Teaser Bild des CORRECTIV Spotlight Newsletters

Diese für Audio optimierte Kompaktfassung des täglichen Spotlight-Newsletters ist von einer KI-Stimme eingelesen und von Redakteuren erstellt und geprüft.


Außerdem im SPOTLIGHT: Passend zur Ferienzeit erreichte uns eine Frage zu den Kondensstreifen durch Flugzeuge. Haben diese vielleicht Auswirkungen aufs Klima? Die möglicherweise überraschende Antwort lesen Sie in der Rubrik „Leserfrage der Woche“. Und auch beim CORRECTIV.Faktenforum geht es heute um Spuren am Himmel. 

Thema des Tages: Boomer-Soli – gute Idee oder Irrweg?

Der Tag auf einen Blick: Das Wichtigste

Leserfrage der Woche: Halten Kondensstreifen von Flugzeugen die Städte kühler?

CORRECTIV Events: Unsere nächsten Veranstaltungen

CORRECTIV.Faktenforum: ZDF-Beitrag ist kein Beleg für Geoengineering

Gute Sache(n): Nur 2% des Problems? Warum deutscher Klimaschutz relevant ist • Kostenfreie Menstruationsprodukte bei der Fußball-EM • Einblick in die mentale Belastung der Polizeiarbeit

CORRECTIV-Werkbank: Über die außenpolitischen Wirrungen der AfD

Grafik des Tages: Airbnb & Co – Das sind die Touri-Hotspots in Deutschland

Foto: Matt Bennett / unsplash.com
Foto: Matt Bennett / unsplash.com

Das Grundproblem: die doppelte Alterung 
Immer mehr Menschen der geburtenstarken Jahrgänge gehen in Rente. Der wohlverdiente Ruhestand der „Boomer-Generation“ belastet die Rentenkassen, denn Deutschland hat ein Demografieproblem. Die Zahl der Jüngeren, die in die Rentenkasse einzahlen, sinkt, da die nachfolgenden Generationen weniger Kinder haben. Gleichzeitig werden Senioren immer älter. Das ist erfreulich, erhöht aber die Zahl der Rentenbezieher.  

Das bringt der „Boomer-Soli“:
Das DIW schlägt eine Abgabe von zehn Prozent auf Alterseinkünfte wie gesetzliche Rente, Betriebsrente und Pensionen vor – allerdings nur für Beträge über einem Freibetrag von 1.000 Euro. 

Das klingt viel, doch das DIW rechnet vor: Das reichste Fünftel der Rentner müsste im Schnitt nur vier Prozent abgeben. Dafür erhielten die ärmsten 20 Prozent rund elf Prozent mehr Einkommen. 

Das sagen die Gegner: 
Bert Rürup – der Erfinder der Rürup-Rente – hält das Ganze für eine Sommerloch-Idee. Und warnt: Vor allem diejenigen würden bestraft, die privat vorsorgen. Auch die Union äußerte sich ablehnend und sieht die Verlässlichkeit der Altersvorsorge gefährdet. Zudem schaffe der Vorschlag neue Ungerechtigkeiten, wenn zwar die Einnahmen der Rentnerhaushalte, aber keine Vermögen berücksichtigt würden. (Mehr Positionen dazu finden Sie hier).

Der Plan zielt auf mehrere Gerechtigkeitsprobleme
Erstens: die Ungleichheit unter Senioren. Rund ein Viertel der Rentner erhält weniger als 1.300 Euro im Monat. Altersarmut nimmt tendenziell zu. Außerdem bekommen Frauen im Schnitt 52 Prozent weniger Rente als Männer, wie diese lesenswerte Auswertung der Zeit zeigt. Ob ein „Boomer-Soli“ das System fairer machen könnte, ist daher eine heiß diskutierte Frage. 

Zweitens: die Generationengerechtigkeit. Könnte eine Umverteilung unter „Boomern“ den Druck auf die junge Generation mindern? Seit Jahrzehnten drücken sich Regierungen vor einer großen Rentenreform, obwohl der demografische Wandel längst bekannt ist. Wie entlasten wir die Beitragszahler? Wie schaffen wir mehr Fairness? Brauchen wir höhere Steuern auf hohe Einkommen und Kapital, wie der DGB fordert? Oder mehr Eigenvorsorge, wie es die Aktienrente der Ampel vorsah, die inzwischen vom Tisch ist? 

