CORRECTIV

Jahresbericht 2020

Editorial

2020 wird uns allen als Ausnahmejahr in Erinnerung bleiben. Die Corona-Pandemie hat unser Leben auf den Kopf gestellt: Falschmeldungen und Verschwörungsmythen kursieren, Rechtspopulisten und Corona-Leugner machen als Minderheit laut auf sich aufmerksam. Dazu kommen die Auswirkungen des Klimawandels, die immer besorgniserregender sind. 

Es ist ein Jahr voller Unsicherheit. Die Menschen suchen nach Orientierung und Informationen, denen sie vertrauen können. Guter und unabhängiger Journalismus kann genau das bieten. Sorgfältig recherchiertes, faktenbasiertes Wissen als Grundlage für eine aufgeklärte Gesellschaft.

Mit diesem Jahresbericht möchten wir Ihren Blick auf die Veröffentlichungen und Projekte lenken, die wir dank Ihrer Unterstützung im Jahr 2020 veröffentlicht und umgesetzt haben. Und mit denen wir etwas bewegt haben. Vielen Dank.

Wie nie zuvor spalten Falschmeldungen und Verschwörungsmythen in der Corona-Pandemie die Gesellschaft. Unsere Faktenchecks helfen Millionen Leserinnen und Lesern, fadenscheinige Argumente zu entwaffnen. Mit Hintergrundberichten entlarvt unsere Faktencheck-Redaktion zentrale Akteure, Netzwerke und ihre Narrative der Desinformation.

Mit unseren investigativen Recherchen haben wir auch 2020 für mehr Transparenz gesorgt und Impulse für Veränderungen gesetzt. Unsere Recherchen zum Spendenskandal der AfD führten zum Beispiel dazu, dass die Partei knapp 270.000 Euro zahlen musste. Das Verwaltungsgericht Berlin bestätigte die Strafzahlung wegen illegaler Parteispenden, die AfD-Parteichef Jörg Meuthen organisiert hatte.

Und auch bei einem anderen Thema konnten wir eine Wirkung erzielen: Drei Monate, nachdem wir zusammen mit dem ZDF-Magazin Frontal über das Ausmaß des sexuellen Missbrauchs des Priesters H. berichtet hatten, zwang die katholische Kirche den mittlerweile pensionierten Priester, von München nach Essen zu ziehen, wo er sich einer strengen Kontrolle durch den Essener Bischof unterziehen muss.

Weitere Highlights des Jahres waren unsere Pillenkick-Recherche gemeinsam mit der ARD-Dopingredaktion zum Schmerzmittelmissbrauch im Fußball und unsere Instagram-Datenanalyse „Kein Filter für Rechts“, die zeigt, wie die rechte Szene auf der vermeintlich unpolitischen Plattform junge Menschen verführt und rekrutiert.    

Ohne Ihre Spenden wären diese Recherchen und die dadurch angestoßenen Veränderungen nicht möglich gewesen. Wir brauchen interessierte Menschen wie Sie, die investigativen Journalismus unterstützen. Sei es mit einer kleinen Spende oder mit ihrem Wissen.

Wir haben uns besonders gefreut, dass insgesamt fast 22.000 Menschen bei unseren Recherchen mitgeholfen haben. Über 1.500 Bürgerinnen und Bürger haben sich allein in Bayern an unserer großen Crowd-Recherche zu mehr Transparenz im Wohnungsmarkt beteiligt. Bei einer lokalen Klima-Recherche halfen uns außerdem junge Leute, über 400 Anfragen an Kommunen zu stellen. Beides zeigt: Gemeinsam sind wir stärker.

Ihr Team von CORRECTIV

Inhalt

2020 in Zahlen

0
Spenderinnen und Spender unterstützen uns
0 Mio.
Menschen lesen unsere Recherchen und Faktenchecks
+ 0
veröffentlichte Recherchen und Faktenchecks
0
Menschen bilden sich in unseren Online-Kursen weiter
0
digitale und lokale Veranstaltungen, auf denen sich Menschen austauschen
0
Journalistinnen und Journalisten tauschen sich im CORRECTIV.Lokal Netzwerk aus
+ 0
Partnermedien veröffentlichen unsere Recherchen
0
Bürgerinnen und Bürger helfen bei unseren Recherchen mit

Unsere Mission

Aufklärung

Partizipation

Bildung

Im Zentrum von CORRECTIV steht der investigative Journalismus. Wir recherchieren langfristig und mit Sorgfalt. Ob Steuerbetrug, illegale Parteienfinanzierung oder gezielte Falschmeldungen – wir wollen sichtbar machen, wo Macht missbraucht wird.

Als Non-Profit-Organisation sind wir überzeugt, dass unabhängiger Journalismus für jede und jeden zugänglich sein sollte. Unsere Inhalte sind kostenfrei, damit sich alle Menschen informiert in unserer pluralistischen Gesellschaft einbringen können. Unser Ziel ist es, eine demokratische Zivilgesellschaft zu stärken.

Unsere Arbeit fußt dabei auf drei Säulen: Informieren, Mitmachen und Lernen. Informieren bedeutet für uns, dass wir zu gesellschaftlich relevanten Themen recherchieren und systematische Missstände aufdecken. Mit einer eigenen Faktencheck-Redaktion setzen wir uns gegen Falschmeldungen, Desinformation und Gerüchte ein.

Uns ist wichtig, dass wir die Menschen in unsere Arbeit mit einbeziehen. Alle Bürgerinnen und Bürger können sich über unseren CrowdNewsroom an Recherchen beteiligen oder Hinweise zu Falschinformationen einreichen. Dieser partizipative Teil ist essentiell, denn so erfahren wir, was die Menschen beschäftigt und können gemeinsam größere Datenrecherchen bewältigen.

Dazu kommt als drittes Element die Weitergabe von Wissen. In unserer Jugendredaktion Salon5 lernen Jugendliche den Umgang mit digitalen Medien und probieren neue Formate aus. Die Faktencheck-Redaktion gibt Workshops und Interviews über den Umgang mit Falschmeldungen und zu aktuellen Trends im Bereich Desinformation. In unserer Reporterfabrik können alle Interessierten aus einem vielfältigen Online-Kursangebot wählen und so mehr Medienkompetenz erlangen.

CORRECTIV wird getragen durch private Spenderinnen und Spender, sowie Zuwendungen von Stiftungen und Institutionen. So ist der Journalismus nicht von Quoten, Werbung oder der Politik getrieben, sondern orientiert sich an Bürgerinnen und Bürgern.

Wir sind überzeugt: Letztendlich basiert eine starke Demokratie auf aufgeklärten Bürgerinnen und Bürgern, die sich sachkundig und faktenbasiert in die wichtigen und notwendigen Diskussionen einbringen können. Hier setzen wir an.

Investigative Recherchen

Wir konzentrieren uns mit unseren investigativen Recherchen auf Themen mit gesellschaftlicher Relevanz, also Themen, die jede und jeden von uns etwas angehen. Wir decken systematische Missstände und Machtmissbrauch auf und recherchieren dort, wo häufig Transparenz fehlt.

Das haben auch unsere Recherchen im Jahr 2020 zum Fachkräftemangel in der Pflege, Schmerzmittelmissbrauch im Fußball, zur AfD-Spendenaffäre und Intransparenz des Wohnungsmarktes gezeigt. Wir wollen Menschen befähigen, sich mit diesen komplexen Themen zu befassen, um Veränderungen anzustoßen.

Kein Filter für Rechts

Mit einer großen Datenanalyse haben wir das Netzwerk von rechten bis rechtsextremen Aktivistinnen und ihrer Anhänger auf Instagram kartografiert. Die Analyse offenbarte auch Verbindungen zwischen Akteurinnen und Akteuren der AfD und der Identitären Bewegung.

Die Veröffentlichung wurde von zahlreichen Medien aufgegriffen. Sie wurde 2021 mit dem Sigma Award for Data Journalism ausgezeichnet und bei den „Journalist:innen des Jahres 2020“ unter die Top 10 in der Kategorie „Team“ des Medium-Magazins gewählt. Sie stand außerdem auf der Shortlist für den Nannen Preis in der Kategorie „Geschichte des Jahres“. 

