Bildung

Streit um mutmaßliche Steuerhinterziehung an Uni Kassel

An der Universität Kassel sollen studentische Vertreter jahrelang Steuern hinterzogen haben. Es geht um hunderttausende Euro. Die Universitätsleitung bestreitet eigene Versäumnisse. Eine Geschichte über das Ignorieren eines massiven Steuerproblems, Überforderung und eine Selbstanzeige.

von Miriam Lenz

Urne-Geld

Sophie Eltzner will nicht, dass andere Studierende erleben müssen, was sie im vergangenen Jahr durchgemacht hat: Hass, Drohungen, Überarbeitung – und die Aufarbeitung des bisher größten Finanzskandals ihrer Studierendenschaft. Sie ist die Vorsitzende des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA), der studentischen Regierung der Universität Kassel. Als die Studentin vor einem Jahr ihr Ehrenamt antrat, hätte sie sich nicht vorstellen können, dass sie sich mit einem Finanzskandal an der Uni auseinandersetzen muss.

Seit 2016 studiert Eltzner Psychologie an der Universität Kassel. Von Anfang an engagiert sie sich in der Hochschulpolitik, wird Mitglied der Grünen Hochschulgruppe. In den Jahren bevor sie die Leitung des AStA übernimmt, sitzt sie im Studierendenparlament und kümmert sich um die Öffentlichkeitsarbeit.

Kurz nach ihrem Amtsantritt im August 2019, so erzählt es Eltzner, erfährt sie, dass die Kasseler Studierendenschaft seit Jahren Steuern hinterzogen haben soll. Wie sie in den folgenden Monaten feststellen wird, handelt es sich um zehntausende Euro. „Das war ein riesiger Schock“, erzählt Sophie Eltzner.

Sechsstelliger Betrag mutmaßlich hinterzogen

In den nächsten Monaten arbeitet der AStA unter Eltzner die mutmaßliche Steuerhinterziehung auf und engagiert dafür einen Steuerberater, der auf Studierendenschaften spezialisiert ist. Im November 2019 reichen der AStA-Vorsitz und einige seiner Vorgänger beim Finanzamt eine steuerliche Nacherklärung für die Jahre seit 2006 ein. Beteiligte sprechen von Selbstanzeige. Und sie zahlen gleichzeitig vorsorglich insgesamt rund 300.000 Euro Steuern und Zinsen aus den Geldern der Studierendenschaft ans Finanzamt. Doch bis jetzt wissen nur wenige Studierende in Kassel davon.

In seinem Ausmaß mag der Skandal in Kassel ein Sonderfall sein. Aber er ist ein beunruhigendes Beispiel dafür, was bei studentischen Vertretungen alles schief laufen kann. Studierenden ist häufig nicht klar, welche Konsequenzen es für sie haben kann, ein Amt im AStA zu übernehmen. Die Institutionen, die sie beraten und kontrollieren sollen, nehmen ihre Verantwortung nicht ernst genug.

CORRECTIV erfährt im vergangenen Dezember durch Hinweise im CrowdNewsroom von den Finanzproblemen der Studierendenschaft in Kassel. Auf dieser von CORRECTIV entwickelten Online-Plattform konnten im vergangenen Jahr Studierende von ihren persönlichen Erfahrungen mit studentischer Demokratie berichten und auf Missstände hinweisen. Während der Recherche in den folgenden Monaten zeigt sich: Dass es zu der mutmaßlichen Steuerhinterziehung kommen konnte, liegt nicht nur an den Fehlern einzelner. Die Probleme, die dahinter stecken, sind viel größer. Sie sind in der Struktur der Studierendenschaft begründet. Und sie betreffen nicht nur die Studierendenschaft in Kassel.

Verantwortung für eine Million

„Studierendenschaften haben zwei große strukturelle Probleme“, sagt Peter Lynen. Er ist als Jurist auf Hochschulrecht spezialisiert und hat selbst Kunsthochschulen geleitet. „Die studentischen Vertreter sind Amateure und ihre Amtszeiten sind kurz – in der Regel nur ein Jahr.“ Übergaben von Vorgängerinnen funktionierten häufig schlecht oder es gebe sie erst gar nicht. Gleichzeitig bräuchten die Studierenden für Ämter im AStA ein enormes juristisches und betriebswirtschaftliches Wissen. 

