Karl Behle hat das Diakoniewerk Bethel so umgebaut, dass seinem Treiben kaum jemand Einhalt gebieten kann.© Charlotte Hintzmann

Wirtschaft

Gottes Werk und Behles Beitrag

Ein angestellter Manager hat eines der größten freikirchlichen Diakoniewerke Deutschlands unter seine Kontrolle gebracht. Die Diakonissen entmachtete er mit einem Trick. Eine Konzernvilla gehört jetzt ihm. Die Rede ist auch von einem sagenhaften Gehalt und Auszahlungen in Millionenhöhe an den Manager.

von Jonathan Sachse , Leonard Kehnscherper , Frederik Richter

Im Internet präsentiert sich das Diakoniewerk Bethel von seiner schönsten Seite. Für die rund 1700 Mitarbeiter in 13 Krankenhaus- und Pflegeeinrichtungen sei die Arbeit „Beruf und Berufung“ zugleich. Alle Mitarbeiter „setzen Gottes Wort in Werke um“.

An der Spitze dieses Diakonie-Konzerns steht der 68-jährige Karl Behle, und er scheint bei der Umsetzung „in Werke“ besonders eifrig zu sein. So eifrig, dass ein 46-seitiger interner Untersuchungsbericht des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland (BEFG) vom Mai zahlreiche Interessenkonflikte auflistet. Im Kern geht es darum, dass Geschäftsführer Behle das Diakoniewerk Bethel mit einem Jahresumsatz von mehr als 75 Millionen Euro inzwischen nicht nur vollständig unter seine Kontrolle gebracht – sondern sich offenbar sogar als seinen Besitz einverleibt hat. Ein Vorgang, der selbst in der für Korruptionsfälle anfälligen Wohlfahrtsbranche einmalig ist.

Keimzelle des heutigen Wohlfahrts-Konzerns ist eine evangelisch-freikirchliche Gemeinde in Berlin-Friedrichshain. Hier gründeten der Pastor Eduard Scheve und seine Frau Berta im Jahr 1887 das Diakonissenhaus Bethel, aus dem sich später das Diakoniewerk entwickelte. Ziel der evangelisch-freikirchlichen Gründer war es, den Armen und Bedürftigen zu helfen, in einer Zeit, als sich die einfache Bevölkerung noch nicht auf ein von den Krankenkassen finanziertes Pflege- und Gesundheitswesen stützen konnte.

Seit dieser Zeit ist das Diakoniewerk Bethel, nicht zu verwechseln mit den Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, ständig gewachsen. Heute unterhält es Krankenhäuser, Pflegeheime und Seniorenzentren in Berlin, München, Welzheim, Trossingen, Bad Oeynhausen und Wiehl.

Die dort tätigen Diakonissen bekommen nur ihre Kleidung, Unterkunft und Verpflegung gratis, dazu ein Taschengeld. Die Kranken- und Pflegekassen hingegen überweisen dem Diakoniewerk selbstverständlich den vollen Preis für die Versorgung der Patienten. Aus dem Diakoniewerk Bethel e.V. wurde im Lauf der Zeit ein Gesundheitskonzern mit Millionen-Umsatz und wertvollen Immobilien.

In den Grundfesten erschüttert

Diakonisse.png

Eine Diakonisse auf dem Spaziergang durch Lichterfelde. Die meisten Schwestern sind mittlerweile über 70 Jahre alt und nicht mehr im Dienst.

Jonathan Sachse (correctiv.org)

Geschäftsführer Behle, ein gelernter Diplom-Verwaltungswirt, kam 1986 zu Bethel, um, wie es später in einer Pressemitteilung hieß, „den diakonischen Auftrag und die ökonomischen Erfordernisse wieder in Einklang zu bringen“. Nur drei Jahre später rückte er in den Vorstand auf, 2004 übernahm er das Amt des Vorstandsvorsitzenden.

Organisiert war Bethel bis 2011 aber noch als Verein. Mitglieder des Vereins waren vor allem hochbetagte Diakonissen. Sie bildeten formal auch das oberste Organ des Diakoniewerks Bethel und waren für alle grundlegenden Entscheidungen zuständig.

