Fußballdoping

Wie die Fifa einst in den Bundestag wollte

Wenn die FIFA entscheidet, zum deutschen Volk zu sprechen, dann lädt sie sich einfach selber ein. So geschehen diesen Sommer. Unzufrieden mit deutscher Kritik am Kontrollsystem und negativer Presse hatte die FIFA an den Bundestag schreiben lassen. Man wolle die Abgeordneten über die gesundheitlichen Aspekte des Fußballs aufklären. Das nötige Scharnier war ein deutscher Diplomat, der dem Fußball selbst eng vebunden ist. Die kleine Episode ermöglicht einen Blick hinter die Polit-Kulisse – und auf das Selbstverständnis der Beteiligten.

von Daniel Drepper , Jonathan Sachse

13047548164_f0846bb187_h-620x394

„Lieber Norbert, ein Bundestagspräsident und Fußballer mit Herz wie Du, wäre h.E. der beste Gastgeber im Deutschen Bundestag.“ ––– Walter Eschweiler aus dem Auswärtigen Amt (Referat für Internationale Sportbeziehungen) an Norbert Lammert.

Walter Eschweiler ist im Auswärtigen Amt „zuständig für internationale Sportpolitik“, so diktiert er ins Telefon. Eschweiler ist der Kontaktmann vor Ort. Wann immer dem großen Sport in den vergangenen drei Jahrzehnten irgendwo die Bühne bereitet wurde, hat er das deutsche Eckchen mit aufgebaut. Eschweiler bereitet die Besuche von Merkel & Co vor, sorgt für die Fahrten, die Hotels, die Eintrittskarten. „Und dafür, dass jeder weiß, wo er hinsoll.“ Als deutsche Politiker im Sommer die WM in Brasilien besuchten, war Eschweiler, mittlerweile fast 80 Jahre alt, schon lange dort und empfing die Reisegruppe bei ihrer Ankunft. Nur Merkel die Kabine zeigen, dass mache dann doch DFB-Präsident Niersbach selbst.

Kritik an der FIFA? Nicht vom Auswärtigen Amt
Eschweiler kommt mit den Mächtigen des Fußballs gut klar. Kein Wunder: Der Rheinländer war lange Bundesliga- und FIFA-Schiedsrichter. Eschweiler war damals die „Pfeife der Nation“, leitete 154 Bundesligaspiele, trat sogar in einem Maoam-Werbespot und regelmäßig in der WDR-Show „Spiel ohne Grenzen“ auf. Seit er für Sportpolitik zuständig ist, kann er „Beruf und Hobby miteinander verbinden“, wie er sagt. Als Sportdiplomat die FIFA auch mal kritisieren? Gründe genug, gäbe es ja? „Nein, wir machen andere Sachen. Das ist die Aufgabe der Verbände, nicht die Aufgabe des Auswärtigen Amtes. Die Verbände sind autark und das ist auch gut so.“

In Brasilien hatte Bundesinnenminister Thomas de Maizière die Dopingkontrollen der FIFA kritisiert. „Es fällt auf, dass es keine positiven Dopingfälle gibt — trotz der Hitze, trotz des begeisternden Fußballs. Schon die Wahrscheinlichkeit und die Analogie zu großen Sportereignissen spricht dagegen“, sagte de Maizière. FIFA-Chefmediziner Jiri Dvorak hatte sich damals persönlich angegriffen gefühlt und die Aussagen de Maizières in großer Runde als „unverantwortlich“ bezeichnet.

Doch ein einfaches Dementi vor der internationalen Presse genügt Dvorak nicht. Im Anschluss spricht der FIFA-Mediziner deshalb gemeinsam mit Walter Eschweiler und dem deutschen Botschafter einige deutsche Bundestagsabgeordnete an, die als Delegation die WM in Brasilien besucht hatten. Eine Unverschämtheit seien de Maizières Aussagen gewesen, wiederholt Dvorak.

„Mit dem Norbert Lammert sollten wir mal was machen“
Wenige Tage später ist Deutschland Weltmeister, die WM ist vorbei. Die Kritik an den Kontrollen sitzt bei Dvorak aber offenbar tief. Wie passend, dass er mit Walter Eschweiler einen Freund in deutschen Diensten hat. Die beiden kennen sich schon lange und haben laut Eschweiler „immer eng zusammengearbeitet“. Bei der WM hat Eschweiler sich deshalb an Dvoraks Seite gestellt. „Ich habe gesagt: Jiri, der Norbert Lammert ist von Haus aus gelernter Fußballer, den habe ich in der Abgeordnetenmannschaft in Bonn noch gepfiffen. Mit dem sollten wir mal was machen.“ Lammert, wiederholt Eschweiler Monate später am Telefon, sei doch wirklich ein idealer Gastgeber für die FIFA.

