Gewalt im Nachwuchsfußball

Fußball ist Leidenschaft – doch nicht immer ein sicherer Ort. Gewalt und Machtmissbrauch sind auch im Jugendfußball Realität. Wir berichten 2025 in einem Schwerpunkt über das Ausmaß. Recherchen von CORRECTIV und 11FREUNDE ergeben: Hunderte Kinder und Jugendliche erlebten Gewalt durch ihre Fußballtrainer

Recherchen von CORRECTIV und 11FREUNDE offenbaren ein gravierendes Missbrauchsproblem von Trainern und anderen Funktionsträgern im deutschen Fußball: Hunderte Kinder und Jugendliche waren in den vergangenen Jahren von Gewalt betroffen. 

Die Redaktionen werteten aktuelle Strafverfahren aus: Seit 2020 wurden in Deutschland mindestens 37 strafrechtliche Ermittlungsverfahren eingeleitet, die Gewaltdelikte im Fußball gegen Minderjährige zum Gegenstand haben – meist begangen von Trainern. Betroffen sind mindestens 130 Geschädigte, dokumentiert in über tausend einzelnen Taten. 

Zudem äußerten sich in einer Online-Befragung von CORRECTIV und 11FREUNDE knapp 500 Menschen zu Gewalterfahrungen als Minderjährige im Fußball. Die nicht repräsentative Erhebung fand von März bis August 2025 statt.

Die darin geschilderten Erlebnisse der Betroffenen und die Auswertung der Strafverfahren zeichnen ein Bild, das in dieser Klarheit bisher nicht sichtbar gewesen ist: In den meisten Fällen geht es um sexualisierte Gewalt in einem Machtgefälle, die Trainer gegenüber ihnen anvertrauten Kindern und Jugendlichen ausübten, aber auch Betreuer, Schiedsrichter und Spielerberater werden genannt. 

Das Spektrum der sexualisierten Taten umfasst geheime Filmaufnahmen, Betäubungen mit Medikamenten und Drogen, unsittliche Berührungen, sexuelle Handlungen und Vergewaltigung. Die Übergriffe fanden sowohl auf dem Vereinsgelände der Fußballmannschaften statt, als auch in Privaträumen und Fußballcamps. 

In der Umfrage werden auch andere Gewaltformen geschildert: rassistische, antisemitische und homofeindliche Äußerungen, Ohrfeigen, Schläge, Bodyshaming, Essensentzug, schweres Mobbing, andere Erniedrigungen, die psychische Schmerzen oder in zahlreichen Fällen auch körperliche Schmerzen zur Folge hatten.

Die Berichte reichen von Gewalterfahrungen in den 1970er Jahren bis ins Jahr 2025 im Amateurfußball und in den Nachwuchsabteilungen von Profiteams. Fast alle in der Umfrage geschilderten Vorfälle spielten bisher keine Rolle bei Ermittlungsbehörden. Darunter viele, bei denen es wahrscheinlich nicht um strafrechtliche, sondern ethische Grenzverletzungen geht. In anderen Fällen kam es nicht zu einer Anzeige. 

Bei einigen Gewalttätern ist ein strukturelles Muster erkennbar: In den Strafverfahren tauchen mehrere Trainer auf, die bei unterschiedlichen Fußballvereinen über Jahre Übergriffe begangen haben sollen, bis die Ermittlungsbehörden sie strafrechtlich verfolgten.

Am 23.09.2025 haben CORRECTIV und 11FREUNDE über die wichtigsten Ergebnisse der monatelangen Recherche berichtet. Das Fußballmagazin veröffentlichte dazu eine Titelgeschichte in der September-Ausgabe und berichtete zudem online. In der Folge stiegen zahlreiche weitere Medien in die Berichterstattung ein, darunter auch Reporterinnen und Reporter aus dem Netzwerk CORRECTIV.Lokal.

Du hast Hinweise?

Du kannst dich mit Hinweisen zum Thema auch direkt an das Team von CORRECTIV wenden unter lokal@correctiv.org oder für besonders vertrauliche Nachrichten auch anonym über unseren digitalen Briefkasten.

