Profil
Jonathan Sachse
Leiter CORRECTIV.Lokal
Follow me:
Mastodon/ Threads/ BSky: @jsachse – Instagram: @jonathansachse
Sein Fokus liegt auf investigativen Recherchen. Oftmals behandeln diese strukturelle Missstände, die lokal und national relevant sind und meist durch eine Analyse von großen Datenpaketen sichtbar werden. Zu seinen Kernthemen zählen Recherchen im Lokalen, ganz grundsätzlich die Themen Machtmissbrauch und Angriffe auf die Demokratie sowie Missstände im Sport.
Jonathan Sachse ist Gründungsmitglied von CORRECTIV. Er arbeitet seit 2014 für das gemeinnützige Recherchezentrum als Reporter. Im Jahr 2020 übernahm er die Leitung von CORRECTIV.Lokal, einem Netzwerk für Recherchen im Lokaljournalismus mit weit mehr als 1.700 Mitgliedern. Als Reporter liebt er es, mit möglichst unterschiedlichen Methoden zu Missständen in unserer Gesellschaft zu recherchieren und arbeitet dabei gerne in Teams. Gemeinsam mit Kollegen baute er die erste Version des CrowdNewsroom auf. Eine digitale Plattform, die journalistische Recherchen zu gesellschaftlichen Missständen ermöglicht, an denen sich viele Menschen beteiligen können.
In den vergangenen Jahren recherchierte er zu den unterschiedlichsten Themen: Zu Spendengerichten und der finanziellen Notlage von Sparkassen, einem Krankenhaus-Raub, zu Missständen in der Diakonie, der Entstehung eines umstrittenen Gesetzes, dubiosen Eigentümern am Wohnungsmarkt in Hamburg und im Saarland, Schmerzmittelmissbrauch und Doping im Fußball, intransparente Spenden an Parteien, einer anonym finanzierten Plakatkampagne für die AfD, der Maschine des Online-Giganten Amazon. Er berichtete über Verleger, die Berichterstattung im Lokaljournalismus beeinflussen und er war in verschiedenen Phasen an der Geheimplan-Berichterstattung beteiligt, die zahlreiche Folgen auslöste.
Für die von Jonathan Sachse geleitete Bürgerrecherche zu den Sparkassen gewann CORRECTIV 2016 den Reporterpreis in der Kategorie „Innovation“. Im Jahr 2019 wurde der Grimme Online Award an CORRECTIV für die Immobilienrecherche „Wem gehört Hamburg?“ vergeben, an der Jonathan mitarbeitete. Im Jahr 2020 wählte ihn eine Jury des Medium Magazin zu den „Journalistinnen und Journalisten des Jahres“. 2022 erhielt das von ihm geleitete Projekt CORRECTIV.Lokal den Grimme Online Award. Das CORRECTIV.Lokal Team wurde 2023 für verschiedene Recherchen mit Reporterpreis und Grimme Online Award ausgezeichnet.
Vor seiner Zeit bei CORRECTIV arbeitete Jonathan als freier Journalist, unter anderem für Zeit Online, Spiegel Online und Deutschlandfunk sowie in einer Kommunikationsagentur.
Sie können Jonathan jederzeit per E-Mail erreichen (siehe unten). Wenn Sie einen sicheren Kommunikationsweg bevorzugen, finden Sie auf Keybase seinen PGP-Schlüssel oder Sie schreiben ihm im Messenger Threema (S63CK66M) oder auf Signal. Per Post erreichen Sie ihn unter: CORRECTIV z. Hd. Jonathan Sachse/ Singerstr. 109/ 10179 Berlin
E-Mail: jonathan.sachse(at)correctiv.org
Das Bündnis Sahra Wagenknecht und das Rätsel der Vereins-Million
Ein Verein hat vor der Parteigründung für das Bündnis Sahra Wagenknecht Spenden in Millionenhöhe gesammelt. Die Partei kündigt eine Offenlegung aller größeren Spender an. Doch bisher gibt es keine Transparenz, sondern Verwirrung bei der Trennung von Verein und Partei.