Es gab mehrere Anfragen aus dem Bildungs- und Präventionsbereich für Workshops zu den zentralen Erkenntnissen der Recherche. Zudem bekundeten Forschende Interesse an den Daten, die wir jedoch aus Datenschutzgründen nicht veröffentlichen konnten. 

Das sagen Leserinnen und Leser:

„Die Tatsache, dass es einen beim Lesen gruselt, macht es umso wichtiger – lest und teilt es.“ — Luisa Neubauer

„Sehr, sehr wichtige, große Recherche von @correctiv_org zu Nazi-Strukturen auf Instagram. Deren Vernetzung, Strategien, Rekrutierung des Nachwuchses, alles da.“ — Saša Stanišić

„Ein einzigartiger Einblick, wie Identitäre, ‘Heimatverliebte‘ und die AfD-Jugend über Instagram mobilisieren. Vielen Dank dafür.“ — Ruprecht Polenz

Nurses for Sale

Verzweifelte Krankenhäuser versuchen, Pflegekräfte in Südamerika, dem Balkan und Asien anzuwerben. Ein lukratives Geschäft für Vermittler – von denen einige Geschäfte um jeden Preis machen.

Partner: El Confidencial (Spanien), El Universal (Mexiko), CINS (Serbien), CLIP (Kolumbien), ONetz (Deutschland)

In Mexiko und Kolumbien entbrannte eine hitzige Debatte und Pflegekräfte, die an einem Umzug ins Ausland interessiert waren, bekamen ein besseres Verständnis dafür, was sie bei ihrer Ankunft in Europa erwartet. In Mexiko kündigte die Regierung an, Maßnahmen zu ergreifen, um die Ausbeutung ihrer medizinischen Fachkräfte durch staatlich geförderte Programme zu stoppen.

Das sagen Involvierte:

„Schon in Kolumbien habe ich gespürt, dass der Vermittler keine Erfahrung hatte. Ich musste seine Unerfahrenheit am eigenen Leib erfahren. Sie hatten nicht die geringste Ahnung, was zu tun war.“ — Johanna Salinas (kolumbianische Pflegekraft, Name geändert)

„Das grenzt meiner Meinung nach schon teilweise an modernen Menschenhandel, wie man mit den Nöten und Sorgen der Menschen umgeht und daraus eben Profit schlägt.“ — Isabell Halletz (Sprecherin der Bundesarbeitsgemeinschaft Ausländische Pflegekräfte)

Pillenkick​

Rund 150 Fußballer, Trainer, Ärzte und Wissenschaftler äußern sich über das Ausmaß des Schmerzmittelmissbrauchs. Die Recherche offenbart ein System, in dem Gesundheit nicht viel zählt.

Partner: EyeOpening.Media/ ARD-Dopingredaktion und verschiedene Lokalredaktionen

Im Bundestag fand im Frühjahr 2021 als Reaktion auf die Recherche eine Anhörung zum Thema statt. Die Anti-Doping-Behörde NADA und der Deutsche Fußball Bund (DFB) gaben Studien in Auftrag, die den Missbrauch genauer untersuchen. Eine dieser Studien wurde bereits veröffentlicht und stellte einen „alarmierenden“ Einsatz von Schmerz­mitteln im deutschen Profifußball fest, in der durchschnittlich jeder dritte Athlet im Männer- und Frauen­bereich in Deutschland vor Spielen Schmerzmittel zu sich nahm. Zudem wurde wegen der Recherchen Aufklärung zu Schmerzmitteln in die Trainerausbildung des DFB aufgenommen.

Für die Recherche wurde das komplette Team als Sportjournalistinnen und Sportjournalisten des Jahres ausgezeichnet. Das Team erhielt zudem den Dr. Georg Schreiber-Medienpreis in der Kategorie „Online“ und wurde für den Medienpreis „Der lange Atem“ nominiert.

Die Heartland-Lobby

Mit unserer Recherche haben wir bestätigt, dass Spenden aus fossilen Industrien vertuscht werden und Lobbyakteure politisch Einfluss nehmen und mit der AfD verbunden sind.

