es ist auch unser Ziel, dass sich Menschen sachkundig informieren und in Debatten einbringen können. Unsere Arbeit gründet auf der Überzeugung, dass durch ein Mehr an Partizipation und Austausch der Zusammenhalt in einer offenen Gesellschaft gestärkt wird.

Empfehlungen

CORRECTIV.Verlag

Im CORRECTIV.Verlag veröffentlichen wir journalistische Recherchen, Graphic Novels und andere literarische Formate zu wichtigen Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur.

Salon5 Jugendredaktion

In unserer Jugendredaktion Salon5 bekommen junge Menschen die Möglichkeit, den Umgang mit Medien kennenzulernen und mit Formaten und Inhalten zu experimentieren. Die Basis bildet ein Webradio. Die Beiträge werden von Jugendlichen für Jugendliche erstellt.

Die CumEx-Files

Es ist der größte Steuerraub der Geschichte. Mit den CumEx-Files zeigt eine internationale Medienkooperation unter Leitung von CORRECTIV, wie Steuerzahler weltweit um 150 Milliarden Euro betrogen wurden.

CumEx​

Es ist der größte Steuerraub in der Geschichte Europas. Wir fanden heraus: 55,2 Milliarden Euro sind weg. CORRECTIV hat ein Jahr lang recherchiert, zusammen mit 18 Medienpartnern aus zwölf Ländern.

Dokumentation

Erstmals äußert sich einer der Hauptbeschuldigten ausführlich zur Cum-Ex-Maschinerie. Er ist Kronzeuge im größten Steuerermittlungsverfahren, das diese Republik je geführt hat.

Dokumentation
Wie wir undercover einen Investmentbanker trafen, Journalisten aus 12 Ländern zusammenbrachten und einen Insider vor die Kamera holten – von correctiv.org

Schwangerschaftsabbruch

Unsere Recherchen zeigen, wie schlecht die Versorgung bei Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland ist. Eine neue Datenbank zeigt erstmals, welche öffentlichen Kliniken einen Abbruch durchführen.

Reaktionen auf Recherche

Unsere Recherche zeigte, dass in Deutschland nur wenige öffentliche Kliniken Schwangerschaftsabbrüche durchführen. Die frauenpolitischen Sprecherinnen der Grünen, FDP, SPD, Linken und Union im Bundestag fordern nun eine bessere Versorgung.

Wem gehört die Stadt?​

Mehrere tausend Bürger und hunderte Artikel. Bei der Schwarm-Recherche „Wem gehört die Stadt?“ kooperiert CORRECTIV mit lokalen Medien, um den Wohnungsmarkt mit Hilfe der Bürger transparenter zu machen.
Wohnen

Unser Pilotprojekt – Ausgezeichnet mit dem Grimme Online Award. Kooperationsprojekt mit dem Hamburger Abendblatt.

Wohnen

Wie wir ein Firmengeflecht von Berliner Wohnungen bis auf die British Virgin Islands enttarnten und was die Intransparenz im Wohnungsmarkt für Folgen hat. Kooperationsprojekt mit dem Tagesspiegel.

Viele weitere Recherchen finden Sie hier: