Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Transparenz ist für uns ein Selbstverständnis: Wir sind deshalb Unterzeichner der Selbstverpflichtung zur Transparenz der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.

Nachfolgend finden Sie die zehn Informationen über CORRECTIV, die im Rahmen der Selbstverpflichtungserklärung veröffentlicht werden müssen:

CORRECTIV – Recherchen für die Gesellschaft gemeinnützige GmbH, Huyssenallee 11, 45128 Essen

Gründungsjahr der Gesellschaft: 2013 – Beginn der operativen Tätigkeit: Sommer 2014

Geschäftsführer: David Schraven, david.schraven@correctiv.org

CORRECTIV ist wegen Förderung Jugendhilfe, Förderung von Kunst und Kultur, Förderung der Volks- und Berufsbildung sowie der Studentenhilfe, Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens, Förderung der Verbraucherberatung und Verbraucherschutz und der allgemeinen Förderung des demokratischen Staatswesens nach der Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid des Finanzamtes Essen-Süd, StNr. 112/5977/0071, vom 18.07.2024 für den letzten Veranlagungszeitraum nach §5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftssteuergesetzes von der Körperschaftssteuer und nach §3 Nr. 6 des Gewebesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit.

CORRECTIV ist berechtigt, Zuwendungsbestätigungen für Spenden auszustellen.

David Schraven, Geschäftsführer

Florence Wild, Prokuristin

Christina Averkamp, Prokuristin

Im Jahr 2024 beschäftigte die CORRECTIV gGmbH im Durchschnitt 83,9 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, inklusive der Geschäftsführung, ohne Praktikanten.

Wir veröffentlichen alle eingehenden Zuwendungen und Spenden. Die Veröffentlichung erfolgt jeweils zeitnah. Die Regelungen entnehmen Sie unserem Redaktionsstatut.

Mehr dazu siehe: Abschluss 2023

CORRECTIV lässt seine Finanzen freiwillig prüfen. Die Prüfung des Geschäftsjahres 2023 erfolgte durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Curacon, Berlin, und wurde am 8. Juli 2024 durchgeführt. Es wurde ein uneingeschränkter Bestätigungsvermerk erteilt. Die Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.

Abschluss 2023

CORRECTIV lässt seine Finanzen freiwillig prüfen. Die Prüfung des Geschäftsjahres 2023 erfolgte durch die Wirtschaftsprüferin Curacon, Berlin. Es wurde ein uneingeschränkter Bestätigungsvermerk erteilt. Die Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.

CORRECTIV – Recherchen für die Gesellschaft gemeinnützige GmbH hält 100 % der Anteile an der CORRECTIV – Verlag und Vertrieb für die Gesellschaft UG (haftungsbeschränkt), Essen.

CORRECTIV – Recherchen für die Gesellschaft gemeinnützige GmbH hält 100 % der Anteile an der CORRECTIV CrowdNewsroom gemeinnützige GmbH, Bern.

Wir veröffentlichen zeitnah alle relevanten Förderungen und Zuwendungen hier. Die Regeln für die Offenlegung sind unter Punkt V unseres Redaktionsstatutes zu finden.

International Fact-Checking Network/ Poynter Institut
Wir kooperieren mit dem International Fact-Checking Network des Poynter Institutes im Umgang mit gezielter Desinformation. Über das Netzwerk sind wir im Austausch mit über 75 Organisationen weltweit.

ESCSN
Wir gehören zu den Gründungsorganisationen des europäischen Faktencheckernetzwerkes. Wir wollen dort gemeinsam mit über 40 anderen Faktencheckorganisationen die höchsten Standards für das Faktenchecken in Europa sichern.

Forum gemeinnütziger Journalismus
Gemeinsam mit anderen gemeinnützigen Medienunternehmen aus Deutschland versuchen wir hohe Standards für das gemeinnützige journalistische Arbeiten in Deutschland umzusetzen.

Wir legen unsere Strukturen offen und haben uns zur Einhaltung der Standards des Siegels Gemeinnütziger Journalismus verpflichtet. (Download Selbstverpflichtungserklärung)

An der CORRECTIV – Recherchen für die Gesellschaft gemeinnützige GmbH halten

Lukas Beckmann (Kurator)
16 Prozent 

Dagmar Hovestädt (Vorsitzende des Kuratoriums)
20 Prozent

Christian Humborg (Kurator)
16 Prozent

Andrew Murphy (Kurator)
16 Prozent 

Dr. Maria Scharlau (Kurator)
16 Prozent

David Schraven (Kurator)
16 Prozent