„Studierendenschaften leben nicht in rechtsfreien Räumen“, sagt Lynen. „Nicht nur das Hochschulrecht ist für sie relevant, sondern beispielsweise auch Steuerrecht und Arbeitsrecht.“

Denn die Studierendenschaften verfügen über eigenes Geld, sind oft Arbeitgeber und betreiben Cafés oder ein Kulturzentrum wie in Kassel. Jedes Semester zahlen die Studierenden einen Beitrag an ihre Studierendenschaft, in Kassel aktuell 12,50 Euro. Der Haushalt beträgt dort in diesem Jahr knapp 900.000 Euro. Das Studierendenparlament entscheidet über den Haushalt. Der AStA verwaltet das Geld.

Immer wieder kommt es jedoch wie in Kassel zu Problemen bei den Finanzen von Studierendenschaften. Einzelne studentische Vertreterinnen und Vertreter veruntreuen Gelder, etwa an der Universität Heidelberg und an der Universität Bochum. In beiden Fällen handelt es sich bei der veruntreuten Summe um mehrere tausend Euro. Ein ehemaliger Finanzreferent der Technischen Hochschule Mittelhessen täuschte 2015 sogar einen Raubüberfall vor, um zu vertuschen, dass er knapp 75.000 Euro aus den Geldern der Studierendenschaft veruntreute.

Auch wenn die studentischen Vertreter falsch kalkulieren, können Studierendenschaften viel Geld verlieren. Wie etwa 2007 an der Universität Bochum, als der dortige AStA mit einer Party rund 200.000 Euro Verlust machte. Oder 2012, als eine hessische Studierendenschaft mit einem Sommerfest 50.000 Euro verlor.

Über Jahre verschleppt

Häufig sind die studentischen Vertreter mit ihren Aufgaben überfordert und es passieren Fehler. „Also ich glaube nicht, dass sie absichtlich etwas falsch gemacht haben“, sagt auch Sophie Eltzner über ihre Vorgänger. Man müsse davon ausgehen, dass ihre Vorgängerinnen nach bestem Wissen und Gewissen gehandelt hätten. 

Dass es Probleme mit den Steuern geben könnte, war ihren Vorgängern schon bekannt, eine konsequente Aufarbeitung fand über Jahre allerdings nicht statt: Im Mai 2019, einige Monate vor Eltzners Amtszeit, bescheinigt ein Steuerberater dem AStA, dass einige Aktivitäten des Kulturzentrums K19 der Studierendenschaft umsatzsteuerpflichtig seien. Das Gutachten liegt CORRECTIV vor. 

Der AStA-Vorstand aus der Legislatur 2018/19 sagt, dass nach diesem Gutachten im Juni 2019 ein Steuerberater damit beauftragt worden sei, die Steuerprobleme für das Jahr 2018 aufzuarbeiten. Der Plan sei gewesen, damit dann ans Finanzamt zu treten. 

Wie die Recherche von CORRECTIV zeigt, wird der AStA in Kassel schon Jahre vorher darüber informiert, dass er Steuern zahlen muss. CORRECTIV liegt ein vom AStA Kassel selbst in Auftrag gegebenes Gutachten aus dem Jahr 2016 vor. Es kommt zu dem Schluss, dass das Kulturzentrum auf einen Teil seiner Umsätze Steuern zahlen müsse. Und der Steuerberater weist darauf hin, dass der AStA dafür verantwortlich ist, dass die Studierendenschaft ihre Steuern zahlt. 