EU verhängt neues Sanktionspaket gegen Russland
Die Europäische Union einigt sich auf neue Sanktionen gegen Russland, davon betroffen sind Ölexporte, die Rüstungsindustrie und Banken. Die Slowakei unterstützte die Maßnahmen wegen wirtschaftlicher Aspekte vorerst nicht, nun lenkten sie durch eine Einigung ein. 
zeit.de

Leipzig: Bundesregierung schiebt afghanische Straftäter nach Kabul ab  
Laut Bundesinnenministerium befanden sich 81 Menschen an Bord des Flugzeugs. Nach der Machtübernahme der Taliban schiebt die deutsche Regierung zum zweiten Mal Flüchtlinge nach Afghanistan ab. Menschenrechtsorganisationen kritisieren die Abschiebung wegen der instabilen Menschenrechtslage im Land. 
tagesschau.de / saechsische.de

Symbolbild Leserfrage der Woche

Diskussionsabend, Kampf gegen Müll, Gelsenkirchen
Der viele Müll auf den Straßen in Gelsenkirchen beschäftigt die Menschen vor Ort: Deswegen dreht sich der nächste Diskussionsabend in unserer Lokalredaktion SPOTLIGHT Gelsenkirchen am 24. Juli um den Kampf gegen Müll.
Zur kostenlosen Anmeldung

Bild: Torsten Sukrow / Sulupress.de / Picture Alliance

So geht’s auch
Bei der Frauen-Fußball-EM in der Schweiz gibt es kostenlose Periodenprodukte für Spielerinnen, Fans und Mitarbeitende. In den Kabinen und auf Toiletten liegen Tampons und Binden aus. Damit will die UEFA  ein klares Zeichen setzen: Die Menstruation gehört zum Spielalltag. 
watson.de

Fundstück
Aufgrund der erweiterten Grenzkontrollen haben die Überstunden bei der Bundespolizei deutlich zugenommen. Das ergab eine Anfrage der Linken. Womöglich führt dies auch zu stärkerer mentaler Belastung – ein öffentlich tabuisiertes Thema – erst recht in Kreisen der Polizei. Wer offen über psychische Belastung innerhalb der Polizei berichtet, ist Kriminalhauptkommissar Oliver von Dobrowolski. Er ist seit 23 Jahren in diesem Berufsfeld tätig und thematisiert auch in seinem Buch „Ich kämpfe für eine bessere Polizei“ Entwicklungen innerhalb der Polizei – über rechtsextreme Chatgruppen, rassistisches Verhalten, Gewalt und Diskriminierungen. In diesem Radiogespräch spricht er darüber.
radioeins.de (ca. min 55)

Autor Box Marcus Bensmann

Das missfällt der AfD. Der AfD-Bundestagsabgeordnete Maximilian Krah lobte zuvor auf X das Aus der US-Waffenlieferungen und Ficos Veto. Während Krah den völkischen Flügel der AfD um Fraktionsvorsitzende Alice Weidel und Björn Höcke herausfordert, bleibt er mit seinem Flirt für Trump, Putin und Fico im Herzen der Partei. Die AfD feiert Trump, – obwohl er sich aus Europa zurückzieht und Arbeitsplätze mit Zöllen bedroht – und schmäht gleichzeitig die EU. Doch nur eine starke EU kann sich gegen Trumps Zollwahn und Putins Krieg wehren. Dahinter steht eine Ideologie. Sie umfasst die Idee der „multipolaren Weltordnung“ und will ein politisches „Eurasien“ ohne die USA als „raumfremde Macht“. Auch ein Kurs zu Mehr-Trump-weniger-Putin gründet sich auf der Verachtung der AfD für die EU und Ukrainehilfen.

2023 schreibt Krah über das Ende „westlich-liberaler Ordnungsvorstellungen“. Er sieht Putins Angriff auf die Ukraine als „Fanal“. „Die politische Rechte kann dabei gewinnen“, schreibt der AfD-Politiker, „falls Rußland (sic) mit seinem Vorgehen nicht komplett scheitert“. Das ist leicht zu übersetzen: Fallen nach einem Sieg Putins die liberalen Demokratien in Europa, zieht „die Ordnungsvorstellung“ des Kremls ein. Das wäre das Ende der Rechtssicherheit und der liberalen Demokratie in Europa. 

An der heutigen Ausgabe haben mitgewirkt: Till Eckert, Samira Joy Frauwallner, Katarina Huth und Jule Scharun.