Erneut gefälschtes Edeka-Gewinnspiel auf Facebook im Umlauf
Edeka verlost angeblich Gutscheine, Bargeld und Geschenktüten. Was toll klingt, ist frei erfunden: Das Gewinnspiel auf Facebook ist eine Fälschung.

Der Markenname Edeka soll Nutzerinnen und Nutzer auf Facebook erneut zu Teilnahme an einem gefälschten Gewinnspiel verleiten: Dieses Mal soll es angeblich iPhones, Bargeld, Geschenktüten und Gutscheine zu gewinnen geben, wenn man „Herzlichen Glückwunsch“ schreibt. Doch diese gefälschten Gewinnspiele sind eine populäre Masche, um Daten zu stehlen.

Das auf Facebook verbreitete Gewinnspiel soll von Edeka stammen, ist aber vermutlich ein Phishing-Versuch (Quelle: Facebook; Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)
Kein Edeka-Gewinnspiel: Mehrere Hinweise auf Fälschung
Dass die Facebook-Seite „Edeka Fans‘“ nicht von Edeka stammt, lässt sich an einigen Details erkennen. So fehlt unter anderem der blaue Haken, mit dem Unternehmensprofile sich von Facebook verifizieren lassen können. Der echte Account von Edeka hat so einen Haken, wie auch viele andere etablierte Unternehmen. Von dem angeblichen Gewinnspiel ist dort aber nichts zu lesen. Auch auf der Webseite von Edeka findet sich kein solches Gewinnspiel.
Zudem hat die Fake-Seite bei Facebook nur einen einzigen Beitrag veröffentlicht – das angebliche Gewinnspiel. Auch die für Gewinnspiele verpflichtenden Angaben wie ein Impressum und Kontaktmöglichkeiten fehlen auf der gefälschten Seite. Mit einem Klick auf die Seitentransparenz sieht man zudem, dass das Profil erst am selben Tag erstellt wurde, wie der Beitrag. Ein klares Zeichen, dass hier etwas nicht stimmt. Offenbar aus dem Internet zusammengestohlene Bilder, die im Beitrag auftauchen, sind ein weiteres Indiz.
Gefälschte Gewinnspiele tauchen immer wieder auf Facebook auf, auch unter dem Logo von Edeka – so oft, dass bereits der Verbraucherschutz davor warnte. Auch im Namen von Ikea, Rossmann und Deichmann wurden in der Vergangenheit Gewinnspiele erstellt, die nicht von den Firmen stammten. Dabei ging es häufig um Datendiebstahl von Direktmarketing-Firmen, die die für das vermeintliche Gewinnspiel angegebenen persönlichen Daten missbrauchen, um sie mit Werbeangeboten zu überschütten.
Tipps, um gefälschte Facebook-Seiten zu erkennen:
- Ist das Facebook-Profil mit einem blauen Haken verifiziert?
- Gibt es ein Impressum?
- Wie viele Follower hat die Seite?
- Wann wurde die Seite erstellt?
Redigatur: Gabriele Scherndl, Kimberly Nicolaus