
Liebe Leserinnen und Leser,
auf der weltpolitischen Bühne zeichnet sich ab, dass die Welt, wie wir sie seit Jahrzehnten kennen, so nicht mehr besteht. Europa kann sich nicht mehr auf die Unterstützung der USA verlassen.
Das macht US-Präsident Donald Trump gerade unmissverständlich klar: Er rückt in drastischer Weise von der Ukraine ab, bezeichnete deren Präsidenten Wolodymyr Selenskyj als „Diktator“, knüpft Hilfszusagen an Bezahlung mit Rohstoffen, verhandelt über die Köpfe der Ukrainer hinweg mit Moskau über ein mögliches Ende des Krieges. Wir von CORRECTIV beobachten, welche Auswirkungen all das auf die militärische Strategie Europas und insbesondere Deutschlands hat.
Und wir recherchieren, welche Auswirkungen die anderen großen politischen Entscheidungen Trumps auf Deutschland und die Welt haben: Gestern haben wir über die steigende Terrorgefahr bei uns dank Trump berichtet. Heute zeigen wir Ihnen im Thema des Tages, weshalb das Ende der US-Entwicklungshilfe ein massives Problem für die freie Presse weltweit ist – und damit für die Demokratie.
Außerdem kurz vor der Bundestagswahl noch der Hinweis auf diese Veröffentlichung auf unserer Webseite (gerne zum Teilen mit Ihren Bekannten): 14 Beispiele für völkisches Denken in der AfD.
Welche Fragen, Sorgen und Nöte treiben Sie vor der Wahl besonders um? Schreiben Sie unserer SPOTLIGHT-Kollegin: jule.scharun@correctiv.org.
Thema des Tages: Freie Presse in Gefahr
Der Tag auf einen Blick: Das Wichtigste
Bundestagswahl-Spezial: Frauenrechte: Was steht in den Wahlprogrammen?
CORRECTIV-Werkbank: Infoplattform: Wichtige Hintergrundinfos vor der Wahl
In den USA ringen Richter dieser Tage noch um die Zukunft der amerikanischen Entwicklungshilfe. Geht es nach dem US-Präsidenten, wird „USAID“ komplett abgeschafft – das heißt, bis zu 10.000 Mitarbeitende der Behörde sollen gekündigt und sehr viel Geld eingefroren werden.
Eine Auswirkung, die für Demokratie auf der ganzen Welt wichtig ist: Was geschieht mit den unabhängigen Medien, die bisher finanziell durch die US-Regierung unterstützt wurden? Reporter Till Eckert hat zusammengetragen, welche Auswirkungen die Trump-Pläne für unabhängige Medien weltweit haben.

Stellenstreichungen bei OCCRP:
Das OCCRP („Organized Crime and Corruption Reporting Project“) ist ein international aufgestelltes, investigatives Recherchezentrum. Es beschäftigt sich mit grenzüberschreitender, organisierter Kriminalität. Rund die Hälfte des letztjährigen Budgets in Höhe von 22 Millionen Euro stammte aus staatlichen Quellen der USA.
Der Herausgeber von OCCRP sagte CORRECTIV: Die Organisation habe als Konsequenz aus der Trump-Ankündigung unmittelbar 40 Mitarbeitende entlassen müssen.
Auswirkungen auf andere Medien:
Wir haben auch mit mehreren vergleichbaren Medien gesprochen, die (ähnlich wie CORRECTIV) unabhängig von Werbeanzeigen arbeiten und (anders als CORRECTIV) bisher Geld von der US-Regierung erhielten, um ihre Recherchen machen zu können, zum Beispiel in Zentralasien und der Balkanregion. Sie alle berichten, sie könnten durch den Sparkurs in Zukunft wohl deutlich weniger Skandale aufdecken.
Warum das ein Problem für die Demokratie in diesen Ländern ist:
Das zeigt das Beispiel Slidstvo.info. Das investigative Onlinemedium sitzt in der Ukraine.
Ich selbst kenne es seit Beginn des Ukraine-Krieges. Damals stellte die Redaktion ihre Arbeitsweise von einem Tag auf den anderen komplett um, nachdem Putin die Ukraine überfallen hatte. Sie hatte unter anderem maßgeblichen Anteil daran, 2022 das Massaker von Butscha zu dokumentieren und international bekannt zu machen.
Slidstvo.info finanzierte sich zu etwa 80 Prozent durch USAID-Hilfen.
Mit „USAID“ endet auch die amerikanische Unterstützung für freie Medien weltweit. Das sendet ein Signal an die Autokraten der Welt: Die USA schauen womöglich nicht mehr so genau hin, wenn unabhängiger Journalismus in Bedrängnis gerät. Ein fatales Zeichen.
CORRECTIV: Wie die Bundestagswahl Autokraten helfen könnte
Egal, wie das Ergebnis am Sonntag ausfällt – die politischen Verhältnisse werden sich in Deutschland verändern. Nicht nur im Inneren, sondern auch in der Außenpolitik. Eventuell könnte es sogar Wechsel geben, die vorteilhaft für Despoten wie Erdoğan oder Putin sein werden. CORRECTIV.Exile hat ein paar Szenarien durchgespielt.
correctiv.org
Von der Hamas entführt: Deutsch-israelische Familie offenbar tot
Die Terrororganisation hat die sterblichen Überreste von vier Geiseln dem israelischen Militär überreicht. Darunter sollen sich die Leichen einer Mutter und ihrer beiden Kleinkinder befinden, die auch die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen. Sie waren am 7. Oktober 2023 entführt worden.
rnd.de
Hamburg: Landeswahlleiter klärt vermeintlichen AfD-Wahlbetrug auf
Auf X kursiert ein Video, in dem Wahlbriefe aus Hamburg geöffnet und diejenigen mit Stimmen für die AfD geschreddert werden. Dabei handelt es sich allerdings um eine Fälschung. Einen ähnlichen Fall gab es schon in Leipzig – mehr dazu im Faktencheck weiter unten.
abendblatt.de
Sudan: Die größte humanitäre Krise der Welt
Mehr als zwölf Millionen Menschen sind auf der Flucht vor Gewalt, über 25 Millionen leiden an Hunger. Denn seit fast zwei Jahren herrscht Krieg in der nordafrikanischen Republik zwischen Rebellen der RSF und der Armee. Beide Seiten sollen laut UN Massenexekutionen und Gruppenvergewaltigungen begangen haben.
tagesschau.de

