
Leider nicht wirklich erstaunlich: In dieser Woche ging es um Männer. Um Friedrich Merz, um 133 Kardinäle und einen neu gewählten Papst, natürlich auch wieder um Donald Trump. Gut, in der katholischen Kirche geht es zur Zeit nicht anders. Aber es ist eben nicht die Ausnahme.
Auch Bilder von reinen Männergruppen in der Politik werden wieder selbstverständlicher. Im neuen Kabinett ist das Verhältnis einigermaßen ausgeglichen – allerdings nicht bei den mächtigen Positionen wie Finanzen, Außen- und Innenpolitik.
Ich dachte, wir wären da schon mal weiter gewesen und hätten festgestellt, dass gemischte Teams besser arbeiten, dass Vereinbarung von Familie und Beruf beide Elternrollen betrifft, dass Vorbilder da sein müssen, damit junge Menschen sehen, was auch für sie möglich ist.
Kommen Ihnen bei den vielen Männer-News andere Themen zu kurz? Heute sitzen wir von CORRECTIV in Erfurt mit 300 Lokaljournalistinnen und -journalisten aus ganz Deutschland zusammen, um zu diskutieren, wie Journalismus vor Ort auch in Zukunft Menschen erreichen kann. Als die Konferenz ziemlich genau vor einem Jahr stattfand, fragte ich Sie im Spotlight, was Journalismus vor Ort aus Ihrer Sicht leisten soll, welche Themen Ihnen wichtig sind. Sie hatten uns damals tolle Anregungen geschrieben und daher möchte ich Sie zu dieser Umfrage heute – ein Jahr später – erneut einladen. Auch um zu sehen, ob sich seit letztem Jahr etwas geändert hat.
In der vergangenen Woche haben wir über eine breite Palette von Themen berichtet – die Übersicht dazu haben wir unten für Sie zusammengestellt. Ein Schwerpunkt lag auf der Einstufung der AfD durch den Verfassungsschutz. Wir berichteten, wie inzwischen selbst der Abgeordnete Maximilian Krah fordert, dass sich die Partei von der völkischen Ideologie abwenden soll, die in der Partei ja verbreitet ist. Dass in diesem Weltbild auch deutsche Staatsbürger aus dem Land gedrängt werden sollen – diese Erkenntnis setzt sich langsam übrigens auch bei einigen durch, die unsere Recherche zu dem Potsdam-Treffen bisher für übertrieben gehalten und infrage gestellt haben.
Ganz was anderes: Auch im Namen der Kolleginnen und Kollegen will ich mich noch dafür bedanken, dass auf dem Kirchentag in Hannover am vergangenen Wochenende so viele Spotlight-Leserinnen und -Leser auf uns zugekommen sind! Wir waren ja in fünf Hallen mit eigenen Beiträgen präsent, haben kontrovers und konstruktiv auf Podien diskutiert. Das war im besten Sinne „Journalismus als Gespräch“.
Ihnen wünsche ich ein erholsames Wochenende. Wir haben auch heute wieder spannende Empfehlungen für Sie! Und vergessen Sie die Umfrage nicht, sie geht ganz schnell.
Herzlich,
Ihr Justus von Daniels

Recherchen der Woche
Putin sucht online nach Agenten
Für den hybriden Krieg in Europa sucht Russland Menschen, die sich als Agenten für Sabotageakte gewinnen lassen. Die Zeit zeigt an mehreren recherchierten Fällen, wie die Suche nach neuen Agenten über das Internet funktioniert – auch in Deutschland.
Putins Netz (zeit.de, €)
Warum der Brandenburger Verfassungsschutz-Chef gehen musste
Kaum stuft Brandenburgs Verfassungsschutz die AfD als gesichert rechtsextrem ein, wird der Leiter in Potsdam entlassen. Warum? Die Erklärungen der SPD-Innenministerin irritieren selbst Parteifreunde, schreibt Friederike Haupt in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Warum musste der Chef des Verfassungsschutzes Brandenburg gehen (faz.de, €)
Eine Lobby-Analyse der CDU-Regierung
Im zweiten Wahlgang wurde Friedrich Merz zum neuen Bundeskanzler gewählt. Das heißt: Eine neue Regierung übernimmt – und bringt ihre alten Verbindungen mit. CORRECTIV hatte sich in dieser Recherche Wirtschaftsverbindungen von Friedrich Merz angeschaut. Abgeordnetenwatch hat nun die Einträge des Lobbyregisters der neuen Kabinettsmitglieder ausgewertet: Wem hat das Team von Friedrich Merz bisher gedient – und ergeben sich daraus Interessenkonflikte?
Die Lobby-Akte der Regierung Merz (abgeordnetenwatch.de)
René Benkos Aussagen in der U-Haft
Der Gründer des insolventen Immobilienunternehmens Signa, das unter anderem das KaDeWe in Berlin besaß und das Elbtower-Projekt in Hamburg realisieren sollte, sitzt weiter in U-Haft. Dem österreichischen Magazin Profil liegt das Protokoll von Benkos Aussage vor der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft exklusiv vor. Darin geht es um einen ominösen Safe voller Bargeld und Luxusuhren, der angeblich seiner Frau gehören soll.
Ein mysteriöser Tresor und heikle Fragen (profil.at, €)
Wer steckt hinter den DHL-Paketbrandsätzen?
Ein Netz mutmaßlicher Agenten, falsche Identitäten und vermeintlich harmlose Lieferungen mit gefährlichem Inhalt: Eine exklusive Recherche des Guardian enthüllt, wie ein russisches Sabotageprogramm über Europas Grenzen hinweg agierte. Im Fokus stehen ein flüchtiger Mann, anonyme Telegram-Kontakte – und eine internationale Jagd, die höchste Regierungskreise erreichte.
Explosive sex toys and cosmetics: the story behind the DHL parcels plot (theguardian.com, Englisch)