Hier zeigt sich, wie viele Unklarheiten es in den letzten Jahren gab. Selbst, ob es ein Gutachten war oder nicht, ist innerhalb des damaligen AStA nicht eindeutig geklärt. Der AStA-Vorstand aus der Legislatur 2016/17 teilt uns auf Anfrage mit, dass der AStA damals die Universität als Rechtsaufsicht wegen der möglichen Steuerpflicht kontaktiert habe: „Die Reaktion hat uns keinen Anlass gegeben, die damalige Handhabe bezüglich der Umsatzsteuerthematik infrage zu stellen“, schreibt der damalige AStA-Vorsitz. Es habe deshalb keinen Grund gegeben, etwas an der jahrelangen Praxis zu ändern. Also weiterhin keine Steuern zu zahlen.

Auf die Frage von CORRECTIV, ob der Universität das Gutachten aus dem Jahr 2016 bekannt sei, antwortete diese nicht.

„Das Umsatzsteuerthema geht in dieser Studierendenschaft schon irgendwie rum, seitdem ich da bin“, sagt Christian Ecke. Er ist Mitglied der Juso-Hochschulgruppe und seit Februar 2020 Finanzreferent im AStA Kassel. Seit 2015 studiert er in Kassel. In den vergangenen Jahren übernimmt er verschiedene Ämter in der Studierendenschaft, unter anderem kümmert er sich eine Zeit lang um die Vernetzung mit anderen ASten. „Es wurde immer wieder angesprochen, dass wir eventuell aufgrund des Betriebes Umsatzsteuer zahlen müssen, oder nicht“, erzählt er. Es habe dazu auch verschiedene Meinungen von Experten gegeben. Die Einstellung in der Studierendenschaft sei aber eindeutig gewesen: „Die Aussagen waren relativ strikt immer auch gruppenintern wie aber auch gruppenübergreifend ,Wir zahlen keine Umsatzsteuer’.“

Undurchsichtige Rechnungen

Diese Mentalität hat auch für die heutigen studentischen Vertreterinnen schwerwiegende Folgen. Denn Sophie Eltzner haftet als derzeitige AStA-Vorsitzende auch für die Fehler und Versäumnisse ihrer Vorgänger. Das war ihr vor ihrem Amtsantritt nicht bewusst: „Ich dachte, ich bin haftbar für das, was ich tue. Und wenn ich nichts falsch mache, dann ist auch alles super“, sagt sie. „Was mir nicht klar war, ist, dass das, was die Jahre davor gelaufen ist, ebenfalls auf meinen Schultern lastet.“

Eltzner und ihre Mitstreiterinnen investieren in den Monaten seit August vergangenen Jahres sehr viel Kraft und Zeit, um die Finanzprobleme ihrer Studierendenschaft aufzuarbeiten. Denn die mutmaßliche Steuerhinterziehung ist nur ein Problem. Die Buchhaltung der Studierendenschaft ist in Teilen chaotisch. Bereits 2013 stellt der damalige AStA fest, dass knapp 20.000 Euro in der Kasse der Studierendenschaft fehlen. 

Das ist kein Einzelfall. Auch bei anderen Studierendenschaften ist die Buchhaltung so undurchsichtig, dass es zu ernsten Problemen kommt. An der Universität Marburg etwa stellt der AStA in der Legislatur 2018/2019 Probleme bei Überweisungen zwischen eigenen Konten fest. Der AStA stoppt daraufhin die Ausgaben nahezu komplett. Ein neuer Haushalt kann erst mit gut neun Monaten Verspätung verabschiedet werden. Denn es ist unklar, wie viel Geld die Studierendenschaft überhaupt noch hat. Einen ähnlichen Fall gab es 2017 beim Studierendenrat der Universität Halle.

Dass solche Finanzprobleme jahrelang nicht auffallen, liegt auch daran, dass Studierendenschaften häufig intransparent arbeiten. Auch in Kassel ist es für Studierende schwer, herauszufinden, was das Studierendenparlament eigentlich beschließt und wofür es Geld ausgibt. Sitzungsprotokolle sind teilweise nur schwer erhältlich. Obwohl das hessische Hochschulgesetz vorschreibt, dass die Beschlüsse des Studierendenparlaments online veröffentlicht werden müssen.

