Linksammlung: Medienkompetenz
Webseiten zur Vermittlung von Medienkompetenz und Faktenchecks.
Webseiten zur Vermittlung von Medienkompetenz und Faktenchecks.
Das milliardenschwere Förderprogramm soll für mehr Bildungsgerechtigkeit an Schulen sorgen. Ein schleppender Start, wenige zusätzliche Stellen und unklare Geldmittel lassen diese Erwartungen nun bröckeln.
Mit dem Startchancen-Programm fördern Bund und Länder seit August mehr als 2.000 Schulen. Auch Kommunen sollen eigene Mittel bereitstellen. Weil viele mit einem defizitären Haushalt zu kämpfen haben, drohen ausgerechnet dort weniger Fördermittel anzukommen, wo sie besonders benötigt werden, wie Recherchen von CORRECTIV.Lokal zeigen.
Das Startchancen-Programm soll die Trendwende im Bildungssystem einleiten. Angekündigt sind 20 Milliarden Euro für benachteiligte Kinder. Doch Recherchen von CORRECTIV.Lokal zeigen, wie in das großangelegte Schulförderprogramm weniger zusätzliches Geld investiert wird, als es auf den ersten Blick erscheint.
Die Bekämpfung von Bildungsungleichheit ist Ländersache – und eines der Themen, die Wählerinnen und Wähler am meisten umtreibt. CORRECTIV stellte den Kultusministerinnen und -Ministern sieben Fragen zu konkreten Lösungsvorschlägen. Sie sollten sich jeweils persönlich positionieren. Geantwortet haben nur sechs – und die sind sich uneinig.
Nordrhein-Westfalens Landesregierung baut eine riesige Datenspeicher-Wolke auf, in der sie die Forschungsprojekte ihrer Hochschulen sicher aufbewahren will. Die Hardware dafür kommt ausgerechnet vom chinesischen Telekommunikationskonzern Huawei.
Das deutsche Bildungssystem ist an vielen Stellen ungerecht. Überall im Land engagieren sich deshalb Menschen, um benachteiligten Kindern bessere Bildung zu ermöglichen. CORRECTIV sammelt Initiativen für gerechteres Lernen.
Einige der größten freien Träger in Nordrhein-Westfalen warnen vor Kita-Schließungen. Sie berichten von akuten Finanzierungsproblemen ihrer Einrichtungen. Die SPD fordert, ein vom Land beschlossenes Kita-Paket von 100 auf 500 Millionen Euro aufzustocken.
Sie versprechen Selbstoptimierung und finanziellen Erfolg: Motivationstrainer und Coaches haben immer größeren Zulauf. Einige gehen sogar unter Minderjährigen auf Kundenfang.
Die deutschen Kitas stehen vor dem Zusammenbruch: Erzieherinnen vor dem Burnout, Schließungen durch Personalmangel – und Kinder, die nur verwahrt statt gefördert werden. Tausende Kita-Mitarbeitende berichten von ihren Erfahrungen.
Die Kita-Krise in Deutschland: Tausende berichten über verheerende Folgen für Eltern, Erzieher und Kinder. Hier erfahren Sie, wie Sie etwas verändern können.
Im vergangenen Kitajahr meldeten Einrichtungen in mehr als 26.000 Fällen Unterbesetzungen. Die Recherche von CORRECTIV.Lokal zeigt auch die Folgen des Personalmangels: Kitas mussten außerplanmäßig schließen, Erzieherinnen bekamen Panikattacken, Kinder erlebten Gewalt.