CORRECTIV-Recherchen

Beiträge von 11FREUNDE

Unser Kooperationspartner 11FREUNDE, das Magazin für Fußballkultur, berichtet ebenfalls zum Thema. Diese Beiträge kannst du dort lesen:

Die Titelgeschichte – Horror in der Kabine: Der deutsche Jugendfußball hat ein Gewaltproblem, das Vereine und den DFB an Grenzen bringt. Weiterlesen bei 11freunde.de

11Freunde Cover September 2025 mit dem Titel: „Für jeden von uns war klar, was in Kabine 2 passiert.“

„Ich bin nicht schuld an dem, was passiert ist“ Über Jahre vergeht sich ein Fußballtrainer an Jugendlichen, geschützt durch sportliche Erfolge und gezielte Manipulation. Ein Betroffener berichtet darüber, wie Scham wirkt und wie er Stärke gefunden hat. Weiterlesen bei 11freunde.de

Während seine Mitspieler ihn misshandelten, wurde er ohnmächtig: Das Gewaltproblem im deutschen Jugendfußball ist nicht neu, sondern reicht weit in die Vergangenheit. Ein Betroffener erzählt, wie ihn seine Missbrauchserfahrungen über vierzig Jahre später noch prägenWeiterlesen bei 11freunde.de

„Ich habe angefangen zu zittern, als ich ihn sah“ Erwachsene, die sich an Kinder heranwanzen: Immer wieder werden Minderjährige in Fußballvereinen Opfer von Grooming. Eine Betroffene aus Bremen erinnert sich an Scham, Machtmissbrauch und einen Kuss, den sie nie wollteWeiterlesen bei 11freunde.de

Scheuklappen ab! Ein Kommentar von Mia Guethe, in dem sie wirksame Jugendschutzkonzepte vom DfB fordert. Weiterlesen bei 11freunde.de

Hilfsangebote

Du hast Gewalt oder Missbrauch im Sport erlebt oder machst du dir Sorgen um jemand anderes? Oder du hast Angst, selbst zum Täter oder zur Täterin zu werden? An diese Beratungsstellen kannst du dich wenden:

Ansprechstelle Safe Sport: 0800 11 222 00 (montags, mittwochs und freitags von 10 Uhr bis 12 Uhr und donnerstags von 15 bis 17 Uhr)

Anlauf gegen Gewalt: ‭0800 90 90 444 (montags, mittwochs und freitags von 9 Uhr bis 13 Uhr, dienstags und donnerstags von 16 Uhr bis 20 Uhr)

Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch: 0800 22 55 530 (montags, mittwochs und freitags von 9 Uhr bis 14 Uhr, dienstags und donnerstags von 15 Uhr bis 20 Uhr)

Kein Täter werden: Hilfestelle für Menschen, die sich sexuell zu Kindern hingezogen fühlen

Die Kooperation

Diese Recherche ist eine Kooperation von CORRECTIV.Lokal, 11FREUNDE und zahlreichen Lokalmedien. 

Im Netzwerk CORRECTIV.Lokal werden mehr als 2.000 Mitglieder bei Recherchen unterstützt und profitieren von vielfältigen Angeboten. Die Netzwerkmitglieder nutzen von CORRECTIV.Lokal geteiltes Recherchematerial und veröffentlichen in ihren Medien eigene Beiträge zum Thema.

Credits

CORRECTIV – Chefredaktion: Justus von Daniels, Anette Dowideit Redaktion: Robin Albers, Alina Bach, Jonas Hummels, Miriam Lenz, Jonathan Sachse, Finn Schöneck, Pia Siber Kommunikation: Esther Ecke Video und Social Media: Ismahan Azzaitouni, Lennard Birmanns, Cem Bozdoğan, Katharina Roche, Kolja Zinngrebe Design: Maximilian Bornmann Illustration: Mohamed Anwar

11FREUNDE – Redaktion und Kommunikation: Theo Borde, Mia Guethe, Charlotte Hermel, Tim Pommerenke