Probleme mit der Kontrolle

Ein weiterer Grund: Die Organe, die die Finanzen der Studierendenschaft kontrollieren sollen, machen ihre Arbeit nicht gründlich. Eigentlich soll ein Ausschuss des Studierendenparlaments die Arbeit des AStA als studentische Regierung überprüfen. Er soll kontrollieren, wofür der AStA Geld ausgibt und ob es dafür Beschlüsse und Belege gibt. Stimmt alles, schlägt der Ausschuss dem Parlament vor, den AStA zu entlasten. So wird festgehalten, dass aus Sicht der Studierendenschaft bei den Finanzen alles rechtmäßig abgelaufen ist.

Doch in Kassel prüft dieser Ausschuss wohl jahrelang nicht, wie eine ehemalige Finanzreferentin 2019 der Zeitung Hessische/Niedersächsische Allgemeine erzählt. Eigentlich ist es die Aufgabe der Universität, in solchen Fällen einzuschreiten. „Die Hochschulleitung hat die Rechtsaufsicht über die Studierendenschaft“, erklärt der Jurist Peter Lynen. Die Universität Kassel teilt auf Anfrage mit, dass sie die Studierendenschaft wiederholt darauf hingewiesen habe, die Versäumnisse bei der Prüfung und Entlastung vergangener ASten zu beheben. Von einem Ordnungsgeld sei bisher abgesehen worden, da die studentischen Vertreter nach Einschätzung der Universität in der jüngeren Vergangenheit ernsthaft bemüht gewesen seien, die Versäumnisse aufzuarbeiten.

Die Studierendenschaften sind zwar von der Universität unabhängig, aber die Hochschulleitungen müssen trotzdem beispielsweise den Haushalt und den Jahresabschluss der Studierendenschaft genehmigen. „Die Hochschulleitung ist dabei in der Pflicht, zu überprüfen, ob die Studierendenschaft die dafür einschlägigen Gesetze beachtet“, sagt Lynen. 

Diese Kontrolle durch die Hochschulleitungen soll eigentlich eine Art Sicherheitsnetz für die Studierendenschaften bilden. Finanzielle und juristische Probleme sollen so frühzeitig auffallen und behoben werden. Kommt es zu Regelverstößen, können die Hochschulleitungen außerdem Sanktionen verhängen.

Was wusste die Uni-Leitung?

Die Universität Kassel teilt auf Anfrage mit, dass sie vor etwa zwei Jahren vom damaligen AStA auf die möglichen Steuerprobleme hingewiesen worden sei. Sie habe dann darauf gedrängt, die offenen Fragen mit Hilfe eines Wirtschaftsprüfers zu klären. „Auch Mitarbeitende der Universitätsverwaltung unterstützten und führten ein beratendes Gespräch mit dem AStA“, teilt die Universität mit. 

Der AStA-Vorsitz 2018/19 bestätigt, dass er die Universität wegen einer möglichen Umsatzsteuerpflicht kontaktiert habe. Es habe Anfang 2019 ein Gespräch zwischen AStA-Mitgliedern, einem Steuerberater und dem Justitiar der Universität gegeben. Der damalige Vorsitzende und die damalige Finanzreferentin des AStA erzählen, dass sie gehofft hätten, von der Universität unterstützt zu werden. Doch der Justitiar habe darauf bestanden, dass das nicht Sache der Universität sei, sondern das Problem der Studierendenschaft.

Christian Ecke, der derzeitige Finanzreferent des AStA Kassel, ist davon überzeugt, dass es die Pflicht der Universitätsleitung gewesen wäre, stärker einzugreifen. „Man hätte einfach einen Haushalt nicht genehmigen können“, sagt er. Er findet es verantwortungslos, dass die Leitung der Universität ihre Rechtsaufsicht nicht wahrnehme und damit in Kauf nehme, dass sich Studierende weiter strafbar machen würden. Die Universität widerspricht: Man habe die eigenen Pflichten nicht verletzt. 

