Profil

Sven Niederhäuser
Journalist CORRECTIV.Schweiz
Internationale Redaktionen & Projekte
Es gibt wenige Berufe, die Sven nicht kennt: Er arbeitete als Elektriker, Spengler, Sanitär, Gärtner, Kaufmann, Fabrikarbeiter, Kassierer, Call-Center-Agent, auf einem Recycling- sowie einem Permakultur-Hof. Seine Berufung fand er dann als Journalist.
Sven ist seit Mai 2023 bei CORRECTIV.Schweiz. Neben eigenen investigativen Recherchen leitet er das Netzwerk der Lokaljournalistinnen und -journalisten und recherchiert zusammen mit der Bevölkerung. Als vierte Gewalt Missstände aufdecken und den Mächtigen auf die Finger zu schauen, ist für ihn eine der wichtigsten Stützen einer Demokratie.
Neben seiner Arbeit absolviert er die Diplom-Ausbildung an der Journalistenschule Maz. 2023 kürte ihn das Branchenmagazin „Schweizer Journalist:in“ zu einem der 30 talentiertesten Journalistinnen und Journalisten unter 30 Jahren. Bevor Sven zu CORRECTIV.Schweiz kam, war er TV-Journalist beim SRF für die Sendungen Tagesschau, 10 vor 10 und Schweiz aktuell in der Inland-, Bundeshaus- und Wirtschaftsredaktion, Lokaljournalist bei der Berner Tageszeitung Bund, Fotograf sowie News- und Lokaljournalist bei Nau, Journalist und Moderator beim Kulturmagazin Subkutan vom Berner Lokal-Radio Rabe sowie Redaktor und Fotograf bei der Studierenden-Zeitung der Universität Bern bsz.
E-Mail: sven.niederhaeuser(at)correctiv.org
Genfer Pensionskasse: Lücken in ambitionierter Klimastrategie
Die Genfer Pensionskasse investiert Millionen in grosse Kohleunternehmen und Amazonas-Abholzer. Trotzdem geht sie in ihrer Klimastrategie weiter als viele. Dazu geführt haben nicht Anreize und Freiwilligkeit, wie es Behörden und Finanzindustrie propagieren, sondern klare Gesetze.
Bewegung im Insolvenzverfahren – Nord Stream 2 AG will sich Zeit erkaufen
Einzelne Firmen, die für Nord Stream 2 Leistungen erbracht hatten, haben nach langer Wartezeit ihr Geld erhalten. Damit könnte das Unternehmen versuchen, eine Insolvenz vorerst abzuwenden. Für potenzielle Übernahmeverhandlungen brächte das Zeit ein.
Unter Rechtsextremen: Wie sich Neonazis, Querdenker und junge SVPler vernetzen
Nahe des Zürcher Flughafens trifft sich die rechtsextreme Organisation Junge Tat mit der AfD. Verdeckte Aufnahmen zeigen: Auch bekannte Neonazis und Massnahmenkritiker sind dabei. Und einmal mehr: Ein Mitglied der Jungen SVP.
Steuerfreies Spesengeschenk für Parlamentsmitglieder
Mehr als die Hälfte des Schweizer Parlaments beschäftigt keine persönlichen Mitarbeitenden, kassiert aber dafür geschaffene Spesen. Konkret geht es um die steuerfreie Jahresentschädigung für Sach- und Personalausgaben. Nachweise, wofür das Geld verwendet wird, werden nicht gefordert.
Abriss in der Schweiz: Deutlich mehr Häuser zerstört als vermutet
Bisher wurde angenommen, dass zwischen 3'000 und 5'000 Gebäude pro Jahr abgerissen werden. CORRECTIV in der Schweiz hat erstmals offizielle Daten ausgewertet. Das Resultat: Seit Jahren ist die Anzahl deutlich höher, zuletzt waren es bis über 7'000 Abbrüche pro Jahr. Abriss ist im Trend, obwohl Fachpersonen auf negative Auswirkungen hinweisen.
Teures Gift: Die geheimen Kosten der Schweizer Zementindustrie
Keine Branche in der Schweiz pustet so viele Schadstoffe in die Luft wie die Zementindustrie. Die Kosten für Gesundheit, Klima und Gesellschaft sind immens. Das zeigen Daten, die CORRECTIV in der Schweiz exklusiv ausgewertet hat.
Parkplatz-Not in Basel: Leser decken tausende freie Parkplätze auf
Um mehr Parkplätze zu schaffen, kennt Basel nur eine Lösung: den Bau neuer Parkings. Dabei würde Parkraum für rund 2.000 Autos ohne Neubau bestehen, zeigt eine Crowd-Recherche: Indem brachliegendes Potential in Tiefgaragen genutzt wird.