Profil
Alexej Hock
Investigativreporter
Russische Einflussnahme, Desinformation, Neue Rechte
Alexej Hock wechselte nach einem Maschinenbau-Studium in den Journalismus. Für das Projekt „Straßengezwischer“ wurde er 2016 mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Nach der Ausbildung an der Axel Springer Akademie arbeitete er im Investigativ-Ressort der Welt. Bei CORRECTIV recherchiert Alexej Hock zu russischer Einflussnahme auf die deutsche Politik und die extreme Rechte. Du hast relevante, vertrauliche Informationen und möchtest sie teilen? Melde dich.
Threema: H5CPTYB8
E-Mail: alexej.hock(at)correctiv.org
Twitter: @alexejhock

Ölraffinerie in Schwedt: Staatssekretär Kellner empfiehlt Enteignung russischer Anteile
Russland und die USA verhandeln über Deutschlands Energieinfrastruktur. Der scheidende Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, Michael Kellner, schlägt Alarm: Er warnt vor einer Spaltung Europas und empfiehlt der kommenden Regierung die Verstaatlichung der russischen Anteile an der Ölraffinerie in Schwedt.

Drohender Energie-Deal zwischen USA und Russland
Im Vordergrund stehen Verhandlungen zu einem Waffenstillstand. Im Hintergrund werden Deals vorbereitet: Putins Russland und Trumps USA sollen seit einigen Monaten über einen Kauf der Nord Stream-Infrastruktur verhandeln. Von Interesse für US-Konzerne könnte auch weitere Energieinfrastruktur sein, die russischen Konzernen gehört. Deutschland schaut nur zu. Eine gemeinsame Recherche mit IStories.

Spionage-Drohnen über Deutschland
Drohnen spähen deutsche Militäreinrichtungen und Konzerngelände aus: CORRECTIV-Recherchen zufolge gab es 2024 mindestens 24 Ermittlungsverfahren wegen möglicher Spionage aus der Luft. Politiker fordern eine entschiedene Reaktion.

Gazprom-Gas von der Zapfsäule
Das brandenburgische Unternehmen Barmalgas plant in Rostock ein LNG-Terminal. Fragen werfen dessen Russland-Verbindungen auf. Das Gas stammt bisher aus Russland – und füllt die Kassen des staatlichen Gazprom-Konzerns.
Russische Einflussnahme läuft weiter – Bundesregierung bisher machtlos

Einflussoperation enttarnt: Russland greift in deutschen Wahlkampf ein


CORRECTIV ist beim Chaos Communication Congress
Wir sind Ende Dezember beim größten Hacker-Verein Europas dabei – auf der Bühne und mit einem Infostand. Unser Ziel: Nicht nur Informationen teilen, sondern mit tausenden Hackerinnen und Hackern aus der ganzen Welt Ideen sammeln, wie wir den Journalismus des 21sten Jahrhunderts und damit eine resiliente Demokratie stärken können.

Hackerangriff auf CORRECTIV – Spuren führen nach Russland
Die Website von CORRECTIV wurde Mitte November kurzzeitig durch eine Cyberattacke lahmgelegt. Recherchen zeigen, dass parallel dazu Ausspäh-Aktionen und eine Schmutzkampagne gegen uns geführt wurden. Die Spuren führen nach Russland.