Dabei ist das Problem generell nicht neu: Der Hessische Rechnungshof stellt bereits 2016 fest, dass Hochschulleitungen ihre Studierendenschaften mangelhaft kontrollieren. Die Prüfer schreiben in ihrem Bericht: „Ohne ausreichende Aufsicht und Kontrolle besteht eine erhöhte Gefahr von unsachgemäßer oder gar missbräuchlicher Haushaltsführung.“ Weil die studentischen Vertreterinnen neben ihrem Studium von der Verwaltung der Finanzen überfordert seien, fordert der Rechnungshof, dass die Hochschulen sie dabei unterstützen. „Künftig wollen die Hochschulen die Studierendenschaften sorgfältiger beaufsichtigen und beraten“, heißt es im Bericht der Prüfer. 

Peter Lynen glaubt, dass Hochschulleitungen häufig aus politischem Kalkül ihre Rechtsaufsicht nicht wahrnehmen: „Rektorate überlegen sich sehr gründlich, ob es ihnen mehr schaden oder nutzen würde, bei einem Missstand in der Studierendenschaft einzugreifen.“ Viele wollten Unruhe an ihrer Hochschule vermeiden und würden deshalb nichts unternehmen.

„Und man darf nicht vergessen – bei all dem geht es um das Geld der Studierenden und nicht um das Geld der Universität“, sagt Lynen. „Manche Rektorate dürften deshalb etwas großzügiger sein und nicht so schnell einschreiten.“

Große Verantwortung – keine Hilfe

Weil Hochschulen die Studierendenschaften nicht oder nicht genügend kontrollieren, fallen Missstände häufig erst auf, wenn Landesrechnungshöfe die Studierendenschaften prüfen. Aber das passiert nicht in allen Bundesländern regelmäßig. So hat der Rechnungshof in Sachsen-Anhalt die Studierendenschaften das letzte Mal 1996 geprüft, der saarländische Rechnungshof noch nie.

Aber selbst wenn der zuständige Rechnungshof die Studierendenschaften überprüft, fallen nicht alle Missstände auf. Der Hessische Rechnungshof prüft die Kasseler Studierendenschaft 2018. Ob sie steuerpflichtig ist und auch tatsächlich Steuern zahlt, kontrolliert er dabei nicht.

Sophie Eltzner und Christian Ecke fühlen sich von der Universität und den Landesbehörden allein gelassen. „Es ist einfach super schwer, jemanden zu kriegen, der dir tatsächlich hilft“, sagt Sophie Eltzner. Als Eltzner und ihre Kollegen die mutmaßliche Steuerhinterziehung im vergangenen Sommer entdecken, suchen sie nach ihrer Darstellung vergeblich Unterstützung bei der Universität: „Das Justitiariat und die Uni sagen, ,Wir sind nicht für euch zuständig. Wir nicken den Haushalt ab, und das war’s. Für den Rest da braucht ihr uns gar nicht fragen’,“ erzählt Eltzner.

Die Universität weist den Vorwurf zurück. Die Verwaltung habe den AStA durchaus mit Beratung unterstützt. Einen Vorwurf von mutmaßlicher Steuerhinterziehung könne sie nicht erkennen. In einem 2004 zwischen Universität und AStA geschlossenen Nutzungsvertrag für das Kulturzentrum sei eine kommerzielle Nutzung ausgeschlossen gewesen. Es habe für die Universität keinen Anlass gegeben, zu vermuten, dass sich der AStA nicht an dieses Verbot halte. Die Haushalte des AStA habe die Universität immer geprüft.

Christian Ecke ärgert es, dass die Studierendenschaft im Moment für die Aufarbeitung externe Berater bezahlen muss: „Das ist für jeden Studi aktuell ein, zwei Euro, die wir zahlen. Was ich sehr, sehr deprimierend finde, wenn uns die Unileitung eigentlich genau dahingehend eine Abteilung an die Seite stellen könnte, die sagen könnte, das sind eure Dinge, die ihr verbessern müsst.“

