Fußball ist in Deutschland mehr als ein Sport – er ist Leidenschaft, Kultur und verbindet Menschen. Hunderttausende engagieren sich ehrenamtlich und machen erst möglich, dass Kinder und Jugendliche im Verein Fußball spielen können. Doch auch im Jugendfußball finden Gewalt und Übergriffe statt.
Mehrere Studien haben gezeigt, dass es im Sport besondere Risikofaktoren für Gewalt und Übergriffe gibt: die Körperlichkeit des Sports, Abhängigkeiten von Trainern oder Funktionären, um gefördert zu werden, Leistungsdruck und das Ausreizen eigener Grenzen. Umso wichtiger sind Aufklärung, Prävention und konsequentes Eingreifen zum Schutz aller Beteiligten.
Wir, ein Team von Journalistinnen und Journalisten von CORRECTIV, 11FREUNDE und verschiedenen Lokalmedien, recherchieren in den kommenden Monaten zu Gewalt und Übergriffen im Jugendfußball – mit dem Ziel, Missstände aufzudecken und Veränderungen anzustoßen. Dabei interessieren uns besonders Situationen, in denen Menschen womöglich ihre Macht missbraucht haben und Gewalt ausgeübt haben.
Wir haben bereits zu einem Fall mutmaßlicher sexualisierter Gewalt eines Spielerberaters gegenüber Spielern recherchiert und veröffentlicht. Im nächsten Schritt wollen wir das Ausmaß von psychischer, körperlicher und sexualisierter Gewalt im Kinder- und Jugendfußball besser verstehen.
Spielst du Fußball oder hast Fußball gespielt? Und hast auch du Situationen erlebt, in denen du dich in deinem Fußballverein unwohl gefühlt hast oder deine Grenzen verletzt wurden?
Mache mit bei unserer Umfrage und erzähle uns anonym von deinen Erfahrungen.