Das Jahr 2011 ist der Beginn von Ereignissen, die das Diakoniewerk und den Bund der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinden bis heute in ihren Grundfesten erschüttern. Die Fragen aufwerfen zur Transparenz von Stiftungen in Deutschland und zum Fehlen von Kontrollmechanismen in Kirchen und gemeinnützigen Einrichtungen.

In jenem Jahr lädt Behle zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung ein und schreibt den Vereinsmitgliedern, er sei informiert worden, dass die Schwestern „von der Verantwortung für die unternehmerischen Aktivitäten und Entscheidungen des Diakoniewerkes Bethel entlastet werden möchten“. Unter dem Schlagwort „Projekt Zukunftssicherung“ schlägt Behle deshalb eine Satzungsänderung vor, nach der der Verein in eine gemeinnützige GmbH überführt werden soll.

Den Diakonissen scheint das einleuchtend zu sein, jedenfalls stimmen sie der Satzungsänderung zu. Einer der Beteiligten von damals sagt: Die Schwestern sahen darin vor allem eine Trennung vom Geschäftsbetrieb und ihrem geistlichen Leben, auf das sie sich konzentrieren wollten.

Altersvorsorge verweigert

Alle bisherigen Vereinsmitglieder treten aus. Ersetzt werden sie durch zwei Stiftungen mit den wohlklingenden Namen der Gründer: Eduard-Scheve-Stiftung und Berta-Scheve-Stiftung. Sie sind die Gesellschafter der neuen, gemeinnützigen GmbH. In einer Pressemitteilung heißt es dazu, das Diakoniewerk habe die Stiftungen gegründet. Doch wer genau die Stifter sind, die die Stiftungen angesichts der Größe des Unternehmens mit jeweils 75.000 Euro auch mit auffällig wenig Geld ausstatten, bleibt unklar.

Ehemalige Kollegen und Mitarbeiter bescheinigen Behle einen ausgeprägten Machthunger. Dafür spricht auch die Umwandlung des Diakoniewerks unter seiner Regie. Er verantwortet seit dem Umbau 2011 alle wesentlichen Gremien. So sitzt Behle im Vorstand der beiden Stiftungen, die Eigentümer der Diakoniewerk gGmbH sind. Im Diakoniewerk selber verantwortet er als Vorstandsmitglied nicht nur die Geschäfte, sondern bildet mit einer Kollegin als Vertreter der Stiftungen auch die Gesellschafterversammlung. Damit kontrolliert sich Behle de facto selber.

In der neuen Diakoniewerk gGmbH gibt es zwar einen Aufsichtsrat, der die Arbeit des Vorstands kontrollieren soll. Doch Behle kann die Mitglieder dieses Kontrollgremiums nach Gutdünken berufen und abberufen. Allein die Stifter der Eduard- und Berta-Scheve-Stiftung können Behle jetzt noch in die Schranken verweisen.

Organigramm.jpg

Die Struktur des Diakoniewerkes Bethel. Die Identität der Stifter bildete jahrelang ein Mysterium.

Thorsten Franke (correctiv.org)

Und Aufsicht wäre nötig. Unter Führung von Behle macht das Diakoniewerk jetzt selbst vor dem einzigen Vermögen der Schwestern nicht halt: ihrer Altersvorsorge. Per Satzung verpflichtet sich das Werk, bis zum Lebensende die über 30 Schwestern voll zu versorgen. Dennoch schließt das Diakoniewerk überraschend Ende 2014 drei Schwestern aus. Eine 85-Jährige pflegte ihre kranke Schwester in Süddeutschland. Eine 79-Jährige arbeitete seit Jahrzehnten als Missionarin bei den Armen in Nepal.

Eine dritte Schwester ist 51 Jahre alt und schwer krank. Und damit sehr teuer. Doch das Diakoniewerk schließt auch sie aus der Diakonissengemeinschaft aus und spart damit ihre Ansprüche auf Versorgung. Die drei Schwestern bekommen nur eine mickrige Abfindung. Die kranke Schwester, mittlerweile verstorben, wird zur Sozialhilfeempfängerin. Und das, obwohl im gleichen Zeitraum das Diakoniewerk das Mutterhaus in Berlin für 7,5 Millionen Euro verkauft. Später einigt sich Bethel mit der Familie der Verstorbenen mit einem gerichtlichen Vergleich.