Partner: ZDF Frontal

Die Recherche führte zu nationaler und internationaler Berichterstattung. Der Klima-Redakteur der New York Times John Schwartz empfahl den Text. In den Wochen nach der Veröffentlichung gab es mehrere Kündigungen beim Heartland Institut und ehemalige Mitarbeiter machten anonyme Aussagen in amerikanischen Medienhäusern. 

Die deutsche AfD-nahe Youtuberin, die vom Heartland Institute eingesetzt werden sollte, um mit klimawandelleugnenden Inhalten „die Jugend zu erreichen“, verzichtete in Folge der Recherche offiziell auf ihr Gehalt des Instituts. Auf der Webseite von EIKE wurde ein Teil einer Stellungnahme des Heartland-Lobbyisten James Taylor veröffentlicht, in der er indirekt den Inhalt der Recherche bestätigte.

AfD Spendenaffäre​

Seit 2017 recherchieren wir, wie die AfD massive finanzielle Unterstützung aus anonymen Quellen erhält, um die Partei in Wahlkämpfen größer zu machen.

Im Januar 2020 bestätigte das Verwaltungsgericht Berlin unsere Recherchen: Eine Wahlkampfhilfe aus der Schweiz für AfD-Chef Jörg Meuthen war eine illegale Parteispende. Die Partei muss eine Strafe von 270.000 Euro zahlen. Gegen den heutigen Europa-Abgeordneten Guido Reil wurde wegen eines ähnlichen Falls eine Strafzahlung in Höhe von 130.000 Euro verhängt. Beide Klagen gingen auf Recherchen von CORRECTIV und ZDF Frontal zurück.

Hohe anonyme Spenden an Parteien oder Abgeordnete sind eine Gefahr für die Demokratie. Denn hier kann sich mit viel Geld Macht gekauft werden. Die AfD-Spendenaffäre wird uns auch in den kommenden Jahren begleiten. 

Ratzinger & der pädophile Priester

Die Recherche zeigte neue Verantwortlichkeiten für den Missbrauch in der katholischen Kirche, die bis zum Papst Emeritus Benedikt reichen.

Partner: ZDF Fontal

Die Recherche hat vor allem in der Gemeinde Garching an der Alz die Menschen derart aufgewühlt, dass sie die weitere Aufklärung selbst in die Hand genommen haben. Sie haben die Initiative Sauerteig gegründet, die sich seither vernehmlich für Aufklärung und Prävention engagiert. Ein solches Engagement einer gesamten Gemeinde ist bisher einzigartig in Deutschland. Kardinal Reinhard Marx besuchte im Juli 2021 die Gemeinde und entschuldigte sich für die Verfehlungen im Bistum.

CORRECTIV.Faktencheck

CORRECTIV.
Faktencheck

+ 0
veröffentlichte Faktenchecks im Jahr 2020
0
Menschen lernen in unserem Online-Kurs, Falschmeldungen zu erkennen
+ 0
Hinweise von Leserinnen und Lesern zu potentiellen Falschmeldungen

Unser Faktencheck-Team sucht jeden Tag nach weit verbreiteten, fragwürdigen Behauptungen und unterzieht sie einem Faktencheck, um unseren Leserinnen und Lesern belastbare, nachprüfbare Informationen an die Hand zu geben.

Die Corona-Pandemie führte zu einer riesigen Welle von Falschmeldungen, die zugleich monothematisch und extrem schwierig zu prüfen sind – das hat unser Team ermüdet, aber es hat uns auch besonders viel Aufmerksamkeit gebracht.

Wir haben sehr viele unterstützende Nachrichten erhalten. Ein Zeichen dafür, wie wichtig unsere Arbeit für viele Menschen ist.

„Ich bewundere Ihre sachliche, unaufgeregte Art, solchen Unfug mit ernsthafter Recherche zu widerlegen. Eigentlich müssten Sie Hals-Muskelkater haben vom Kopfschütteln über den Unfug, der in die Welt gesetzt wird…”“ — Leserin

„Für die ausführlichen Recherchen und Informationen zu dem Thema möchte ich mich ganz herzlich bedanken – auch im Namen meiner Mutter. Die sind wirklich sehr hilfreich!“  — Leser

Desinformation im Netz ist ein zentrales Problem des 21. Jahrhunderts. Es hat das Potenzial, Demokratien zu zerreiben.  Faktenchecker auf der ganzen Welt haben die Gefahr erkannt. Warum unsere Arbeit so wichtig ist.

ausgewählte Hintergründe
meistgelesene faktenchecks

Auszeichnungen

Unsere Arbeit wurde auch im Jahr 2020 vielfach ausgezeichnet. Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung!

