Faktencheck

Nein, Dolores Cahill hat Covid-19 nicht „als Influenza enttarnt“

Die irische Professorin Dolores Cahill habe Covid-19 „als Influenza enttarnt“, heißt es in einem Facebook-Beitrag. Cahill behauptete, dass im Oktober 1.500 positive Corona-PCR-Tests untersucht wurden und nur Influenza gefunden wurde. Für die besagte Untersuchung gibt es jedoch keinen Beleg.

von Sarah Thust

dolores cahill sharepic
Dolores Cahill habe „Covid-19 als Influenza enttarnt“, wird auf Facebook behauptet. Doch das stimmt nicht. (Quelle: Facebook / Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)
Behauptung
Covid-19 sei mit einer Untersuchung von 1.500 positiven Corona-PCR-Tests im Oktober 2020 „als Influenza enttarnt“ worden.
Bewertung
Größtenteils falsch
Über diese Bewertung
Größtenteils falsch. Covid-19 ist nicht dasselbe wie Influenza. Dolores Cahill hat zwar von einer solchen Untersuchung gesprochen, doch es gibt keinen Beleg dafür.

„Covid-19 als Influenza enttarnt“: Unter dieser Überschrift verbreitet sich auf Facebook ein Foto von Professorin Dolores Cahill vom University College Dublin. Daneben steht ein Zitat: „Im Oktober 2020 wurden 1.500 positive Corona-Tests sequenziert. Keiner der Getesteten war an Covid-19 erkrankt, sondern an Influenza A und B. Auch bekannt als normale Grippe“. 

Das Sharepic wurde seit dem 2. Februar von mehr als 500 Nutzern auf Facebook geteilt. Die Behauptung verbreitete sich außerdem in mehreren Blogs und auf Telegram (hier, hier, hier oder hier). 

Unsere Recherche ergab: Cahill hat diese Behauptung tatsächlich mehrfach aufgestellt. In einem Video von 2020 News und einem englischsprachigen Bericht sagte sie, im Oktober 2020 seien bei einer Studie 1.500 positive PCR-Tests sequenziert worden und man habe nur Influenza A und B gefunden. Die Auswertung sei nie veröffentlicht worden, aber ein „Professor“ habe sie an die US-amerikanische Gesundheitsbehörde CDC geschickt. 

Das „enttarnt“ Covid-19 aber nicht als Influenza. Zum einen gibt es keine Belege dafür, dass die von Cahill genannte Untersuchung existiert. Zum anderen können PCR-Tests Influenzaviren von Coronaviren zuverlässig unterscheiden, wie uns Wissenschaftler bestätigt haben. 

Das Sharepic auf Facebook zeigt ein Foto von Dolores Cahill.
Das Sharepic auf Facebook zeigt ein Foto von Dolores Cahill. (Screenshot vom 17. Februar: CORRECTIV.Faktencheck)

Keine Belege für die von Dolores Cahill genannte Untersuchung

Cahill sagte selbst, dass die angebliche Untersuchung nicht veröffentlicht worden sei. Der „Professor“ habe sie an das „CDC und überallhin“ geschickt. Es gibt aber keinen Beleg dafür, dass das stimmt. Dafür gibt es bereits mehrere Faktenchecks, in denen Cahills Behauptungen widerlegt werden.

Das Center for Disease Control and Prevention (CDC) in den USA hat uns bisher nicht dazu geantwortet. Das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) bestätigte uns aber, dass eine solche Auswertung dort nie eingereicht wurde. „Solche Ergebnisse sind unmöglich, es sei denn, es liegen Verwechslungen von Proben oder andere administrative Fehler vor, die zu diesen Ergebnissen führen“, schrieb uns ein Sprecher der ECDC. Ähnliches bestätigte auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) der Nachrichtenagentur Reuters

In einer E-Mail bestätigt uns das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten, dass eine solche Auswertung dort nie eingereicht wurde.
In einer E-Mail bestätigt uns das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten, dass eine solche Auswertung dort nie eingereicht wurde. (Screenshot vom 23. Februar: CORRECTIV.Faktencheck)

Die Behauptung von der angeblichen Untersuchung positiver PCR-Tests erinnert stark an eine Falschinformation, die wir bereits im Januar überprüft haben: Damals wurde in einer Art Kettenbrief in Sozialen Netzwerken behauptet, der US-amerikanische Wissenschaftler Robert Oswald habe exakt eine solche Untersuchung durchgeführt und nur Influenza-Viren gefunden.