„Es gibt so viele Seminare für Menschen, die sich in der Kommunalpolitik engagieren wollen“, sagt Eltzner. „Für uns gibt’s das nicht.“ Eltzner wünscht sich solch eine Hilfestellung vom Land oder der Universität auch für die Hochschulpolitik: „Die Leute, die sich hier echt aufopfern, die sich ehrenamtlich engagieren, die brauchen ein „How to“, damit die halt alles an die Hand bekommen, um eben nicht rechtlich für irgendwas gerade stehen zu müssen, was sie aus Versehen gemacht haben.“

Auch Peter Lynen sieht die Hochschulen in der Verantwortung, die studentischen Vertreter bei ihrer Arbeit zu beraten und zu unterstützen: „Nur wenn man als Hochschule seine Beratungsfunktion ernstnimmt, kann man die fehlende Kontinuität und das geringe Wissen in den Studierendenschaften ausgleichen.“ Das setze aber die Bereitschaft der Hochschulverwaltungen und der Studierendenschaft voraus, zu beraten bzw. sich beraten zu lassen. 

Sophie Eltzner erzählt, dass es in der studentischen Vertretung großen Widerstand gegen die Aufarbeitung gebe: „Du hast gar nicht die Chance, so viel zu verändern, wie du möchtest“, sagt sie. „Was du als Neues reinbringst oder als Aufarbeitung oder neue Strukturen und was auch immer, das wird alles gebremst. Und das halt nicht nur auf die sachliche Art.“

Beleidigt und bedroht

Sie erzählt von einem „Schattenkabinett“: Einem kleinen Kreis von Studenten, die seit Jahren in der Studierendenschaft aktiv seien und nun die Aufarbeitung blockieren würden. Christian Ecke glaubt, dass Eltzner es als Frau in der Kasseler Hochschulpolitik besonders schwer hat. Er sagt, diese Männerrunde habe über die Jahre „Hass gegen Frauen, die längerfristig in der Hochschulpolitik aktiv sind“, aufgebaut.

In den vergangenen Monaten haben studentische Vertreter Sophie Eltzner bedroht und beleidigt. Wer und wie genau, möchte sie öffentlich nicht sagen. Aus Angst, dass danach für sie alles noch schlimmer werden würde. Wie ihr geht es auch anderen, die sich dafür einsetzen, dass die mutmaßliche Steuerhinterziehung und die anderen Finanzprobleme aufgearbeitet werden – und das auch im Studierendenparlament kommunizieren.

„Eine Information ehrlich an das Kontrollorgan weiterzugeben, darf nicht zu Hass und Aktionen gegen diese Personen führen“, sagt Eltzner. „Man darf die Leute nicht körperlich angehen. Man darf sie nicht beleidigen. Man darf ihnen nicht drohen, dass sie Angst haben müssen, nach Hause zu gehen nachher. Und sowas kommt vor.“

Für Christian Ecke geht es bei der Aufarbeitung der Finanzprobleme auch um die Zukunft der Studierendenschaft: „Wenn wir es nicht in Ruhe aufarbeiten und in Ruhe aufgearbeitet wird, sehe ich keine Chance, dass die Studierendenschaft ihr Vertrauen behält und gewinnt wieder.“

Allerdings wissen bisher nur wenige Studierende in Kassel überhaupt davon, dass ihre Vertreter über Jahre zehntausende Euro Steuern hinterzogen haben könnten. Denn bisher hat der AStA keine Pressemitteilung oder ähnliches dazu veröffentlicht. Sophie Eltzner sagt, dass das Finanzamt und der Steuerberater ihnen davon abgeraten hätten, solange ihre Selbstanzeige noch geprüft werde. „Sobald es uns möglich ist, die Studierenden darüber zu informieren, ohne gegen rechtliche Auflagen zu verstoßen oder es für alle schlimmer zu machen, informieren wir darüber.“

Mit diesem Vorgehen verhindern die studentischen Vertreter aber im Moment, dass es eine umfassende Debatte innerhalb der gesamten Studierendenschaft gibt. So können auch keine großen Veränderungen angestoßen werden.