Journalisten des Jahres

In der Kategorie Sport für die Recherche Pillenkick

Daphne Caruana Preis

für CumEx-Files und investigative Arbeit

Gutenberg Recherchepreis

2. Preis für den Artikel Das verdeckte Imperium von Michel Penke (CORRECTIV) und David Meidinger (Tagesspiegel)

Knatterton Auszeichnung

des Bundes Deutscher Kriminalbeamter für die „vernetzten, multinationalen“ Recherchen von CORRECTIV, wie die CumEx-Files 

Deutsch-Französischer Journalistenpreis

für Grand Theft Europe in Kategorie Multimedia

Unsere Projekte

Wir glauben fest daran, dass gut informierte Menschen auf demokratischem Weg Probleme lösen und Verbesserungen in unserer Gesellschaft herbeiführen können. Mit Journalismus wollen wir aufklären, Leserinnen und Leser einbeziehen und die Zivilgesellschaft durch Medienkompetenz nachhaltig stärken. Dafür geben wir unser Wissen weiter. CORRECTIV lebt vom aktiven Miteinander im Journalismus – deshalb kooperieren wir mit lokalen und internationalen Partnern. All das spiegelt sich in unseren Projekten wider.

Blick in eine Redaktionskonferenz: Journalisten sitzen an einem Tisch. Im Text geht es um die innere Pressefreiheit in Lokalredaktionen. Foto: Dylan Gillis / unsplash.com

CORRECTIV.Lokal

CORRECTIV.Lokal stößt Recherchen in Themenfeldern an, die eine nationale Bedeutung haben und gleichzeitig vor Ort für die Bürgerinnen und Bürger relevant sind. Dabei arbeiten wir in einem landesweiten Netzwerk mit Lokaljournalistinnen und -journalisten zusammen.

Ende des Jahres bestand das Netzwerk aus rund 400 Mitgliedern und erreichte somit die kritische Schwelle, mit der ein regelmäßiger und lebendiger Austausch nötig ist. Mittlerweile sind Medien aus ganz unterschiedlichen Regionen und Formaten dabei. Klassische Lokalzeitungen, lokale Newsletter, neugegründete Medien, regionale TV-Sender und private Radiostationen. Genau diesen Austausch von Kolleginnen und Kollegen wollen wir fördern.

© Jens Johnson / unsplash.com

Klimaredaktion

In unserer Klimaredaktion verfolgen wir den Ansatz des konstruktiven Journalismus. Wir wollen über bloße Berichterstattung hinausgehen und Menschen Handlungswege und Ansätze zeigen, wie wir alle der Klimakrise begegnen können. 

Neben unserer großen Recherche zur Heartland-Lobby haben wir unter anderem zu Agrarsubventionen der EU recherchiert. Dabei kam raus, dass die Gelder für grüne Projekte etwa in Betonbrücken verschwinden und Empfänger häufig über ihre eigenen Zuschüsse entscheiden. 

Ein weiteres Highlight war eine Crowd-Recherche mit Schülerinnen und Studenten zu kommunalen Kohlebeteiligungen. Viele Kommunen in Nordrhein-Westfalen profitieren nach wie vor vom klimaschädlichen Abbau von Kohle, indem sie ihre öffentlichen Gelder in Kohle-Unternehmen investieren. Unter unserer redaktionellen Leitung konnten die jungen Menschen recherchieren und einen Einblick ins journalistische Handwerk erhalten.

Außerdem haben wir Klimawochen in 8 verschiedenen Städten im Ruhrgebiet veranstaltet und lokale Experten, Bürgerinnen und Bürger, Aktivistinnen und Stadtvertreter zusammengebracht. Vor Ort entstand die Idee einer Netzwerkplattform, die wir anschließend mit Entwicklern aus der Region entworfen und umgesetzt haben, um Expertisen und bürgerliches Engagement zu bündeln. So haben wir über klassischen Journalismus hinaus Menschen zu einem bestimmten Thema auf Grundlage unserer Recherchen vernetzt und dazu beigetragen, dass sie vom Grübeln ins Handeln kommen.

