
Diese für Audio optimierte Kompaktfassung des täglichen Spotlight-Newsletters ist von einer KI-Stimme eingelesen und von Redakteuren erstellt und geprüft.
Liebe Leserinnen und Leser,
Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine läuft seit Jahren, die EU verhängt Sanktionspaket um Sanktionspaket – und trotzdem fahren immer noch Schiffe mit russischem Flüssiggas nach Europa. Ein deutsches Staatsunternehmen gehört zu den Abnehmern. Ist damit bald Schluss? Darum geht es im Thema des Tages.
Außerdem im SPOTLIGHT: Unsere Karikaturen-Woche zur Wehrpflicht geht weiter. Und in der „Werkbank“ schreibt Klimareporterin Lena Schubert, was gestern Abend bei unserem Event in Vaihingen an der Enz der „Energiesparkommissar“ empfohlen hat.
Jetzt brauche ich noch mal Ihre Unterstützung: Morgen Nachmittag kommt mich ein Gast in unserem kleinen Fernsehstudio in Berlin besuchen, auf den ich sehr gespannt bin: Laura Neuhaus, die Leiterin der Duden-Redaktion. Ich interviewe sie zur Frage, die uns im Land insbesondere nach der Merz-Aussage zum „Stadtbild“ umtreibt: Wie mächtig sind solche Sprachbilder? Wie schnell können unbedachte Worte politische Haltungen verändern?
Ich möchte gern Fragen von Ihnen mit in das Interview nehmen. Schicken Sie mir gern bis Donnerstagmittag Ihre Vorschläge: anette.dowideit@correctiv.org.
Thema des Tages: Russland-Gas in unseren Leitungen
Cartoon-Arena: Die Wehrpflichtdebatte als Cartoon
Der Tag auf einen Blick: Das Wichtigste
CORRECTIV.Faktenforum: Instagram-Video täuscht Massenprotest im Osten vor
CORRECTIV-Werkbank: Bei uns im PopUp-Studio lernen Sie, wie sich Warmwasser sparen lässt
Grafik des Tages: So viele Menschen sorgen sich vor Krieg in Europa
Haben Sie schon mal von der Firma SEFE gehört? Wahrscheinlich nicht, wenn Sie nicht im Energiesektor arbeiten. Die Firma hieß früher Gazprom Germania und war Teil des russischen Gazprom-Energiekonzerns. Nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine wurde SEFE vom deutschen Staat übernommen, das Bundeswirtschaftsministerium ist heute Gesellschafter des Unternehmens.
Diese Firma nun importiert bis Stand heute weiter Flüssiggas aus Russland nach Europa. Alle EU-Sanktionspakete konnten dagegen nichts ausrichten. Grund: ein Altvertrag, aus dem wir bisher nicht herauskommen.
Darum geht es in unserem heute veröffentlichten Artikel von Russland-Reporter Alexej Hock und Klima-Reporterin Elena Kolb.

