
Rechtsextreme mit Waffenerlaubnis: „Wir müssen noch weiter gehen
Nach der CORRECTIV-Recherche zu Rechtsextremen mit Waffenerlaubnis reagieren mehrere Politikerinnen und Experten. Viele fordern ein entschlosseneres Vorgehen bei der Entwaffnung.
Investigativreporter
Neue Rechte, Chinesische Einflussnahme, Wirtschaftskriminalität, Machtmissbrauch
Till Eckert ist spezialisiert auf OSINT-, Daten- und Cross-Border-Recherchen. Er beschäftigte sich jahrelang mit der Wirkung von Desinformation auf Demokratien, zeigte mit einer bislang einmaligen Datenrecherche, wie Instagram zum Werkzeug für Rechtsextreme wurde und legte chinesische Einflussnahme an deutschen Universitäten offen. Für seine Arbeit wurde er unter anderem mit dem Deutschen Reporter:innenpreis ausgezeichnet.
Du hast relevante, vertrauliche Informationen und möchtest sie teilen? Melde dich.
E-Mail: till.eckert(at)correctiv.org
Twitter: @dertilly
Nach der CORRECTIV-Recherche zu Rechtsextremen mit Waffenerlaubnis reagieren mehrere Politikerinnen und Experten. Viele fordern ein entschlosseneres Vorgehen bei der Entwaffnung.
Rund 1.000 Rechtsextreme in Deutschland dürfen legal eine Waffe besitzen. Sie sind eine latente Gefahr für die Gesellschaft. CORRECTIV zeigt mit einer interaktiven Karte erstmals, in welchen Landkreisen sie leben.
Die Universität Erlangen lässt künftig keine Studierende mit einem fragwürdigen chinesischen Stipendium mehr zu. Sie sieht das Risiko der Wissenschaftsspionage. CORRECTIV und Deutsche Welle hatten im März über Knebelverträge berichtet, die den chinesischen Studierenden dauerhaften Kontakt zur Botschaft vorschreiben.
Nach der CORRECTIV-Recherche über einen in China verhörten deutschen Staatsbürger fordern Bundestagsabgeordnete von FDP und Union jetzt Konsequenzen vom Auswärtigen Amt: Die Behörde solle über mögliche Risiken bei Reisen nach China informieren.
Chinesische Betrügerbanden schmuggeln massenhaft Textilien nach Europa, ohne die fälligen Einfuhrabgaben zu bezahlen. CORRECTIV-Recherchen zeigen: Die Masche kostet die EU Milliarden von Euro. Sie funktioniert auch deshalb so gut, weil der Zoll mit Kontrollen nicht hinterherkommt – und die Mitgliedstaaten offenbar wegschauen.
Ein junger Mann berichtet, in China von der Polizei unter Druck gesetzt worden zu sein – trotz deutscher Staatsbürgerschaft. Offenbar sollte er China-kritische Personen in Deutschland verraten. Deutsche Sicherheitsbehörden sind alarmiert.
China will bis 2030 zur Quanten-Supermacht werden – dank Pan Jian-Wei und seinen Freunden bei der Uni Heidelberg ist es nahe dran. CORRECTIV und Deutsche Welle rekonstruieren eine Forschungskooperation mit weitreichenden Folgen.
Das Regime von Xi Jinping will ein „Weltklasse-Militär“ aufbauen. Dafür kooperieren chinesische Militär-Einrichtungen mit europäischen Forschenden – und Deutschland macht mit.
Der chinesische Überwachungsapparat reicht bis in deutsche Universitäten: Studierende aus China unterschreiben nach Recherchen von CORRECTIV und Deutsche Welle Verträge, die sie zu Gehorsam und Staatstreue verpflichten. Die Botschaft will über jeden Schritt Bescheid wissen. Bei Vertragsbruch drohen hohe Strafen.
Belarus gilt als letzte Diktatur Europas und engster Verbündeter Russlands. Seit Beginn des Kriegs in der Ukraine sind Reisen dorthin für die meisten Bundestagsabgeordneten tabu – offenbar aber nicht für Petr Bystron. Nach Recherchen von CORRECTIV und dem litauischen Fernsehsender LRT nutzte der AfD-Politiker eine Dienstreise nach Litauen für einen heimlichen Trip.
Wie die rechte Szene Instagram benutzt, um junge Menschen zu rekrutieren.
Wie die rechte Szene Instagram benutzt, um junge Menschen zu rekrutieren.