CORRECTIV Inside
„Ihr macht unseren geliebten Fußball kaputt“ – als wir gemeinsam mit dem Magazin 11FREUNDE unsere Umfrage zu Gewalt im Jugendfußball gestartet haben, kamen vereinzelt auch solche Antworten. Wir würden doch nur nach dem Negativen suchen, schreibt eine weitere Person. Wir machen den Fußball kaputt, wirklich?
Mittlerweile haben uns über 450 Antworten mit unterschiedlichsten Schilderungen von Gewalt im Jugendfußball erreicht. Viele schreiben von Gewalterfahrungen, die unterhalb der Strafbarkeitsgrenze liegen. Diese Fälle werfen praktische Fragen für Vereine auf, die das Strafrecht nicht beantwortet: Sollte ein Betreuer, der die Jugendspieler permanent anschreit, mit Kindern arbeiten? Was passiert in einem Verein, wenn der Trainer einer Mädchenmannschaft sexistische Späße macht? Ist es ok, wenn ein Trainer betrunken zum Training kommt?
Auch in unseren Recherchen zum Missbrauch in der katholischen Kirche geht es immer wieder um zerstörtes Vertrauen und den Vorwurf, dass investigative Recherchen Vertrauen in die Kirche schwächen würden. Oft wurden Priester selbst von Gemeindemitgliedern gedeckt, weil sie nicht akzeptieren können, dass Priester, zu denen sie aufgeschaut haben, das Vertrauen von Menschen missbraucht haben.
Das Vertrauen aber haben die Täter zerstört. Unsere Recherchen helfen, das sichtbar zu machen – und dafür zu sorgen, dass das nicht immer weiter passiert, sondern sich etwas ändert. Denn wir suchen nach der Verantwortung: Welche Entscheidungen müssen getroffen werden, um möglichst präventiv Kinder und Jugendliche vor Gewalt oder gar Missbrauch zu schützen. Im Fußball müssen die Vereine und Verbände die Fragen beantworten und Entscheidungen treffen.
Wir machen den Fußball mit unserer Recherche nicht kaputt. Gewalterfahrungen machen Kindern und Jugendlichen den Fußball kaputt: „Als Zwölfjährige hat mir mein Trainer gesagt, dass Frauen im Fußball nichts zu suchen haben. Ich habe dann nach acht Jahren Fußball mein Leibchen ausgezogen und bin nie wieder ins Training gegangen“, berichtet eine Person.
Wir haben weitere Erfahrungen in diesem Instagram-Post gesammelt. Die Umfrage läuft noch bis zum 18. Mai.


Die Woche bei CORRECTIV

Die Professorin und der Spionagevorwurf
An der TU München forscht eine renommierte Professorin an sensiblen Satellitentechnologien. Vom Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum wurde sie kürzlich entlassen. Im Raum steht ein schwerer Vorwurf: Spionage für China.
correctiv.org
Wie die Debatte um ein AfD-Verbot ins Rollen kam – eine Chronik
Für manche ist die Debatte um ein AfD-Verbot verfrüht, für andere ist sie längst überfällig. Wir zeigen, wie sich die Debatte entwickelt hat: Vom ersten Tweet bis zum Bundestagsantrag.
correctiv.org
AfD als gesichert rechtsextrem eingestuft – wie reagieren Deutschlands Fernsehsender?
Nachdem der Verfassungsschutz die Partei als „gesichert rechtsextremistisch“ eingestuft hat, haben wir die Fernsehsender gefragt: Werden AfD-Politiker wie bisher in Talkshows eingeladen?
correctiv.org
AfD-Mann Maximilian Krah fordert erneut Abkehr von der völkischen Ideologie
Die Einschätzung des Bundesamtes für Verfassungsschutz sorgt in der AfD für Empörung. Aber ausgerechnet der von Skandalen und Krisen bekannte Bundestagsabgeordnete aus Sachsen, Maximilian Krah, positioniert sich gegen die völkische Ideologie.
correctiv.org
An der heutigen Ausgabe haben mitgewirkt: Sebastian Haupt und Finn Schöneck.
CORRECTIV ist spendenfinanziert
CORRECTIV ist das erste spendenfinanzierte Medium in Deutschland. Als vielfach ausgezeichnete Redaktion stehen wir für investigativen Journalismus. Wir lösen öffentliche Debatten aus, arbeiten mit Bürgerinnen und Bürgern an unseren Recherchen und fördern die Gesellschaft mit unseren Bildungsprogrammen.