Was genau ist das Problem?
Das Wirtschaftsministerium schreibt auf Anfrage von CORRECTIV, dass aufgrund der derzeitigen Rechtslage „eine Kündigung oder Verweigerung der Vertragserfüllung“ nicht möglich sei. Und selbst, wenn SEFE kein russisches Gas mehr abnehmen würde, würde die deutsche Firma die russischen Kriegskassen wohl weiter füllen.
Denn Teil des alten Vertrages ist eine sogenannte „Take or Pay“-Klausel. Das bedeutet: SEFE müsste auch dann für das russische Gas zahlen, wenn es die Annahme verweigern würde. Russland könnte das LNG dann abermals verkaufen und würde sozusagen doppelt profitieren.
Um welche Mengen geht es?
SEFE schrieb uns dazu: Im ersten Halbjahr 2025 habe man 25 Schiffsladungen angenommen, 2024 seien es insgesamt 49 Ladungen gewesen.
Wie viel davon tatsächlich in Deutschland landet, konnten uns weder SEFE noch das Wirtschaftsministerium sagen. Der Grund ist, dass das importierte Flüssiggas im Hafen im französischen Dünkirchen ankommt, dort in gasförmige Moleküle umgewandelt und ins europäische Netz eingespeist wird. Ab dann lässt sich offenbar nicht mehr zurückverfolgen, wohin genau es gelangt.
Ein paar Anhaltspunkte, wie viel Geld Russland mit Flüssiggas-Lieferungen nach Europa verdient, gibt eine vor kurzem veröffentlichte Studie von Greenpeace. Darin steht, SEFE habe von 2022 bis 2024 rund 1,45 Milliarden Dollar zum Gewinn der russischen Firma beigetragen, die diese Flüssiggasexporte nach Europa verantwortet.
Gibt es Hoffnung, dass sich etwas an der Lage ändert?
Ja, denn die EU hat letzte Woche ein neues Sanktionspaket beschlossen, das eine neue Interpretation des Altvertrages zulässt.
Wirtschaftsexperten und Politiker sagten uns, nun könne SEFE mit recht hoher Wahrscheinlichkeit aus dem Vertrag rauskommen. Und das Unternehmen selbst teilte uns mit, derzeit laufe eine Analyse, was sich da machen lasse.

Cartoon-Arena

Neue Wehrpflicht – oder nicht? Das ist diese Woche Thema unserer neuen Cartoon-Arena. Heute mit einem Beitrag von Bettina Schipping, einer erfolgreichen Cartoonistin aus Düsseldorf. Am Freitag können Sie abstimmen, welcher Cartoon Ihnen am besten gefallen hat.
Kritik an Merz: Neue CDU-Gruppierung fordert Kursänderung
In der CDU hat sich eine neue Gruppierung hervorgetan, die sich in der Brandmauer-Debatte von Parteichef Friedrich Merz distanziert. In der Gründungserklärung der Plattform machen die Mitglieder deutlich, dass es eine klare Abgrenzung der CDU zur AfD geben müsse. Von der CDU verlangen sie nun eine „Kurskorrektur“ und ein Verbotsverfahren gegen die AfD.
zeit.de
Jamaika nach dem Hurrikan „Melissa“
Nach dem Hurrikan „Melissa“ wurde Jamaika zum Katastrophengebiet erklärt. Es ist der stärkste Sturm in der Region seit 150 Jahren. Tausende Menschen suchten Schutz oder brachten sich in weniger betroffenen Gebieten in Sicherheit.
tagesschau.de
Lokal: Neues KI-Rechenzentrum in München
In München soll ein neues KI-Rechenzentrum entstehen. Das Milliardenprojekt von Telekom und Nvidia soll dazu dienen, den Anschluss an KI-Technologie nicht zu verlieren. Sorge bereitet einigen aber der möglicherweise stark steigende Wasserverbrauch durch ein solches Zentrum.
sueddeutsche.de / bayerische-staatszeitung.de
Recherche: Wenn Ärzte gegen medizinische Standards verstoßen
Eine Recherche von Report-Mainz zeigt, dass es durch die Abweichung von medizinischen Standards jedes Jahr zu Todesfällen durch ambulante Vollnarkosen kommt.
daserste.de / tagesschau.de

