International Fact-Checking Day 2025: Unabhängige Faktenchecks bleiben unverzichtbar
Am 2. April 2025 ist International Fact-Checking Day – und die Bedeutung professioneller Faktenchecks für eine informierte Gesellschaft wichtiger denn je.

In den USA hat Meta eine Kehrtwende vollzogen und die Zusammenarbeit mit Faktencheck-Organisationen beendet. Hierzulande fürchten neun von zehn gesellschaftliche Spaltung durch Desinformation, so die Ergebnisse einer aktuellen Forsa-Befragung. CORRECTIV betont zum International Fact-Checking Day die immense Bedeutung unabhängiger Faktenchecks.
„Metas Ankündigung ist ein Rückschlag. Gerade deswegen wollen wir ein Zeichen setzen”, sagt Sophie Timmermann, Chefredakteurin von CORRECTIV.Faktencheck. „Wir diversifizieren unsere Ausspielwege und Formate – um noch mehr Menschen mit Fakten und Hintergründen zu erreichen.“
Seit dem Start 2017 hat sich das Faktencheck-Team von CORRECTIV stark weiterentwickelt – von vier Mitarbeitenden im Jahr 2019 auf heute 15 Personen. Sie veröffentlichen investigative Recherchen, analysieren virale Falschmeldungen und entlarven Desinformations-Kampagnen. Und das dort, wo es am dringendsten benötigt wird. Das Team hat bereits tausende Faktenchecks veröffentlicht – ob zu Wahlen, internationalen Krisen, dem Klimawandel oder anderen gesellschaftsrelevanten Themen.
Solche unabhängigen Faktenchecks ersetzt Meta in den USA durch „Community Notes“, ein System dezentraler Nutzerbewertungen ohne gesicherte journalistische Qualitätskriterien. „Das kann eine sinnvolle Ergänzung sein, ersetzt aber keine evidenzbasierten Recherchen“, sagt Caroline Lindekamp, Head of Product Faktencheck. „Auch wir bieten im Faktenforum Beteiligung an – aber mit Begleitung: Wir unterstützen unsere Community beim Faktensammeln, bieten Workshops und stehen für veröffentlichte Inhalte ein.“
Auf der Faktenforum-Plattform haben sich bereits mehr als 1.300 Menschen registriert, um sich am Fact-Checking zu beteiligen. Über den Faktencheck-Chatbot von CORRECTIV erreichen die Redaktion zudem monatlich rund 200 Nutzer-Hinweise zu möglichen Falschinformationen. Auf Whatsapp betreibt CORRECTIV einen der reichweitenstärksten Faktencheck-Kanäle mit mehr als 140.000 Abos.
Über CORRECTIV.Faktencheck
CORRECTIV.Faktencheck ist eine eigenständige Redaktion des gemeinwohlorientierten Medienhauses CORRECTIV. Sie setzt sich gegen Desinformation im Netz ein und klärt Menschen auf, wie sie sich vor Falschmeldungen schützen können. CORRECTIV.Faktencheck ist Teil mehrerer Netzwerke von Faktenprüfern – wie beispielsweise dem International Fact-Checking Network (IFCN) des US-amerikanischen Poynter Instituts, dem europäischen Faktencheck-Verband European Fact-Checking Standards Network (EFCSN) und dem German-Austrian Digital Media Observatory (GADMO).