_MG_2811

Jugendredaktion Salon5

Frühe Teilhabe an gesellschaftlichen Entwicklungen wird immer wichtiger. CORRECTIV hat deshalb eine eigene Jugendredaktion gegründet. Wir wollen jungen Menschen dabei helfen, früh eigenständig Medienkompetenz zu entwickeln.

classroom

Reporterfabrik und Bürgerakademie

Die Reporterfabrik ist eine Journalistenschule für alle Bürgerinnen und Bürger. In einer Vielzahl an Kursen können Interessierte ihre Medienkompetenz für die digitale Welt verbessern. Dies ist die Grundlage für die Teilnahme an öffentlichen Debatten und das Treffen fundierter Entscheidungen.

Die Reporterfabrik vermittelt auch dann Wissen, wenn die Türen von vielen anderen Einrichtungen bereits geschlossen sind. Die Pandemie hat uns vor Augen geführt, dass niederschwellige Angebote wichtig sind, um Bildung für mehr Menschen verfügbar zu machen.

Besonders schön war das Feedback, dass unser Online-Angebot Menschen während des Lockdowns geholfen hat. Sie haben sich weitergebildet und in unserem Online-Workshop mit Doris Dörrie haben viele die Zeit genutzt und über sich und ihr Leben geschrieben. Wir haben mit diesem Kurs erstmals Menschen angesprochen, die kreativ schreiben möchten und der Kurs, sowie der dazugehörige Schreibwettbewerb, waren ein voller Erfolg.

Die Zeit während des Lockdowns war nicht immer leicht, aber sie hat uns gezeigt, wie anpassungsfähig, flexibel und kreativ digitale Zusammenarbeit sein kann.

Das sagen Teilnehmerinnen und Teilnehmer:

“Großartige Idee. Für Laien, um einen spannenden Einblick ins journalistische Arbeiten zu bekommen, für alle Kenner des Fachs eine klasse Möglichkeit, sich zu vertiefen.”

“Journalistische Weiterbildungen sind oft sehr kostenintensiv, deshalb ist die Reporterfabrik wirklich ein tolles und nützliches Angebot.”

“Ich bin 72 Jahre alt und finde es ganz toll, dass ich mich am Computer weiterbilden kann.”

Buchladen

Verlag

Im eigenen Verlag veröffentlichen wir regelmäßig Sachbücher, grafische Reportagen und weitere Formate zu unseren aktuellen Recherchen und relevanten Themen. 

Im Jahr 2020 sind vier Bücher im CORRECTIV Verlag erschienen. Mit „Wie in Europa Milliarden an Steuern geklaut werden und was jeder darüber wissen sollte“ und „Geheimsache Korruption“ haben wir zwei Sachbücher geschrieben. Beide sind das Ergebnis großer Recherchen. 

Wir haben den „Mueller Report – Illustriert“ auf Deutsch übersetzt. Kurz vor den US-amerikanischen Wahlen zeigte dieser noch einmal in welchem Ausmaß Donald Trump in kriminelle Machenschaften verstrickt gewesen ist. Das Ergebnis des wissenschaftlichen Kolloquiums „Identität“ fassten wir in einem Band zusammen, der das Thema von verschiedenen wissenschaftlichen Standpunkten beleuchtet.

Özgürüz – Wir sind frei. Mit Can Dündar gründeten wir die türkische Exilredaktion © Benjamin Schubert / CORRECTIV

ÖZGÜRÜZ

Unter Leitung von Can Dündar, ehemaliger Chefredakteur von der Zeitung Cumhuriyet, veröffentlichen türkische Journalisten in unserem Webradio #OZGÜRÜZ Recherchen und Geschichten zur Einordnung der türkischen Tagespolitik und ihrer Bedeutung für die deutsche Gesellschaft.

Die deutsch-türkischen Verhältnisse sind unter Spannung wie selten zuvor. In Deutschland werden Anschläge auf türkischsprachige Journalisten verübt. Staatlich gesteuerte türkische Medien verbreiten Propaganda und Hetze der Erdogan-Regierung gegen Andersdenkende in den türkischsprachigen Communities in Deutschland. Wir versuchen mit Özgürüz ein Gegengewicht zu setzen. 