Der Ausschluss der drei Schwestern sorgt für großen Aufruhr. Und zwar auch im Bund der evangelisch-freikirchlichen Gemeinden (BEFG). Mit dem Bund ist das Diakoniewerk schon Jahrzehnte eng verbunden, als Mitglied wurde Bethel aber erst wenige Monate zuvor aufgenommen. Zu dem BEFG gehören fast 800 Gemeinden mit mehr als  80.000 Mitgliedern, die meisten von ihnen sind Baptisten. Zu dem Bund gehören auch 32 Diakoniewerke, die 2800 Plätze in Pflegeheimen und 3500 Krankenhausbetten betreuen.

Das Bethel-Krankenhaus in Lichterfelde ist eines von 13 Häusern des BEFG in Berlin.

Das Bethel-Krankenhaus in Berlin-Lichterfelde ist eines von 13 Häusern des Diakoniewerks in Deutschland.

David Wünschel (correctiv.org)

Bethel ist das älteste Diakoniewerk und eines der größten von ihnen. Für das Diakoniewerk Bethel bietet die Mitgliedschaft im Bund einige Vorteile: Es gilt das kirchliche Arbeitsrecht. Das bedeutet, dass Gewerkschaften keinen Einfluss haben und eigene Tarifbedingungen gelten. Auch ein Betriebsrat ist nicht notwendig, wobei stattdessen eine Mitarbeitervertretung die Interessen der Arbeitnehmer vertritt.

Im BEFG kommt Kritik auf am rabiaten Umgang mit den Schwestern, und der Bund beschäftigt sich erstmals mit den Strukturen im Diakoniewerk und dem allmächtigen Vorstand Behle. Ende Juni 2015 schreibt der Wirtschaftsprüfer Fritz Schnedler eine „Stellungnahme Diakoniewerk Bethel gGmbH“ an die „lieben Brüder“ im BEFG.

Pensionsansprüche in Millionenhöhe?

Schnedlers Stellungnahme enthält mehrere schwerwiegende Vorwürfe. Die Tatsache, dass die Geschäftsführung „sein eigenes Kontrollgremium ein und nach Belieben wieder absetzen kann“, sei ein „eklatanter Verstoß gegen die Prinzipien des Diakonischen Corporate Governance Kodexes“, schreibt Schnedler. In der aktuellen Konzernstruktur könne die Geschäftsführung sogar ihr Gehalt „nach Belieben verändern“.

Nach Angaben des Wirtschaftsprüfers habe sich Geschäftsführer Behle vor der Umwandlung des Vereins in ein Unternehmen Pensionsansprüche in Höhe von 5,6 Millionen Euro auszahlen lassen. Aus diesen Pensionsansprüchen berechnet Wirtschaftsprüfer Schnedler das mögliche Gehalt Behles mit 720.000 Euro pro Jahr. „In dieser Größenordnung müssten sich daher die Bezüge von Karl Behle durchaus bewegen“, wie es in der Stellungnahme an den BEFG heißt. Das Gehalt von Behle konnte Wirtschaftsprüfer Schnedler nur über Umwege berechnen, weil ihm der entscheidende Jahresabschluss nicht ausgehändigt wurde.

Zum Vergleich: Wenn Geschäftsführer von diakonischen Einrichtungen nach Tarif des Diakonischen Werkes bezahlt werden, erhalten Sie maximal 76.557 Euro im Jahr. Behle würde damit fast das Zehnfache verdienen.

Behle scheint es finanziell in der Tat nicht schlecht zu gehen. Er lebt in einer dreistöckigen-Villa in Berlin-Lichterfelde, direkt neben dem Hauptsitz des Diakoniewerks. Zuvor gehörte die Immobilie dem Diakoniewerk. Das Grundstück ist so groß, dass mitunter vier Gärtner die Bäume und Rasenflächen rund um das Gründerzeit-Haus pflegen.

Geschäftstelle Bethel und Villa Behle.jpg

Links die Geschäftstelle des Diakoniewerkes. Rechts die Villa von Karl Behle.

David Wünschel (correctiv.org)

Insgesamt kommt Wirtschaftsprüfer Schnedler am Ende seiner Stellungnahme zu der Einschätzung: „Bethel gehört der Geschäftsführung“.