Unis halten Versäumnisse unter der Decke

Das ist ein Problem für die studentische Demokratie. Und keine Seltenheit. Auch der AStA der Universität Marburg kommuniziert das Haushaltsloch gegenüber seiner Studierendenschaft zunächst nur widerwillig und nicht umfassend. Als im Januar 2019 ein Abgeordneter im Studierendenparlament immer wieder fragt, wie viel Geld der Studierendenschaft fehlt und wie es dazu kommen konnte, wird er der Sitzung verwiesen und schließlich von der Polizei nach draußen gebracht.

Die Hochschulen erleichtern die Verschleierung häufig, indem sie die Probleme ihrer Studierendenschaft ebenfalls nicht öffentlich machen. Und auch einige Rechnungshöfe erschweren offene Debatten: Sie sind es zwar, die häufig die Finanzprobleme überhaupt erst aufdecken. Aber sie veröffentlichen teilweise nicht, an welcher Hochschule es welche konkreten Probleme gibt. Auch auf Presseanfragen geben sie diese Informationen nicht immer preis. Das gilt auch für den Hessischen Rechnungshof.

Studierende erfahren deshalb häufig gar nicht von den Missständen an ihrer Hochschule. Dass es anders geht, zeigt der Studierendenrat der Universität Heidelberg: Dort veröffentlichen die studentischen Vertreterinnen im vergangenen Dezember den kompletten Prüfbericht des Landesrechnungshofs. Und sie gehen auf die Kritik an ihrer Arbeit ein und nehmen dazu Stellung.

In Kassel steht Sophie Eltzner weiter unter Druck. Statt die mutmaßliche Steuerhinterziehung aufzuklären, richtet das Studierendenparlament im April einen Untersuchungsausschuss zur Amtszeit von Eltzner und ihren AStA-Kollegen ein: Es geht vor allem um Geld, das sie und andere für ihre Arbeit zu viel bekommen haben sollen. Eine Kleinigkeit im Vergleich zu der mutmaßlichen jahrelangen Steuerhinterziehung ihrer Vorgänger.

Bereits im Februar übersteht Eltzner knapp ein Misstrauensvotum. Ende Juli ein weiteres, diesmal mit großer Mehrheit. Sophie Eltzner wird voraussichtlich bis Januar im Amt bleiben und so viel aufarbeiten wie möglich. Aber auch ihre Nachfolgerinnen werden noch mit den Finanzproblemen der Kasseler Studierendenschaft zu kämpfen haben.

Wenn Sie Hinweise haben, schreiben Sie unserer Reporterin Miriam Lenz unter miriam.lenz@correctiv.org. Alternativ können sie uns vertraulich Hinweise zukommen lassen über unseren Anonymer Briefkasten.

Mitarbeit: Maria-Mercedes Hering; Grafik-Material: Belén Ríos Falcón.

Das Projekt: Warum wählst du?

Studentische Demokratie ist wichtig, aber es gibt viele Probleme. Deshalb startete CORRECTIV im Sommer 2019 das Projekt „Warum wählst Du?“ – zusammen mit mehr als 20 studentischen Partnermedien. Vergangenen Herbst fuhren zwei Reporterinnen durchs Land und veranstalteten Podiumsdiskussionen. Gemeinsam mit studentischen Vertreterinnen, anderen Studierenden und Journalistinnen der Partnermedien diskutierten sie vor Ort über die Probleme und Chancen studentischer Demokratie. Sie erlebten dabei eine große Offenheit der studentischen Vertreter gegenüber der Recherche und auch viel Ratlosigkeit. Richtig zufrieden mit der aktuellen Situation wirkte niemand.

Damit Studierende von der Situation an ihrer Hochschule erzählen konnten, startete CORRECTIV außerdem einen CrowdNewsroom. Über diese von CORRECTIV entwickelten Plattform, mit deren Hilfe Journalistinnen auch gemeinsam mit Bürgern recherchieren können, berichteten CORRECTIV knapp 250 Menschen von ihren Erfahrungen mit der studentischen Demokratie. So erreichten CORRECTIV viele Hinweise über eklatante Missstände. Aber auch persönliche Geschichten über das eigene Engagement in der Studierendenschaft.

Zur Projektseite