Profil

Jonathan Sachse

Leiter CORRECTIV.Lokal 

Follow me: @jsachse auf Twitter und Mastodon

Sein Fokus liegt auf investigativen Recherchen. Oftmals behandeln diese strukturelle Missstände, die lokal und national relevant sind und meist durch eine Analyse von großen Datenpaketen sichtbar werden. Zu seinen Kernthemen zählen Recherchen im Sport und der Justiz sowie ganz grundsätzlich das Thema Machtmissbrauch.

Jonathan Sachse ist Gründungsmitglied von CORRECTIV. Er arbeitet seit 2014 für das gemeinnützige Recherchezentrum als Reporter. Im Jahr 2020 übernahm er die Leitung von CORRECTIV.Lokal, einem Netzwerk für Recherchen im Lokaljournalismus. Als Reporter liebt er es, mit möglichst unterschiedlichen Methoden zu Missständen in unserer Gesellschaft zu recherchieren und arbeitet dabei gerne in Teams. Gemeinsam mit Kollegen baute er die erste Version des CrowdNewsroom auf. Eine digitale Plattform, die journalistische Recherchen zu gesellschaftlichen Missständen ermöglicht, an denen sich viele Menschen beteiligen können.

In den vergangenen Jahren recherchierte er zu den unterschiedlichsten Themen: Zu Spendengerichten und der finanziellen Notlage von Sparkassen, einem Krankenhaus-Raub, zu Missständen in der Diakonie, der Entstehung eines umstrittenen Gesetzes, dubiosen Eigentümern am Wohnungsmarkt in Hamburg und im Saarland, Schmerzmittelmissbrauch und Doping im Fußball, intransparente Spenden an Parteien, einer anonym finanzierten Plakatkampagne für die AfD, der Maschine des Online-Giganten Amazon. Und er berichtete über Verleger, die Berichterstattung im Lokaljournalismus beeinflussen.

Für die von Jonathan Sachse geleitete Bürgerrecherche zu den Sparkassen gewann CORRECTIV 2016 den Reporterpreis in der Kategorie „Innovation“. Im Jahr 2019 wurde der Grimme Online Award an CORRECTIV für die Immobilienrecherche „Wem gehört Hamburg?“ vergeben, an der Jonathan mitarbeitete. Im Jahr 2020 wählte ihn eine Jury des Medium Magazin zu den „Journalistinnen und Journalisten des Jahres“. 2022 erhielt das von ihm geleitete Projekt CORRECTIV.Lokal den Grimme Online Award.

Vor seiner Zeit bei CORRECTIV arbeitete Jonathan als freier Journalist, unter anderem für Zeit Online, Spiegel Online und Deutschlandfunk sowie in einer Kommunikationsagentur.

Sie können Jonathan jederzeit per E-Mail erreichen (siehe unten). Wenn Sie einen sicheren Kommunikationsweg bevorzugen, finden Sie auf Keybase seinen PGP-Schlüssel oder Sie schreiben ihm auf Threema (S63CK66M). Per Post erreichen Sie ihn unter: CORRECTIV z. Hd. Jonathan Sachse/ Singerstr. 109/ 10179 Berlin

E-Mail: jonathan.sachse(at)correctiv.org
Twitter: @jsachse

Killsong Kirche Gottesdienst
Evangelikale Pfingstkirche

Megakirche Hillsong: Das Geschäft mit dem Glauben

Der deutsche Chef-Pastor übernachtete in Luxushotels und pflegte auch sonst einen fragwürdigen Umgang mit Spendengeldern. Interne Unterlagen zeigen, wie Hillsong in Deutschland agierte. Weltweit steht die evangelikale Freikirche seit Jahren in der Kritik.

cumex-files2-preview
CumEx Files

CumEx-Files 2.0 – Der skandalöse Steuerbetrug geht weiter

Es ist der größte Steuerraub der Geschichte. Drei Jahre nach Veröffentlichung der CumEx-Files zeigt eine internationale Medienkooperation unter Leitung von CORRECTIV, wie Steuerzahler weltweit um 150 Milliarden betrogen wurden. Ein Insider berichtet über die grenzenlosen Deals, Finanzexperten halten den Steuerbetrug noch immer für möglich und Behörden lehnen eine Verantwortung ab.

julian-hessenthaler-ibiza-affaere-oesterreich-preview
Ibiza-Affäre

Julian Hessenthaler: Der Mann hinter dem Video der Ibiza-Affäre

Das Ibiza-Video führte zu einem der größten Polit-Skandale Österreichs. Mit Julian Hessenthaler saß ausgerechnet der Macher des Videos im Gefängnis. Jetzt ist er frei und äußert sich gegenüber CORRECTIV erstmals öffentlich. Seine Geschichte und neue Dokumente dürften Österreich wieder beschäftigen.

AFD-v1
AfD-Spendenskandal

Illegale Spenden? AfD gerät nach Millionen-Werbekampagne unter Druck

Die AfD-Spendenaffäre geht in die Millionen: Eine anonym finanzierte Plakatkampagne aus 2016 bis 2018 summiert sich bei der Außenwerbefirma Ströer auf mehr als drei Millionen Euro. Interne Buchungsunterlagen könnten die AfD in Bedrängnis bringen. Als Reaktion auf die Recherche von CORRECTIV, ZDF Frontal und Spiegel kündigt Ströer an, sich aus der parteipolitischen Werbung zurückzuziehen.