Faktencheck

Keine Mini-Häuser zu gewinnen: Gefälschtes Gewinnspiel ist Datendiebstahl

Auf Facebook wirbt eine Seite für ein Gewinnspiel, bei dem man angeblich Häuser gewinnen kann. Doch das ist ein Versuch, persönliche Daten der Teilnehmenden abzugreifen.

von Steffen Kutzner

hack-3671982_1280
Das Abgreifen von Daten mit gefälschten Gewinnspielen ist eine gängige Masche, die sich hundertfach auf Facebook findet (Symbolbild: Mohamed Hassan / Pixabay)
Behauptung
Bei einem Gewinnspiel auf Facebook gebe es sechs Häuser zu gewinnen.
Bewertung
Falsch. Das Gewinnspiel ist gefälscht. Es geht nur darum, die Daten der Teilnehmer zu stehlen.

Gefälschte Gewinnspiele sind eine bekannte Masche, mit der Daten abgegriffen werden, um sie später für Werbeanrufe zu missbrauchen. Momentan kursieren mehrere solcher Gewinnspiele, bei denen man angeblich Häuser gewinnen kann. Dubiose Profile verbreiten sie auf Facebook und rufen dazu auf, die Gewinnspiele zu kommentieren. Anschließend soll man sich auf einer Webseite registrieren, die aus schlecht auflösenden Bildern und einem riesigen Registrieren-Button besteht. Ein Impressum gibt es dort nicht. 

Das auf Facebook verbreitete Gewinnspiel ist ein Phishing-Versuch (Quelle: Facebook; Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)

Gewinnspiel und Facebook-Seite sind Fälschung

Dass der Account „Kleines-Haus“, der angebliche Mini-Häuser verschenkt, dubios ist, lässt sich an einigen Details erkennen. So hat die Fake-Seite nur einen einzigen Beitrag veröffentlicht – das angebliche Gewinnspiel. Die dafür verpflichtenden Angaben wie ein Impressum und Kontaktmöglichkeiten fehlen auf der Seite. Und das Profil wurde erst kürzlich erstellt, am selben Tag, an dem auch das Gewinnspiel veröffentlicht wurde.

Wer an dem vermeintlichen Gewinnspiel teilnimmt, erhält eine automatische Nachricht über den Facebook-Messenger. Darin wird man aufgefordert, das Gewinnspiel zu verbreiten. Klickt man in der Facebook-Nachricht auf den Link zum Registriervorgang, landet man letztlich auf einer Seite, in deren Impressum die Zooloo LLC in Tiflis steht. Darin geht es plötzlich um einen Gutschein für Amazon statt um Immobilien.

Zu gewinnen gibt es nichts, stattdessen erhält man fortan dubiose Angebote, wie etwa der Verbraucherschutz Niedersachsen schreibt. 

Gefälschte Gewinnspiele tauchen seit Jahren immer wieder auf Facebook auf. Der Discounter Action zum Beispiel war davon so oft betroffen, dass das Unternehmen selbst davor warnte. Auch im Namen von Ikea, Rossmann und Deichmann wurden in der Vergangenheit Gewinnspiele erstellt, die nicht von den Firmen stammten. Die angeblich zu verlosenden Häuser sind eine beliebte Variante der Betrugsmasche.

Schauen Sie bei Gewinnspielen immer direkt auf der Webseite des Unternehmens nach, ob es auch dort beworben wird. Ist das nicht der Fall, handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um ein gefälschtes Gewinnspiel.

Tipps, um gefälschte Facebook-Seiten zu erkennen:

  • Ist das Facebook-Profil mit einem blauen Haken verifiziert?
  • Gibt es ein Impressum?
  • Wie viele Follower hat die Seite?
  • Wann wurde die Seite erstellt?

Redigatur: Gabriele Scherndl, Viktor Marinov

CORRECTIV im Postfach
Lesen Sie von Macht und Missbrauch. Aber auch von Menschen und Momenten, die zeigen, dass wir es als Gesellschaft besser können. Täglich im CORRECTIV Spotlight.