Sowohl Behle als auch das Diakoniewerk ließen eine Anfrage von CORRECTIV unbeantwortet. Ein Sprecher des BEFG schrieb, dass ein Vorstandsgehalt von 720.000 im Jahr „unangemessen“ wäre. „Ein Wesensmerkmal der Diakonie ist die Demut, der Mut also, eigene Interessen dem Wohl des Nächsten unterzuordnen“, so der Sprecher.

Im Mai 2016 setzt der Bundesrat des BEFG schließlich eine Untersuchungskommission ein. Sie soll unter anderem den Umgang mit den Schwestern noch einmal aufarbeiten. In der Kommission sitzen sechs Personen mit unterschiedlichen Qualifizierungen: Zwei Pastoren, zwei Wirtschaftsprüfer und zwei Juristen. Behle selbst tut laut dem Bericht der Kommission einiges, um die Arbeit der Kommission zu erschweren. Er untersagt es, mit den Diakonissen zu sprechen, zu Gesprächen mit dem Aufsichtsrat erscheint er begleitet von einem Rechtsanwalt. Ein Aufsichtsrat, den der Bund in das Diakoniewerk entsenden will, wird einfach ignoriert: Er bekommt die Termine für die Sitzungen nicht mitgeteilt.

Nach fast einem Jahr verschickten die Prüfer an etwa 500 Abgeordnete im BEFG ihren Abschlussbericht. Das Urteil der sechs Kommissionsmitglieder ist deutlich. Formal sei Behle nur ein angestellter Manager. „Tatsächlich ist aber (…) die Kontrolle ihres Handelns durch Dritte nicht mehr möglich“, heißt es im Kommissionsbericht über Behle und die zweite Geschäftsführerin. „Sie führen den – wirtschaftlich sehr erfolgreichen – Bethel-Konzern daher faktisch so, als wenn sie dessen Eigentümer wären.“

Im Bericht wird allerdings auch klar, dass der Bund selbst versäumte, Einfluss zu nehmen. Eigentlich müssen die Mitglieder dem Bund gegenüber Rechenschaft ablegen. Doch der Bund drückt beim Diakoniewerk Bethel beide Augen fest zu. Von 15 Vorschriften entließ der Bund dem Werk zwölf bei der Aufnahme. Im Bericht werden alle ausgelassenen Anforderungen aufgezählt. Vorlage der Jahresabschlüsse? Nicht nötig. Mitteilungen über wirtschaftliche Schwierigkeiten? Nicht nötig. Der BEFG muss der Besetzung von Führungs- und Aufsichtsgremien zustimmen? Nicht nötig. Im Nachhinein unerklärlich, wie der Bund die eigenen Regeln für Behle außer Kraft setzt.

In seiner Stellungnahme gegenüber CORRECTIV räumt der BEFG ein, dass die aktuellen Aufsichtsregeln für größere diakonische Werken nicht ausreichend seien. Das Präsidium des BEFG habe auf seiner jüngsten Sitzung beschlossen, ein Regelwerk zu entwickeln. In Zukunft solle zudem ein Vertreter des BEFG im Aufsichtsrat des Diakoniewerks Bethel sitzen.

In ihrem Bericht an den BEFG-Bundesrat folgerte die Kommission: „Entscheidende Bedeutung im Gesamtgeflecht kommt der Person des Stifters zu.“ Der Stifter könne „weitreichenden Einfluss“ auf die Gesellschaften des Diakoniewerkes nehmen. So kann Behle „nur vom Stifter selbst abberufen werden“. Und weiter: „Die Person des Stifters ist der Kommission nicht bekannt.“ Das Diakoniewerk Bethel ist eine der wichtigsten Einrichtungen der evangelisch-freikirchlichen Gemeinden in Deutschland. Und niemand weiß, wem es gehört.

Die Untersuchungskommission gibt trotzdem die Empfehlung ab, das Diakoniewerk mit Karl Behle an der Spitze solle ein Mitglied des Bundes bleiben. Obwohl es unverändert „Defizite in der Kontrolle der Geschäftsführung“, „Interessenkonflikte“, und „Defizite in der Transparenz“ gibt, wie die Kommission abschließend schreibt.

