Druck im Kessel: Wie trifft mich die Wärmewende?
Bis 2040 will Baden-Württemberg klimaneutral sein – ohne Wärmewende klappt das nicht. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern finden wir heraus: Wie gelingt nachhaltiges und bezahlbares Heizen im eigenen Zuhause – und wo hakt es? Wie gehen Städte und Gemeinden damit um? Im Herbst gehen wir mit dem SWR lokal und eröffnen PopUp Studios in Stuttgart, Vaihingen und Lörrach.
Ein Projekt von CORRECTIV und SWR

Ob Mietwohnung oder Eigenheim: Wie gelingt nachhaltiges und bezahlbares Heizen in Baden-Württemberg?
Baden-Württemberg ist Vorreiterland in der Wärmeplanung: Hunderte Kommunen haben schon geprüft, wie ihre Bürgerinnen und Bürger klimaneutral heizen können. Jetzt steht vielerorts ein großer Umbau bevor. Einige Menschen sind verunsichert: Ist der Gaskessel noch zukunftsfest? Können Altbauten auf eine Wärmepumpe umstellen? Kommt das angekündigte Wärmenetz wirklich? Spätestens, wenn die alte Heizung kaputt ist, stehen Eigentümer unter Handlungsdruck. Mieterinnen und Mieter haben dagegen kaum Einfluss auf Dämmung und Heizart.
CORRECTIV und SWR fragen daher: Welche Erfahrungen machen Bürgerinnen und Bürger mit der Wärmewende? Was bedeuten die Pläne der Kommunen für das eigene Zuhause? Welche Interessen und Konflikte bremsen nachhaltiges und bezahlbares Heizen aus?
Wohnen Sie in Baden-Württemberg? Beteiligen Sie sich an der Recherche!
Jede und jeder in Baden-Württemberg kann sich an unserem Projekt „Druck im Kessel: Wie trifft mich die Wärmewende“ vom 17. September bis 8. November 2025 ganz einfach beteiligen. Ob Eigenheim oder Mietwohnung: Über unser Umfrage-Tool CrowdNewsroom teilen Sie uns mit, wie gut Ihre aktuelle Wärmeversorgung funktioniert und ob bei Ihnen ein Heizungstausch ansteht. Mit wenigen Klicks können Sie Erfolge und Probleme beschreiben und weitere Hinweise zur Wärmewende zuhause abgeben. Die Umfrage können Sie entweder mobil ausfüllen – oder Sie besuchen uns in einem PopUp Studio, antworten vor Ort und sprechen mit uns.
Im Oktober und November eröffnen CORRECTIV und SWR PopUp Studios in Stuttgart, Lörrach und Vaihingen. Bürgerinnen und Bürger können die Redaktion zu festen Öffnungszeiten in der Innenstadt besuchen und berichten, was sie bewegt. Reporterinnen und Reporter werten ihre Erfahrungen aus und recherchieren die Hintergründe: Was bedeuten die Wärmeplanungen der Kommunen für das eigene Zuhause? Welche Rolle spielen kleine und große Energieunternehmen? Sind die Kosten der Wärmewende gerecht verteilt? Wir berichten aber nicht nur, sondern schaffen auch Räume für Diskussion: Mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm vor Ort.
Die Termine:
- 14. bis 22.Oktober: Vaihinger Markt 30, 70563 Stuttgart
- 28. bis 31. Oktober: Stuttgarter Str. 17, 71665 Vaihingen an der Enz
- 4. bis 8. November: u. Wallbrunnstraße 2, 79539 Lörrach
Bei kostenlosen Veranstaltungen und Ausflügen schaffen wir Austausch mit Experten, Verantwortlichen und Ihnen. Wir wollen Heizmythen aufdecken, über Energiepolitik diskutieren und in Heizungskeller gehen.
Wärmewende-Events
Artikel zur Wärmewende
Fragen & Antworten
Ist es kalt, brauchen alle Bürgerinnen und Bürger eine verlässliche Heizung. Viele Menschen machen sich Sorgen: Bleibt Wärme zuhause bezahlbar? Wie stemme ich den Heizungstausch? Wo finde ich neutrale Informationen? Mit dem Projekt „Druck im Kessel – Wie trifft mich die Wärmewende?“ starten CORRECTIV und SWR eine offene Debatte: Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürger finden wir heraus, was die besten Lösungen für das Heizen zuhause sind – ob Einfamilienhaus oder Mietwohnung, ob Land oder Stadt, ob vermögend oder mit kleinem Budget.
Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden, Baden-Württemberg will es schon bis 2040 schaffen. Doch ohne Wärmewende klappt das nicht. Denn veraltete Heizsysteme und die fossilen Brennstoffe Öl und Gas dominieren noch immer. Damit sich das ändert, sollen bis spätestens 2028 alle Kommunen in Deutschland prüfen, wie sie ihre Wärmeversorgung klimaneutral umbauen können. Wie viele erneuerbare Wärmequellen gibt es, welche Nachbarschaften brauchen ein Wärmenetz, wo passen Wärmepumpen? Viele Städte und Gemeinden im Vorreiterland Baden-Württemberg haben schon fertig geplant. Für die Umsetzung sind alle gefragt: Neben Verwaltung und Energieunternehmen ganz besonders auch Hausbesitzerinnen und -besitzer.
SWR und CORRECTIV wollen herausfinden: Wie können die Menschen im Land nachhaltig und bezahlbar heizen – und wo hakt es? Im CrowdNewsroom können Bürgerinnen und Bürger von Hürden und Erfolgen berichten. Unsere Reporterinnen und Reporter gehen Hinweisen nach und recherchieren Hintergründe: Wie weit ist die Wärmeplanung der Kommunen und wie gelingt die Umsetzung? Welche Konflikte und Interessen bremsen nachhaltiges und bezahlbares Heizen aus?
Durch den CORRECTIV CrowdNewsroom kann sich eine große Zahl von Menschen an journalistischen Recherchen beteiligen. Die Online-Plattform lädt Bürgerinnen und Bürger ein, Informationen und Erfahrungen in einem digitalen Dialog mit Journalistinnen und Journalisten zu teilen. So entstehen Geschichten, an denen Leserinnen und Leser von Anfang an entscheidend beteiligt sind. CORRECTIV und SWR berichten und haken nach.
Durch die Teilnahme berichten Menschen der Redaktion, wie die Wärmewende zuhause klappt und wo es hakt. So erfahren wir von Erfolgsgeschichten und können Missständen auf den Grund gehen. Wir nehmen Ihre Hinweise auf und machen sie zum Thema.
Vom 17. September bis 8. November 2025 kann der CrowdNewsroom online ausgefüllt werden. Parallel dazu besuchen wir ein ganzes Stadtviertel in Stuttgart-Vaihingen, um Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme am CrowdNewsroom einzuladen und über das Projekt zu informieren. Danach eröffnen wir unser erstes PopUp Studio in Stuttgart (14. bis 22. Oktober). Anschließend geht es nach Vaihingen an der Enz (28. bis 31. Oktober) und zum Schluss nach Lörrach (4. bis 8. November). In allen Städten können die Redaktionen zu festen Öffnungszeiten besucht werden, zudem planen wir Veranstaltungen und Ausflüge.
Vom 14. bis 22.Oktober: Vaihinger Markt 30, 70563 Stuttgart
Vom 28. bis 31. Oktober: Stuttgarter Str. 17, 71665 Vaihingen an der Enz
Vom 4. bis 8. November: u. Wallbrunnstraße 2, 79539 Lörrach
In den PopUp Studios sind Journalistinnen und Journalisten von SWR und CORRECTIV vor Ort. Wir klären Fragen rund um das Projekt, sprechen über Erfolge und Erfahrungen bei der Wärmewende und begleiten Sie beim Ausfüllen des CrowdNewsrooms. Zudem entstehen im PopUp Studio manchmal Radio- und Fernsehbeiträge. Auch Veranstaltungen finden statt.
Team & Kontakt
Sie können unser Team in unseren PopUp Studios treffen oder uns direkt per E-Mail kontaktieren, wenn Sie Fragen oder Hinweise haben.

Projektmanagement und Reporterin

Reporter

Reporterin

Events und Organisation
Bei Fragen zu einer möglichen Medien-Kooperation

Projektleitung

CrowdNewsroom
Weitere Teammitglieder in diesem Projekt

Design

Recherche

Redigatur und Faktencheck

Redigatur und Faktencheck

CrowdNewsroom