Gewalt im Jugendfußball

Fußball ist Leidenschaft – doch nicht immer ein sicherer Ort. Gewalt und Machtmissbrauch sind auch im Jugendfußball Realität. Wir wollen mit einer Umfrage das Ausmaß besser verstehen. Hast du Erfahrungen gesammelt?

Fußball ist in Deutschland mehr als ein Sport – er ist Leidenschaft, Kultur und verbindet Menschen. Hunderttausende engagieren sich ehrenamtlich und machen erst möglich, dass Kinder und Jugendliche im Verein Fußball spielen können. Doch auch im Jugendfußball finden Gewalt und Übergriffe statt.

Mehrere Studien haben gezeigt, dass es im Sport besondere Risikofaktoren für Gewalt und Übergriffe gibt: die Körperlichkeit des Sports, Abhängigkeiten von Trainern oder Funktionären, um gefördert zu werden, Leistungsdruck und das Ausreizen eigener Grenzen. Umso wichtiger sind Aufklärung, Prävention und konsequentes Eingreifen zum Schutz aller Beteiligten.

Wir, ein Team von Journalistinnen und Journalisten von CORRECTIV, 11FREUNDE und verschiedenen Lokalmedien, recherchieren in den kommenden Monaten zu Gewalt und Übergriffen im Jugendfußball – mit dem Ziel, Missstände aufzudecken und Veränderungen anzustoßen. Dabei interessieren uns besonders Situationen, in denen Menschen womöglich ihre Macht missbraucht haben und Gewalt ausgeübt haben.

Wir haben bereits zu einem Fall mutmaßlicher sexualisierter Gewalt eines Spielerberaters gegenüber Spielern recherchiert und veröffentlicht. Im nächsten Schritt wollen wir das Ausmaß von psychischer, körperlicher und sexualisierter Gewalt im Kinder- und Jugendfußball besser verstehen.

Spielst du Fußball oder hast Fußball gespielt? Und hast auch du Situationen erlebt, in denen du dich in deinem Fußballverein unwohl gefühlt hast oder deine Grenzen verletzt wurden?

Mache mit bei unserer Umfrage und erzähle uns anonym von deinen Erfahrungen.

Unabhängig von der Umfrage kannst Du dich mit Hinweisen zum Thema auch direkt an das Team von CORRECTIV.Lokal wenden unter lokal@correctiv.org oder für besonders vertrauliche Nachrichten auch anonym über unseren digitalen Briefkasten.

CORRECTIV-Recherchen

Beiträge von 11FREUNDE

Unser Kooperationspartner 11FREUNDE, das Magazin für Fußballkultur, berichtet ebenfalls zum Thema. Diese Beiträge kannst du dort lesen:

Ein Kommentar von Mia Guethe, in dem sie wirksame Jugendschutzkonzepte vom DfB fordert.
Weiterlesen bei 11freunde.de

Hilfsangebote

Du hast Gewalt oder Missbrauch im Sport erlebt oder machst du dir Sorgen um jemand anderes? Oder du hast Angst, selbst zum Täter oder zur Täterin zu werden? An diese Beratungsstellen kannst du dich wenden:

Ansprechstelle Safe Sport: 0800 11 222 00 (montags, mittwochs und freitags von 10 Uhr bis 12 Uhr und donnerstags von 15 bis 17 Uhr)

Anlauf gegen Gewalt: ‭0800 90 90 444 (montags, mittwochs und freitags von 9 Uhr bis 13 Uhr, dienstags und donnerstags von 16 Uhr bis 20 Uhr)

Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch: 0800 22 55 530 (montags, mittwochs und freitags von 9 Uhr bis 14 Uhr, dienstags und donnerstags von 15 Uhr bis 20 Uhr)

Kein Täter werden: Hilfestelle für Menschen, die sich sexuell zu Kindern hingezogen fühlen

Die Kooperation

Diese Recherche ist eine Kooperation von CORRECTIV.Lokal, 11FREUNDE und zahlreichen Lokalmedien. 

Im Netzwerk CORRECTIV.Lokal werden mehr als 1.800 Mitglieder bei Recherchen unterstützt und profitieren von vielfältigen Angeboten. Die Netzwerkmitglieder nutzen von CORRECTIV.Lokal geteiltes Recherchematerial und veröffentlichen in ihren Medien eigene Beiträge zum Thema.

Credits

CORRECTIV – Chefredaktion: Justus von Daniels, Anette Dowideit Redaktion: Robin Albers, Alina Bach, Jonas Hummels, Miriam Lenz, Jonathan Sachse, Finn Schöneck, Pia Siber Kommunikation: Esther Ecke Video und Social Media: Lennard Birmanns, Cem Bozdoğan, Katharina Roche, Kolja Zinngrebe Design: Maximilian Bornmann Illustration: Mohamed Anwar

11FREUNDE – Redaktion und Kommunikation: Theo Borde, Mia Guethe, Charlotte Hermel, Tim Pommerenke