Bundestagswahl-Spezial
Welche Themen interessieren junge Menschen bei der Wahl? Unter anderem Frauenrechte. Das kam bei einer Community-Befragung unserer Jugendredaktion Salon5 heraus. Sie haben die Wahlprogramme durchgelesen, um herauszufinden, was die Parteien für die Rechte von Frauen und mehr Gleichberechtigung unternehmen wollen. Hier gibt es das Ergebnis als Podcast, und hier eine Zusammenfassung als Instagram-Reel.
Die SPOTLIGHT-Redaktion hat dazu auch die sieben großen Parteien im Rahmen unseres Projekts „Deine Stimme, deine Themen“ befragt. Was die Politikerinnen und Politiker gegen Femizide unternehmen und bei anderen Themen umsetzen wollen, können Sie hier lesen.

Wenige Tage vor der Bundestagswahl verbreiten sich in Sozialen Netzwerken Videos, die angeblich Stimmzettel aus Leipzig zeigen, auf denen die AfD fehlt. Die Stadt spricht von einer „Fälschung“, das LKA ermittelt. Wer hinter den Fakes steckt, ist unklar, doch es gibt Hinweise auf eine russische Einflussoperation.
CORRECTIV.Faktencheck
Endlich verständlich
Eine neue Studie des ifo-Instituts folgert: Migration nach Deutschland führt nicht zu einer höheren Kriminalitätsrate an den Zuzugsorten. Von der Politik und in den Medien wird häufig jedoch ein anderes Bild gezeichnet. Das liegt auch daran, dass viel mehr über ausländische Tatverdächtige berichtet wird als über deutsche. Wie sich dadurch das Bild „krimineller Migranten“ festigt, beleuchtet die taz.
taz.de
So geht’s auch
Was bei manchen Autofahrern auf Widerstand stößt, kann jedoch Leben retten. Die Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 Kilometer pro Stunde hat in Bologna und Helsinki dazu geführt, dass dort im vergangenen Jahr keine Fußgänger bei Verkehrsunfällen ums Leben kamen. Auch die Polizeigewerkschaft in Deutschland setzt sich für mehr Tempo-30-Zonen ein.
zeit.de
Fundstück
Überlegen legen Sie auch manchmal, von welchem Kanzlerkandidaten diese und jene Aussage eigentlich kam? Die Jugendreporter von Salon5 haben den Selbstversuch gewagt. Drei Aussagen – aber von welchem Kanzlerkandidaten stammen sie? Hätten Sie die richtig getippt?
Salon5 (Instagram)
Im Wahlprogramm der Union werden die NS-Verbrechen und Auschwitz nicht mehr explizit erwähnt, das Nazi-Regime steht dort nur noch als eines von zwei deutschen totalitären Regimen. Explizit steht dort aber die Flucht und Vertreibung Deutscher nach 1945. Interessant, oder? 2021 waren die NS-Verbrechen noch im Abschnitt Erinnerungskultur zu finden. Unangenehm aufgefallen ist das dem Leiter der Gedenkstätte des KZ Buchenwald, Jens-Christian Wagner.
Diesmal musste alles sehr schnell gehen mit dem Wahlkampf, und was Wagner einen „geschichtspolitischen Rollback“ nennt, ist nicht die einzige zeitgeistliche Veränderung, die einen Blick – und eine Diskussion – wert ist. Und nein, das deckt man nicht alles über das Benutzen des Wahl-O-Mats und seiner wachsenden Zahl an Konkurrenzformaten ab. Die Details können entscheidend sein. Im Informationsangebot „Wahlfang“ der Reporterfabrik haben wir Hintergrundmaterial zur Wahl zusammengesucht, vom Parteiprogramm bis zum Kandidatencheck-Format. Damit jede und jeder sowas nachschauen kann.
Besonders wichtig ist das vor der Wahl: Weil die Slogans der AfD Jugendlichen ständig auf die TikTok-Startseite gespült werden, laufen sie derzeit oft in Schulklassen auf – und bleiben sogar bei denen hängen, die von Rassismus betroffen sind. Im „Wahlfang“ erfahren Interessierte in einem neuen Online-Workshop, wie man gegen solche Slogans argumentiert.

Die Gletscher schmelzen immer schneller. Auch Europa ist davon betroffen, wie die Grafik des Tages veranschaulicht. Pro Jahr geht global etwa so viel Eis verloren, wie die Weltbevölkerung an Wasser verbraucht – in 30 Jahren.
zdf.de
An der heutigen Ausgabe haben mitgewirkt: Robin Albers, Till Eckert und Sebastian Haupt.
CORRECTIV ist spendenfinanziert
CORRECTIV ist das erste spendenfinanzierte Medium in Deutschland. Als vielfach ausgezeichnete Redaktion stehen wir für investigativen Journalismus. Wir lösen öffentliche Debatten aus, arbeiten mit Bürgerinnen und Bürgern an unseren Recherchen und fördern die Gesellschaft mit unseren Bildungsprogrammen.