Unter Regie von Can Dündar konnten wir eine einzigartige und exklusive 45 minütige Dokumentation über die Putschnacht in der Türkei veröffentlichen, in deren Folge sich Erdogan zum Präsidenten mit diktatorischen Vollmachten aufschwingen konnte. Die Dokumentation „Kampf auf der Bosporus-Brücke – Die Türkei und der gescheiterte Putschversuch“ lief in Kooperation mit dem ZDF. 

Wir freuen uns sehr auf die Zukunft, in der wir #ÖZGÜRÜZ mit einer eigenen Produktionsform stärken wollen.

Das sagen Unterstützerinnen und Unterstützer:

„Im realen Leben sind die schwierigen und mutigen Entscheidungen, die Can Dündar in seinem journalistischen Werk getroffen hat und trifft, sehr selten. Und deswegen verehren wir Menschen wie ihn. Weil sie etwas besonderes tun, nicht weil es leicht ist. Man muss es ehrlich sehen: Wir sind die verwöhnten Kids im Candystore verglichen mit den Journalisten, die sich aktiv für Pressefreiheit einsetzen.“ — Claus Kleber

„Can Dündar hat bei seiner Flucht nach Deutschland viel verloren. Aber er ist dennoch ein echter Demokrat geblieben und setzt sich immer weiter dafür ein, die Positionen auch der anderen zu verstehen.“ — Cem Özdemir

„Ich kann Can Dündar nur meinen größten Respekt aussprechen. Wer immer weiter versucht, aus der Dunkelheit heraus Licht in die Politik einer unterdrückenden Regierung zu bringen, macht etwas anderes, als das, was bei uns normalerweise passiert.“ — Dunya Hayali

Unsere Community

0
Spenderinnen und Spender unterstützen uns
0 Mio.
Menschen lesen unsere Recherchen und Faktenchecks

Unsere Arbeit in diesem Jahr macht deutlich, wie sehr Recherchen und Aufklärung der Gesellschaft helfen. Das spüren wir in den Zuschriften unserer Leserinnen und Leser. Während Corona-Leugner und Rechtspopulisten als Minderheit laut auf sich aufmerksam machen, landen die überlegten Stimmen, die sich für unsere Gesellschaft stark machen bei uns im Postfach. 

Wir danken von Herzen!

Eine Leserin schreibt uns: „Ich bin so glücklich, dass Ihr diese gründliche Arbeit macht. Der Teufel steckt bekanntlich im Detail, und diese Details muss man erst mühsam herausarbeiten. Ein sehr wichtiger Punkt für mich als Mutter mit Gedanken um die Zukunft der Kinder: Meine Kinder kennen Euch und das ist schon mal beruhigend.“

Andere treten in Debatten im engsten Familien- und Freundeskreis ein und schätzen die Faktenbasis, die wir ihnen liefern: „Ich bin durch die vielen Falschmeldungen in unserem Familien-Chat auf Correctiv gestoßen. Die vielen, ach so arglos eingestellten und verbreiteten, Fake-News haben mich so geärgert, dass ich mich auf die Suche nach objektiver Recherche machte. So bin ich auf euch gestoßen. Wöchentlich bekomme ich nun den Newsletter, bin immer informiert und kann, wo gewünscht, aufklären.“

Für andere bieten unsere Newsletter auch einfach etwas Abwechslung, wie uns eine Abonnentin des CORRECTIV-Newsletters schreibt: „Der Newsletter ist für mich in dieser verrückten Zeit zu einer kurzen Pause + Ablenkung auf der Arbeit geworden und ich habe besonders die Beiträge aus der Fundstücke-Rubrik schon oft weitergeleitet, dadurch etwas gelernt, mich amüsiert und wurde unterhalten.“

Der Zuspruch und das Feedback unserer Unterstützerinnen und Unterstützer, sowie unserer Leserschaft motiviert uns täglich und ermöglicht uns, unsere Arbeit weiterzuentwickeln. 

