Mit einem EU-Lieferkettengesetz sollen Firmen in die Verantwortung gezogen werden, die im Ausland Menschenrechte verletzen und die Umwelt schädigen. Aber die Wirtschaftslobby attackiert diese Vorstöße seit Monaten. Ganz vorne mit dabei: Verbände aus Dänemark, Schweden und Deutschland. Gemeinsam mit dem SWR enthüllen wir das Ausmaß anhand interner Dokumente.

Schulen wirken kopflos, wenn es um Digitalisierungs-Strategien geht. Das hat auch Apple erkannt und instrumentalisiert Lehrkräfte geschickt als Fürsprecherinnen und Fürsprecher. Das Ziel: Apple als primäres Lerngerät etablieren. Unsere Recherche zeigt auf, wie an Schulen systematisch Lobby-Arbeit betrieben wird.

Eine Recherche von Zeit Online und abgeordnetenwatch schlüsselt die Lobbykontakte ehemaliger Regierungsmitglieder auf. Sie sind in Aufsichtsräte gewechselt oder arbeiten als Berater und bearbeiten die alten Kollegen im Sinne ihrer neuen Brötchengeber.
