Profil

Bastian Schlange

Reporter

Bastian Schlange ist seit 2020 inhaltlicher Leiter des CORRECTIV.Verlags. Bis er aus familiären Gründen auf den Posten wechselte, leitete er CORRECTIV.Ruhr, die NRWRedaktion in Essen, und die CORRECTIV.Klima-Redaktion. Für eine Undercover-Recherche erhielt er den Axel-Springer- Preis für Investigative Recherchen. Ein Jahr lang hatte Schlange dafür die deutsche Wildererszene unterwandert. Bevor er bei CORRECTIV anfing, hat er die Wattenscheider Schule mitgegründet, eine Experimentierstätte für unkonventionelle Undercover- und Gonzo-Reportagen im Großstadtdschungel des Ruhrpotts – seiner Heimat. Während seines Journalistikstudiums an der TU Dortmund arbeitete er unter anderem für die Deutsche Presse-Agentur und Bild. Außerdem schrieb er mehrere Jahre für den Ankerherz Verlag die Lebensgeschichten alter Seemänner auf.

E-Mail: bastian.schlange(at)correctiv.org

Literaturviertelfest 1 © Marek Eggemann
Events

Gelebte Demokratie zwischen Literatur und Journalismus

Am 26. April, anlässlich des Welttags des Buches, findet auch dieses Jahr wieder das Literaturviertelfest in der Essener Akazienallee statt. Nicht nur Autorinnen und Autoren sind mit ihren Geschichten erlebbar: Zwischen Lesungen und Konzerten diskutieren wir mit Bürgerinnen und Bürgern über Desinformation und Extremismus.

Stand20 (1)
Events

Unsere Highlights auf der Leipziger Buchmesse

Buchmesse ist mehr als Bücher. Sie bedeutet Austausch und Input. Nicht nur an unserem CORRECTIV-Stand auf der Leipziger Buchmesse können Sie mit unseren Mitarbeitenden ins Gespräch kommen. Bei vielen Veranstaltungen werden wir über Themen wie Rechtsextremismus, Desinformation und Russland diskutieren.

putin-afd-bsw
In eigener Sache

„Wir gegen Die“: Wie Extremismus unsere Demokratie gefährdet

Putin führt nicht nur einen Krieg gegen die Ukraine, sondern auch gegen die EU. Dabei bedient er sich Verbündeter in Deutschland und Europa. Extremisten von links und rechts teilen die Narrative des Kremls und spielen ihm mit ihrer Politik in die Hände. Dazu erscheint das CORRECTIV-Sachbuch „Europas Brandstifter: Putins Krieg gegen den Westen“. Wir stellen es auf der Frankfurter Buchmesse vom 16. bis zum 20. Oktober 2024 vor. Dies ist der letzte Teil unserer dreiteiligen Begleitserie: Wie gefährdet Extremismus unsere Demokratie? Anschaulich erklärt am Beispiel der AfD.

putin_schwert_europa2
In eigener Sache

Im Konflikt mit Europa: Propaganda à la Putin

Zum russischen Waffenarsenal im Konflikt mit Europa gehören Falschnachrichten und Propaganda. Sie sollen westliche Demokratien schwächen und Extremisten stärken, um den Zusammenhalt der Staatengemeinschaft zu unterwandern. Dazu erscheint das CORRECTIV-Sachbuch „Europas Brandstifter: Putins Krieg gegen den Westen“. Wir stellen es zur Frankfurter Buchmesse vom 16. bis zum 20. Oktober 2024 vor. Dies ist Teil zwei unserer dreiteiligen Begleitserie: Wem nützen die Lügen?

putin_blick_nach_unten_1
In eigener Sache

Im Konflikt mit Europa: Russlands Krieg und Putins Helfer

Der Angriff auf unsere Demokratie erfolgt nicht nur von rechts. Russland baut seit zweieinhalb Jahrzehnten seinen Einfluss in Europa aus und untergräbt den Zusammenhalt der Staatengemeinschaft. Dazu erscheint das CORRECTIV-Sachbuch „Europas Brandstifter: Putins Krieg gegen den Westen“. Wir stellen es zur Frankfurter Buchmesse vom 16. bis zum 20. Oktober 2024 vor. Dies ist Teil eins unserer dreiteiligen Begleitserie: Welchen Plan verfolgt der Kreml?

Putin_Querformat
Bücher

Europas Brandstifter – Quellenverzeichnis

Wir haben uns entschieden, das Quellenverzeichnis von „Europas Brandstifter“ online anzulegen. Nachfolgend finden Sie die entsprechenden Fußnoten mit Quellenlinks zu unseren CORRECTIV-Recherchen, sowie die Hintergründe und weiterführende Artikel zu den Einträgen in unserer Timeline. Sie können sich mit ihnen zu den entsprechenden Texten weiter klicken.

Correctiv_Kapiteltrenner_3-4-Kopie
In eigener Sache

Mission Wahrheit: Das Geschenk im Schoß

Wenn sich in den Weiten des Internets für jede Wahrheit, an die man glauben möchte, vermeintliche Quellen finden, werden gemeinsame Lösungen für gesellschaftliche Probleme unmöglich gemacht. Im Essay-Band „Mission Wahrheit“ stellen sich Medienschaffende der Frage, wie Redaktionen den Herausforderungen der Gegenwart begegnen können. Wie können sie konstruktiv zur Stärkung des demokratischen Diskurses beitragen? Bastian Schlange, inhaltlicher Leiter des CORRECTIV.Verlags und Autor von „Das einzig wahre Faktencheckbuch“, hat den folgenden Text beigesteuert und fordert darin ein klares Bekenntnis.

IMG_1659
In eigener Sache

Im Zeichen der Demokratie: CORRECTIV auf der Buchmesse in Leipzig

CORRECTIV macht Bücher. Mit ihnen erzählen wir journalistische Inhalte, die zu umfangreich sind für das Netz. In unserem neuesten Buch „Der AfD-Komplex“ haben wir unsere Recherchen zur AfD aus acht Jahren Arbeit gebündelt. Auf der Leipziger Buchmesse vom 21. bis 24. März 2024 stellen wir das Buch vor und werden auf diversen Veranstaltungen über die Gefahren durch Extremisten, den Schutz unserer Demokratie und über die Licht- und Schattenseiten der Netzöffentlichkeit sprechen.

Header
Graphic Novel

Kinder in Syrien: Im Klassenzimmer der Diktatur

Propaganda und Gewalt stehen in syrischen Schulen auf dem Stundenplan. Kinder werden auf Hass und Treue getrimmt – in den Schulen des Assad-Regimes und durch den „Islamischen Staat“. Der Journalist Bassel Alhamdo und die Künstlerin Diala Brisly haben rebelliert. Bis ihr Leben in Gefahr war. Mit der Graphic Novel „Im Klassenzimmer der Diktatur“ erzählen sie nun ihre Geschichte – und die tausender Kinder in Syrien.

Correctiv_Kapiteltrenner_3-4-Kopie
In eigener Sache

Darum schützen Faktenchecks die Pressefreiheit – aus „Das einzig wahre Faktencheckbuch“

Seit der Corona-Pandemie haben Übergriffe auf Journalistinnen und Journalisten zugenommen. Die Berichterstattung auf Demonstrationen wird häufig zum Spießrutenlauf, begleitet von Lügenpresse-Chören und Buh-Rufen. Wieso Faktenchecks die Pressefreiheit schützen, erklärt dieses Essay. Es basiert auf Passagen aus „Das einzig wahre Faktencheckbuch“, erschienen vor einer Woche im CORRECTIV.Verlag.