Der enorme Zuspruch zeigt sich auch in den Spendeneingängen: Wir danken über 10.000 Unterstützerinnen und Unterstützern, die unsere Arbeit tragen. Sie ermöglichen mit kleinen und großen Spenden sowie regelmäßigen Beiträgen, dass wir auch in schwierigen Zeiten vehement gegen Falschmeldungen und Missstände in unserer Gesellschaft vorgehen können. In diesem Corona-Jahr ist das so wertvoll, wie nie zuvor. 

Unsere Finanzen

Wir schätzen das Vertrauen unserer Spenderinnen und Spender sehr. Der transparente Umgang mit unseren Finanzen sowie unabhängige Prüfungen sind deshalb unerlässlich für uns.

Wir danken unseren Förderern, die in diesem Jahr unsere Arbeit unterstützt haben: 

Luminate – Omidyar Network Foundation, Schöpflin Stiftung, Rudolf Augstein Stiftung, Stichting Adessium, RAG-Stiftung, Google Germany GmbH, Deutsche Telekom, Stiftung Mercator GmbH, Open Society Foundations, Regionalverband Ruhr, Twitter, Stiftung Talentmetropole, Das Progressive Zentrum e.V., Hans-Böckler Stiftung, Stift. Schreibwerkstatt f. demokr. Journalismus gGmbH, Gebruder Lotter KG, GuD Geotechnik und Dynamik Consult GmbH, Das Gruene Emissionshaus GmbH, evolution GmbH, agex IT GmbH, Ruhrkonferenz (StK. NRW) und Bundeszentrale für politische Bildung.

Ein besonderer Dank geht an unsere tausenden Unterstützerinnen und Unterstützer, die mit Ihren einmaligen und regelmäßigen Spenden einen wertvollen Beitrag geleistet haben.

Unser Team

Bei CORRECTIV vereinen uns drei Dinge: die Leidenschaft für investigativen Journalismus, die Erkenntnis, dass wir als Team mehr erreichen als allein und die Überzeugung, dass wir mit unserer Arbeit positive gesellschaftliche Veränderungen anstoßen können.

„CORRECTIV fördert nicht nur den investigativen Journalismus, sondern durch die Jugendredaktion auch junge Menschen, die sonst kaum Gehör bekommen. Deswegen arbeite ich gerne bei CORRECTIV, weil ich hier das Gefühl habe, dass durch verschiedene Projekte jeder Mensch zu Wort kommt.“

Hatice Kahraman
Reporterin

„Mich motiviert die Idee eines investigativen Journalismus, der offen ist für Teamarbeit. Wir recherchieren nicht alleine in Hinterzimmern, sondern eng mit verschiedenen Medienpartner zusammen und Bürgerinnen und Bürgern.“

Jonathan Sachse
Head of CORRECTIV.Lokal

„Ich bin gerne ein Teil von CORRECTIV, weil Journalismus hier ganz anders gemacht wird als anderswo. So gibt es beispielsweise keine Abhängigkeit von Werbepartnern, es wird in Kooperation mit anderen Medien recherchiert und durch die Arbeit an Faktenchecks und die Durchführung von Workshops hat man wirklich das Gefühl, etwas zu verändern und Menschen erreichen zu können.“

Uschi Jonas
Faktencheckerin

„Ein Leser schrieb uns mal ein tolles Lob: ‘Wenn es Sie nicht gäbe, müsste man Sie erfinden.‘ Ich finde, das fasst ganz gut zusammen, warum die Arbeit hier so wichtig ist. CORRECTIV ist nicht nur stark darin, Unglaubliches zu enthüllen. Wir sind auch stark darin, zu erklären, beizubringen und zuzuhören. Das macht den Journalismus hier sehr persönlich. Der Name CORRECTIV gehört zum Lebensalltag vieler Menschen. Ich freue mich, mit meinem Erfindergeist zu helfen, auf noch mehr Menschen zuzugehen.“

Valentin Zick
Community Engagement

Herzlichen Dank!

Unsere Demokratie zerbricht, wenn keiner mehr hinschaut und wenn Populisten private und öffentliche Debatten sprengen. Sichern Sie langfristige Recherchen und verhindern Sie Machtmissbrauch. Ihr Beitrag für eine starke Demokratie.