Behle Sekt.jpeg

Auf einem Fest stößt Karl Behle (Mitte) mit einem Glas Sekt an.

Andrea Pollak

Zur mangelnden Transparenz gehört auch der nach wie vor unbekannte Stifter. Die letzten Hoffnungen auf Änderungen im Diakoniewerk Bethel ruhen auf ihm. Eine Baptisten-Gemeinde aus Leverkusen möchte es schon länger wissen. Sie bittet die Stiftungsaufsicht in Berlin um Auskunft. Die weigert sich zunächst, lenkt im August 2016 ein. Doch die beiden Stiftungen des Diakoniewerks gehen dagegen gerichtlich vor: Behle verhindert, dass die Identität der Stifter bekannt wird. Bis zum 26. Mai 2017.

Krisensitzung am Kirchentag

An diesem Tag findet am Rande des Kirchentags in Berlin der Bundesrat statt, die jährliche Versammlung der evangelisch-freikirchlichen Gemeinden. Der Bundesrat diskutiert, ob das Diakoniewerk Bethel weiter Teil ihrer Glaubensgemeinschaft sein darf. Obwohl es so hart gegen die – inzwischen wieder aufgenommenen – Schwestern vorgegangen ist. Obwohl ein Mann alle Macht auf sich vereinigt hat. Obwohl niemand weiß, wem das Unternehmen gehört.

Für viele Abgeordnete überraschend ist Karl Behle beim Treffen dabei. In Begleitung von fünf Diakonissen und seiner Vorstands-Partnerin verfolgt er am späten Nachmittag emotionale Diskussionen. Nach einer langen Debatte fällt die Entscheidung: Das Diakoniewerk bleibt Mitglied im Bund. Für viele ist das Werk einfach ein Teil ihrer Gemeinschaft. Die Worte „Versöhnung“ und „Vergebung“ fallen.

Der Bundesrat unterbricht nach anderthalb Stunden Diskussion um Bethel seine Sitzung für ein Abendessen. Als die Versammlung um kurz nach 19 Uhr wieder beginnt, wird der geplante Ablauf unterbrochen. Einer der Teilnehmer steht auf und geht nach vorne ans Mikrofon, wie sich vier Teilnehmer erinnern. Es ist totenstill im Saal.

„Der Stifter steht vor Ihnen“, stellt er sich umständlich in der dritten Person vor. Das Rätsel der mysteriösen Stifter ist endlich gelöst. Es ist Karl Behle. Er ist das Diakoniewerk Bethel.


Zum Nachlesen: Der Bericht der BEFG-Untersuchungskommission im Original.

Ergänzungsbericht der BEFG-Kommission, der am 15. Mai 2017 veröffentlicht wurde:

Update 7. Juli 2017: Pressemitteilung des BEFG  zu unserem Artikel:

Korrektur am 8. Juli: In einer ursprünglichen Version des Textes stand, dass Mitarbeiter in Diakonischen Einrichtungen keinen Betriebsrat gründen können. Diese Formulierung war unscharf, da Arbeitnehmer im kirchlichen Arbeitsrecht durch ein vergleichbares Gremium, der Mitarbeiterversammlung, vertreten werden.

Update am 14. Juli: Dem Diakoniewerk Bethel drohen nach unserer Recherche in diesem und einen weiteren Text über Behles Villa Konsequenzen. Die Dachorganisation „Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz“ (DWBO) veröffentlichte vier Forderungen, die Bethel bis zum 31. Juli akzeptieren soll. Sonst droht der Ausschluss aus dem Verband.

Korrektur am 17. Juli: Wir haben im dritten Absatz deutlich gemacht, dass die Keimzelle des Diakoniewerkes kein Seniorenheim, sondern eine Gemeinde in Berlin-Friedrichshain ist.


Haben Sie Hinweise zum Diakoniewerk Bethel oder zu anderen Einrichtungen, die wir uns genauer anschauen sollten? Schreiben Sie uns gerne. Die CORRECTIV-Reporter Frederik Richter und Jonathan Sachse können Sie über verschiedene Wege für einen vertraulichen Austausch erreichen, die Sie auf dieser Seite finden.

Mitarbeit: Martin Wittler