Schöffin am Amtsgericht Essen hetzt gegen Migranten und zweifelt an Unabhängigkeit der Justiz
Demos mit Rechtsextremen, rassistische Posts, Zweifel am Rechtsstaat: Obwohl Leen K. seit Jahren fragwürdige Positionen öffentlich teilt, wurde sie als Schöffin gewählt. Der Fall zeigt, wie leicht eine extremistische Unterwanderung der Justiz möglich ist.
Vorkaufsrecht für Stadt-Mitarbeitende: Wie die Uefa Tausende EM-Tickets am offiziellen Verkauf vorbei lenkte
Ende 2023 erreichte mehrere EM-Städte ein fragwürdiges Angebot der Uefa: ein Vorkaufsrecht für Tickets. Mehrere Städte lehnten ab – unter anderem, weil Antikorruptionsbeauftragte davon abrieten. Umso erstaunlicher, dass andere Städte das Angebot dankend annahmen.
Kostenexplosion vor Fußball-EM: Deutschland muss immer mehr zahlen
Die EM 2024 kostet die zehn Spielstätten mindestens 66 Millionen Euro mehr als geplant. Die Zusatzkosten tragen die Steuerzahler. Ein Grund sind Knebelverträge mit der Uefa – die gleichzeitig von Rekordeinnahmen spricht.
Wie sich der Wert von Lokaljournalismus für die Demokratie gerade besonders zeigt
Seit zwei Monaten vernetzen sich Lokalredaktionen aus ganz Deutschland im Netzwerk CORRECTIV.Lokal, um über die Folgen der Geheimplan-Veröffentlichung zu berichten und setzen eigene Recherchen um. Hier berichten sechs Reporterinnen und Reporter.
Deutschlandkarte: Was Menschen gegen Rechtsextremismus tun
Wir erfassen, was Menschen gegen Rechtsextremismus und für die Demokratie tun – und zeigen, wo sich in Deutschland etwas verändert.
Marktführer im deutschen Bahnhofsbuchhandel stoppen Verkauf von rechtsextremem Magazin Compact
Ab sofort soll das AfD-nahe Magazin Compact in zahlreichen Buchhandlungen nicht mehr verkauft werden. Als Grund nennen Unternehmen die Absicht des Magazins, die freiheitlich-demokratische Grundordnung Deutschlands zu gefährden.
Sorge vor der Kita-Pleitewelle: Platzmangel in NRW könnte sich verschärfen
Einige der größten freien Träger in Nordrhein-Westfalen warnen vor Kita-Schließungen. Sie berichten von akuten Finanzierungsproblemen ihrer Einrichtungen. Die SPD fordert, ein vom Land beschlossenes Kita-Paket von 100 auf 500 Millionen Euro aufzustocken.
Zehntausende Personalausfälle im vergangenen Kitajahr
Im vergangenen Kitajahr meldeten Einrichtungen in mehr als 26.000 Fällen Unterbesetzungen. Die Recherche von CORRECTIV.Lokal zeigt auch die Folgen des Personalmangels: Kitas mussten außerplanmäßig schließen, Erzieherinnen bekamen Panikattacken, Kinder erlebten Gewalt.
Saarländischer Landtag fordert besseren Schutz von Paketboten
Der Landtag im Saarland fordert eine Verschärfung des Paketboten-Schutz-Gesetzes, um gegen die Ausbeutung in der Paketbranche vorzugehen. Unternehmen wie Amazon sollen dem Willen des Landtags zufolge nicht mehr mit Subunternehmen zusammenarbeiten und keine Werkverträge mehr abschließen dürfen.
Megakirche Hillsong: Das Geschäft mit dem Glauben
Der deutsche Chef-Pastor übernachtete in Luxushotels und pflegte auch sonst einen fragwürdigen Umgang mit Spendengeldern. Interne Unterlagen zeigen, wie Hillsong in Deutschland agierte. Weltweit steht die evangelikale Freikirche seit Jahren in der Kritik.