
Hitze, Dürre, Starkregen: So schlecht ist Deutschland vorbereitet
Unsere Recherche mit NDR, WDR und BR zeigt erstmals, welche Regionen Deutschlands besonders vom Klimawandel bedroht sind und welche Städte und Landkreise sich am wenigsten schützen.
Datenjournalist
Von statistischen Analysen bis hin zu digitalem Storytelling, Max beschäftigt sich mit allem rund um Daten. Nach dem Studium des Datenjournalismus an der Duke Universität in den USA zog Max 2019 nach Berlin, um mit CORRECTIV im Rahmen des Fulbright Stipendium zu arbeiten. Seitdem arbeitet er an investigativen Recherchen auf nationaler und lokaler Ebene für CORRECTIV und CORRECTIV.Lokal. Er interessiert sich für verschiedene Themen von sozialer Ungleichheit bis zur Klimakrise — und vor allem dafür, Daten und Erzählungen zusammenzubringen, um wirkungsvollen Journalismus zu machen.
E-Mail: max.donheiser(at)correctiv.org
Unsere Recherche mit NDR, WDR und BR zeigt erstmals, welche Regionen Deutschlands besonders vom Klimawandel bedroht sind und welche Städte und Landkreise sich am wenigsten schützen.
Die meisten Frauenhäuser waren im Jahr 2022 regelmäßig ausgelastet. Eine Datenauswertung von CORRECTIV.Lokal zeigt erstmals im Detail, wie schwer es für gewaltbetroffene Frauen ist, einen freien Platz zu finden. Drei Bundesländer fallen besonders negativ auf.
Es ist der größte Steuerraub der Geschichte. Drei Jahre nach Veröffentlichung der CumEx-Files zeigt eine internationale Medienkooperation unter Leitung von CORRECTIV, wie Steuerzahler weltweit um 150 Milliarden betrogen wurden. Ein Insider berichtet über die grenzenlosen Deals, Finanzexperten halten den Steuerbetrug noch immer für möglich und Behörden lehnen eine Verantwortung ab.
Richter und Staatsanwältinnen verteilen jährlich Millionen Euro aus eingestellten Strafverfahren. Sie können frei entscheiden, welche Vereine Geld bekommen. Nur: Es gibt seit Jahren Kritik an der Intransparenz. In einer aktualisierten Datenbank von CORRECTIV sind nun rund 50.000 geförderte Einrichtungen durchsuchbar.
Hunderte erzählen von negativen Erfahrungen bei Schwangerschaftsabbrüchen: Erniedrigungen, fehlenden Informationen und verweigertem Schmerzmittel.
Ein neuer Konflikt in der Energiewende bahnt sich an: Statt nachhaltiger Solarförderung und dezentraler Modelle entstehen Mega-Parks für Solarzellen auf Ackerflächen – vor allem im Osten. Kommunen sind überfordert, die Bundespolitik ignoriert einen schwelenden Streit um Boden, in der Bevölkerung wächst Wut. CORRECTIV hat erstmals strukturiert Daten zu geplanten Solarparks erfasst.
Die AfD-Spendenaffäre geht in die Millionen: Eine anonym finanzierte Plakatkampagne aus 2016 bis 2018 summiert sich bei der Außenwerbefirma Ströer auf mehr als drei Millionen Euro. Interne Buchungsunterlagen könnten die AfD in Bedrängnis bringen. Als Reaktion auf die Recherche von CORRECTIV, ZDF Frontal und Spiegel kündigt Ströer an, sich aus der parteipolitischen Werbung zurückzuziehen.
Eine deutschlandweite Recherche zur
Lage während der Corona-Pandemie
In einer interaktiven Karte liefert CORRECTIV erstmals einen Überblick, wie sich das Grundwasser Deutschlands seit 1990 entwickelt hat. Viele Regionen verzeichnen einen dramatischen Verlust.
Finde mit unserer Datenbank heraus, ob Kliniken in der Nähe Schwangerschaftsabbrüche durchführen.
Wegen der Klimakrise wird auch in Deutschland das Wasser knapp. Während sich Konflikte zuspitzen, bleibt die Politik untätig. Die Folgen für die Menschen sind schon spürbar.
In keinem Bundesland stehen so viele Solarpaneelen auf Ackerböden wie in Bayern. Brandenburg folgt mit Abstand. Eine CORRECTIV-Datenanalyse zeigt erstmals eine Übersicht der umstrittenen Nutzung von Agrarflächen für Solaranlagen nach Bundesländern.