Kein „Schöner Valentinstag“: Bei diesem Fake-Gewinnspiel wartet Betrug
Zum Valentinstag soll es bei einem Gewinnspiel angeblich Mobiltelefone, Gutscheine und Geld zu gewinnen geben. Das heißt es auf einer Facebook-Seite, die den Anschein erweckt, mit der Supermarktkette Action in Verbindung zu stehen. Dahinter steckt eine bekannte Betrugsmasche. Zu gewinnen gibt es nichts.

„Um den Valentinstag dieses Jahr gebührend zu feiern, erhält jeder, der vor dem 14. Februar 2025 ,Schönen Valentinstag‘ auf unserer Seite schreibt, eine besondere Valentinstüte“, heißt es in einem Facebook-Beitrag einer Seite namens „Action fans,“. Angeblich gebe es „Mobiltelefone, iPhones, Einkaufsgutscheine und Geld“ zu gewinnen. Hunderte Kommentare reihen sich unter den Beitrag.
Doch wer an dem angeblichen Gewinnspiel teilnimmt, wird lange warten. Es handelt sich um eine Fälschung – mit dem Einzelhändler Action haben die Verlosung und die Facebook-Seite, die es verbreitet, nichts zu tun.
Mit Betrugsmaschen wie dieser wird versucht, auf Facebook Daten von Nutzerinnen und Nutzern abzugreifen. Darüber haben CORRECTIV.Faktencheck und andere Redaktionen schon mehrfach berichtet.

So lassen sich die Gewinnspiel-Fakes auf Facebook erkennen
Gefälschte Gewinnspiele wie dieses kursieren immer wieder auf Facebook. Sie verwenden Namen bekannter Marken oder Hersteller, um Seriosität vorzugaukeln.
So lassen sich die Fakes erkennen: Die Facebook-Seite hat nur wenige „Gefällt mir“-Angaben und Follower (Stand: 10. Februar) und existiert erst seit wenigen Monaten, wie ein Blick auf den Reiter „Seitentransparenz“ des Profils zeigt. Bei Gewinnspielen ist außerdem ein Impressum gesetzlich vorgegeben, aber auch das fehlt. Die Seite hat auch keinen blauen Verifizierungshaken.

Actions offizielle Facebook-Seite hat dagegen einen blauen Haken, über drei Millionen Follower und Kontaktinformationen wie eine E-Mail-Adresse und Telefonnummer angegeben, auf der verlinkten Webseite findet sich zudem ein vollständiges Impressum. Die Facebook-Seite gibt es außerdem schon seit August 2012. Darauf findet sich das angebliche Gewinnspiel nicht, genauso wenig wie auf der Webseite von Action.
Dort warnt das Unternehmen vor Phishing und Spam. Immer öfter gebe es Aktionen auf Facebook, per SMS oder Whatsapp, bei denen Geschenkgutscheine angeboten würden, dabei handele es sich jedoch um Betrug.
Wer unter den Beitrag kommentiert, erhält wenig später eine Nachricht mit der Aufforderung, den Beitrag zu liken und zu teilen. In einem zweiten Schritt soll man sich dann auf einer Webseite registrieren, um den vermeintlichen Gewinn zu erhalten. Auch die Webseite verwendet den Namen von Action, hat jedoch nichts mit dem Unternehmen zu tun. Was mit den eingegebenen Daten passiert, ist unklar. In der Vergangenheit berichteten Leute, die auf ähnliche Gewinnspiele hereingefallen sind, von ständigen Werbeanrufen.

Daran kann man unseriöse Facebook-Seiten erkennen:
- Ist das Facebook-Profil mit einem blauen Haken verifiziert?
- Gibt es ein Impressum?
- Liegt die Follower-Anzahl in einer glaubwürdigen Größenordnung für die Bekanntheit einer Marke oder Person?
- Welche Art von Beiträgen werden auf dem Facebook-Profil veröffentlicht?
- Wann wurde die Seite erstellt?
Redigatur: Paulina Thom, Sophie Timmermann