CORRECTIV.Faktenforum

Ein Video auf Instagram soll angeblich Proteste gegen Friedrich Merz und die CDU/CSU in Ostdeutschland zeigen. Doch eigentlich ist eine Großdemo in München gegen Rechtsextremismus zu sehen.
faktenforum.org
Endlich verständlich
Elon Musk hat sich immer wieder gegen Wikipedia ausgesprochen, wegen der angeblich „woken“ Ausrichtung der Plattform. Nun ließ der Tech-Milliardär bei seiner KI-Firma eine eigene Wissensplattform entwickeln. Die Seite mit dem Namen Grokipedia bietet Artikel mit Quellenverweisen. Nutzern fiel dabei auf, dass einige der Artikel bei Grokipedia auf Wikipedia-Beiträgen basieren.
t-online.de
So geht’s auch
In Österreich haben laut des Menstruationsgesundheitsberichts 20 Prozent der Frauen Schwierigkeiten, sich Menstruationsartikel leisten zu können. Deshalb erhalten 15 Fachhochschulen und Universitäten sowie 22 Salzburger Schulen kostenlos Binden und Tampons. Ab Oktober folgen weitere 252 Schulen verteilt im ganzen Land. Insgesamt stellt eine Drogeriekette im Rahmen einer Kooperation knapp sechs Millionen Periodenprodukte bereit – mit dem Ziel, die Menstruation zu enttabuisieren und Frauen finanziell zu entlasten.
derstandard.at
Fundstück
Am Freitag ist es wieder so weit: Kostümierte Kinder ziehen durch die Straßen und rufen „Süßes oder Saures“. Halloween steht vor der Tür, aber nicht alle sind davon begeistert. Ausgerechnet der internationale Verband der Exorzisten warnt vor dem Fest und bezeichnet es als „irrational“ und „unheilig“. Selbst verkleidete Kinder, die an dem Tag an Türen klingeln, sind den Teufelsaustreibern offenbar suspekt. In einer Erklärung erklärt Vizepräsident Francesco Bamonte, Halloween sei keineswegs ein harmloses Massenfest, sondern die Wiederbelebung eines heidnischen Rituals.
spiegel.de
Ein Ansturm auf sparsame Duschköpfe – das könnte bald dem Vaihinger Baumarkt blühen. Aber warum interessieren sich in der schwäbischen Kleinstadt plötzlich viele Menschen für Brausen, die Warmwasser sparen?
Seit gestern sind CORRECTIV und der SWR in der Stadt – und haben zur Eröffnung des Wärmewende-PopUp-Studios den „Energiesparkommissar“ Carsten Herbert eingeladen. Bekannt durch seine Youtube-Videos, füllte er gestern die Vaihinger Peterskirche mit einem Vortrag über „die Heizung von morgen“.
Nur ein paar Schritte entfernt liegt unser PopUp-Studio in einem Fachwerkhaus mitten in der Altstadt. Die Kulisse ist Programm: Viele Vaihinger Gebäude sind Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte alt, teils mit museumsreifer Heiztechnik.
Ob denkmalgeschütztes Schindelhaus oder 70er-Jahre-Bungalow: Die Wärmewende im Altbau gilt als Herausforderung. Doch im Vortrag versprach Herbert: „Es gibt für jedes Haus eine Lösung“. Schon eine „10-Euro-Maßnahme“ wie die Sparbrause senke den Verbrauch spürbar. Und sogar für historische Gebäude finde sich eine passende Wärmepumpe, so der Experte – sein eigenes Wohnhaus von 1800 sei der Beweis.
Noch bis Freitag laden wir die Menschen in Vaihingen an der Enz ein, mit uns die Wärmewende im eigenen Zuhause zu diskutieren. Wir halten Sie auf dem Laufenden!

Der Anteil derer, die einen bewaffneten Konflikt in Europa fürchten, ist zuletzt in vielen Ländern gestiegen. Doch ist das alles Panikmache – oder ergibt es Sinn, sich für mögliche Vorfälle zu bevorraten? Das klärt die gestern erschienene CORRECTIV-Recherche.
correctiv.org
An der heutigen Ausgabe haben mitgewirkt: Till Eckert, Samira Joy Frauwallner, Leonie Georg, Sebastian Haupt und Jule Scharun.
CORRECTIV ist spendenfinanziert
CORRECTIV ist das erste spendenfinanzierte Medium in Deutschland. Nur mit Ihrer Hilfe decken wir geheime Pläne auf, stoppen Propaganda-Kampagnen und bringen Fakten zurück in den Alltag. Machen Sie mit bei unserer großen Spendenaktion gegen Demokratiefeinde. Investieren Sie in die Wehrhaftigkeit unserer Demokratie!