Auf seinem Profil auf der Webseite der Cornell University stellte Oswald klar, dass er nicht der Urheber der Behauptungen war. Zudem schrieb er: „Covid-19 ist real. Jeder Facebook-Post, der etwas anderes suggeriert, ist eine Falschmeldung und nicht wahr.“ 

PCR-Tests und Sequenzierung sind unterschiedliche Dinge: Ein PCR-Test kann anzeigen, ob sich das SARS-CoV-2-Virus im Körper einer Person befindet. Die Grundvoraussetzung für einen solchen Test ist, dass man das Genom von SARS-CoV-2 bereits kennt – denn der PCR-Test reagiert auf spezifische Teile des Virus-Erbguts. 

Eine Sequenzierung dient dazu, das Genom eines Virus zu entschlüsseln. Das Genom des Coronavirus wurde jedoch bereits zu Beginn der Pandemie Anfang 2020 von Forschern sequenziert. Laut Robert-Koch-Institut (RKI) wird eine Sequenzierung von Viren aus Corona-positiven Proben aktuell unter anderem dafür eingesetzt, um neue Virusvarianten zu entdecken. Sie ist aber auch aufwändig und teuer, wie die Tagesschau berichtet

Wer ist Dolores Cahill? 

Cahill ist laut der Webseite des University College Dublin Medizinerin und Expertin für die Entwicklung von Proteomic-Technologie. Das College hat sich laut eines Berichts der Irish Times jedoch bereits 2020 von ihren Aussagen zum Coronavirus distanziert. 

Cahill kandidierte zudem 2020 für die europakritische Rechtsaußen-Partei „Irish Freedom Party“. 

Ein Video-Interview mit Cahill zeigt eine Sitzung der „Stiftung Corona Ausschuss“ in Deutschland, in der unter anderem Rechtsanwalt Reiner Fuellmich Cahill befragt (ab Minute 35:41). Fuellmich verbreitet immer wieder irreführende Behauptungen zur Corona-Pandemie.

Dolores Cahill antwortet auf Fragen von Reiner Fuellmich.
Dieses Video zeigt Dolores Cahill im Gespräch mit Reiner Fuellmich. (Quelle: Youtube / Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)

PCR-Tests können Influenzaviren von Coronaviren zuverlässig unterscheiden

Covid-19 ist keine Influenza. Es handelt sich um unterschiedliche Viren, die mit unterschiedlichen Tests nachgewiesen werden.  

Seit Beginn der Pandemie können Wissenschaftler SARS-CoV-2 von Erkältungsviren zuverlässig unterscheiden (CORRECTIV.Faktencheck berichtete). „Das kann man bereits seit dem ersten Auftreten des Virus Anfang des Jahres“, schrieb die Virologin Monika Redlberger-Fritz vom Zentrum für Virologie der Medizinischen Universität Wien im Januar. Der Virologe Friedemann Weber von der Justus-Liebig-Universität Gießen schrieb uns: „SARS-CoV-2 von Grippeviren oder anderen Erregern zu unterscheiden bekommt jeder Laborpraktikant hin.“

Ein Corona-PCR-Test kann nur das Coronavirus nachweisen und reagiert nicht auf Influenza-Viren. Der Virologe Christian Drosten sagte in einem NDR-Podcast im September 2020, es sei überprüft worden, ob der PCR-Test auf andere Erkältungsviren des Menschen anspreche. Das sei nicht der Fall. „Es gibt […] keine Verwechslungen mit anderen Viren, anderen Erkältungsviren, anderen Coronaviren oder sonst was für Krankheitserregern. Da ist einfach kein Raum für diese Diskussionen. Die PCR ist da einfach zweifelsfrei“, sagte Drosten. 

Auch Susanne Glasmacher, Sprecherin des Robert-Koch-Instituts, teilte uns im Juli per E-Mail mit: „Bei PCR-Tests bei Menschen werden Erbgut-Regionen nachgewiesen, die nur bei SARS-CoV-2-Viren vorkommen, nicht bei anderen Coronaviren des Menschen oder bei Tieren.“

Dass Corona-PCR-Tests keine Influenza-Viren erfassen, ergaben auch Faktenchecks der Nachrichtenagenturen AFP und DPA

Redigatur: Alice Echtermann, Tania Röttger

Die wichtigsten, öffentlichen Quellen für diesen Faktencheck: 

  • Über den Laborbefund mit Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR): Link 
  • Publikation über eine Sequenzierung des Coronavirus (3. Februar 2020): Link
  • Profil von Robert Oswald auf der Webseite der Cornell University: Link 
  • Twitter-Beitrag der „Irish Freedom Party“, der Dolores Cahill bei einer Wahlkampfveranstaltung zeigt (28. November 2020): Link
  • Handlungsanleitung für Labore zur Sequenzierung im Rahmen der Coronavirus-Surveillance vom Robert-Koch-Institut: Link 
CORRECTIV im Postfach
Lesen Sie von Macht und Missbrauch. Aber auch von Menschen und Momenten, die zeigen, dass wir es als Gesellschaft besser können. Täglich im CORRECTIV Spotlight.