Also bittet der deutsche Diplomat Eschweiler den FIFA-Chefmediziner, ihm einen Brief zu schreiben. Dvorak tut dies Ende Juli und schlägt einen Besuch im deutschen Bundestag vor, um „über die gesundheitlichen Aspekte des Fußballs und im Allgemeinen des Sports“ zu berichten. Am Telefon erklärt Dvorak gegenüber fussballdoping.de später, es solle „nicht nur um Doping gehen, wenn man über die FIFA spricht“. Seine Hauptmotivation sei es, über die Doping-Präventionsprogramme der FIFA zu sprechen. Dvorak will das Bild der unglaubwürdigen Anti-Doping-Arbeit korrigieren.

Eschweiler leitet die E-Mail Dvoraks zusammen mit einigen netten Worten an seinen Arbeitgeber weiter, die deutsche Politik. Und schlägt Bundestagspräsident Norbert Lammert vor, Dvorak zu einem Vortrag in den Sport-, den Innen und den Gesundheitsausschuss einzuladen.

Sehr geehrter Herr Bundestagspräsident, lieber Norbert,

das Auswärtige Amt (Ref. 605) bzw. der Unterzeichner arbeitet seit Jahren bei allen großen FIFA-Fußballveranstaltugnen weltweit, wie Dir bekannt, mit Herrn Prof. Dr. Jiri Dvorak sehr konstruktiv und freunschaftlich zusammen!

Gem. der u.a. E-Mail ergaben sich somit auch für WM-Reisende-MdBs in Brasilien zahlreiche aufschlußreiche Gespräche mit Prof. Dvorak. So entstand durch meine Vermittlung der Gedanke, für die Abgeordneten des Sportausschusses, Innenausschusses, Gesundheitsausschusses und den Bundesinnenministerium (Sportausschusses) den vorgenannten FIFA Chief Medical Officer zu einem Vortrag über das o.g. Thema nach Berlin einzuladen.

Lieber Norbert, ein Bundestagspräsident und Fußballer mit Herz wie Du, wäre h.E. der beste Gastgeber im Deutschen Bundestag.

Wir bitten um eine sehr wohlwollende Überprüfung und anschließender direkter Kontaktaufnahme mit Prof. Dvorak.

Für alle Bemühungen besten Dank verbunden mit herzlichen Grüßen Walter

„Wenn man die Dopingregularien mal aus erster Hand zu hören bekommt, halte ich als Walter Eschweiler das für eine gute Sache“, sagt der Diplomat und Ex-Schiedsrichter später am Telefon. Doping sei schließlich in aller Munde, da müsse man mal richtig informieren. Was gäbe es da besseres, als einen Vortrag der FIFA selbst?

Doping-Tests im Fußball? „Die machen nicht laissez-faire“
Eschweiler selbst hält Doping im Fußball für quasi nicht existent. Einmal habe es da diesen Gladbacher Fall gegeben, sagt Eschweiler, und meint den positiven THC-Test von Gladbach-Spieler Quido Lanzaat bei der Deutschen Hallenmeisterschaft im Jahr 2000. „Aber in der Bundesliga ist ja vorher oder nachher nie wieder etwas gewesen.“ An mindestens 18 weitere, bislang bekannte Fälle im deutschen Fußball scheint sich Eschweiler nicht zu erinnern.

Es sei schließlich durch und durch bekannt, dass man im Fußball als Doper hart verfolgt werde, sagt Eschweiler. „Der Fußball hat da ja sehr enge Vorgaben, die werden regelmäßig überprüft, auch im Training. Die machen nicht laissez-faire.“

Eschweiler sagt, das Echo auf seinen Brief sei in Berlin „sehr, sehr positiv“ gewesen. Und auch Dvorak sei von der Aktion begeistert gewesen. Wer mit den zuständigen Menschen in Berlin spricht, hört das Gegenteil. Bundestagspräsident Norbert Lammert selbst hat den schwarzen Peter – ganz Politiker – gleich an die Ausschüsse weitergegeben. Der Innen- und der Gesundheitsausschuss haben einen Vortrag von Dvorak bereits abgelehnt. Für den Sportausschuss geht es im Frühjahr ohnehin in die Schweiz, um verschiedene Sportverbände zu besuchen. Ein Treffen mit Dvorak könnte noch ins Programm rutschen.

Brief Dvorak Eschweiler.pdf by Daniel Drepper