
AfD-Verbot: Pro und Contra
Sollte ein Versuch gestartet werden, die AfD zu verbieten – oder nicht? Wir haben die wichtigsten Argumente zum Thema Parteiverbot gesammelt.
Reporterin
Marie Bröckling ist investigative Journalistin. Für CORRECTIV berichtet sie vor allem zu einem möglichen AfD-Verbotsverfahren.Als eine der ersten Journalistinnen bundesweit hat Marie 2018 über geplante Änderungen im Polizeirecht berichtet und war in der Folge als Sachverständige für Polizeirecht in fünf Landtagen geladen. 2023 hat sie für das ZDF einen Film über die Folgen der Polizeirechts-Verschärfungen gedreht (es folgten drei weitere ZDF-Filme im Jahr 2024).Marie hat vier Jahre in China, Taiwan und Hongkong gelebt und zuletzt für lokale und internationale Medien aus Hongkong berichtet. Für NBC News hat sie als freie Journalistin zu weltweiten Kriegen und Krisen berichtet, unter anderem über den Gaza-Konflikt und den Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt 2024.Marie hat einen Master von der Universität Hongkong. Für ihre Recherchen wurden sie mehrfach ausgezeichnet, unter anderem als „Top 30 bis 30“ vom Medium Magazin.
E-Mail: marie.broeckling(at)correctiv.org
Sollte ein Versuch gestartet werden, die AfD zu verbieten – oder nicht? Wir haben die wichtigsten Argumente zum Thema Parteiverbot gesammelt.
Die verfassungsfeindliche „Junge Alternative“ hat sich aufgelöst, der Nachwuchs wird nun stärker in die AfD integriert. Diese drei Namen hat die AfD für ihre Parteijugend im Visier.
Für manche ist die Debatte um ein AfD-Verbot verfrüht, für andere ist sie längst überfällig. Wir zeigen, wie sich die Debatte entwickelt hat: Vom ersten Tweet bis zum Bundestagsantrag.
Das AfD-Gutachten dürfte weiter auf sich warten lassen, denn aktuell gibt es keinen Verfassungsschutzchef. Wer die Nachfolge von Thomas Haldenwang an der Spitze des Bundesamtes für Verfassungsschutz antritt, wird erst die künftige Bundesregierung entscheiden.
Völkisches und damit rechtsextremes Denken ist in der AfD weit verbreitet. Doch was heißt das eigentlich? Völkisch - dahinter steckt die Idee, dass Menschen nur zusammen leben können, wenn sie dieselbe Herkunft haben. Das Ziel der völkischen Bewegung ist eine vermeintlich (ethnisch) reine Gemeinschaft. Wie tief völkisches und rechtsextremes Gedankengut seit Jahren in der AfD verankert ist, zeigt ein Blick in die Vergangenheit. CORRECTIV hat 14 Zitate aus den letzten neun Jahren zusammengetragen, aus denen sich die völkischen Ideen der AfD im Detail ablesen lassen.
Am Donnerstagabend hat der Deutsche Bundestag diskutiert, ob die AfD verfassungswidrig ist oder nicht. Es ist das erste Mal, dass die Abgeordneten konkret über Anträge für ein AfD-Verbotsverfahren debattieren.
Die AfD hat ihre rechtsextreme Parteijugend mitten im Bundestagswahlkampf abgestoßen. Eine ungewöhnliche Entscheidung, die wohl Folgen für mögliche Verbotsverfahren haben wird.