
CORRECTIV.Lokal gewinnt Reporter:innen-Preis
Das CORRECTIV.Lokal-Netzwerk wurde mit dem Reporter:innen-Preis 2023 in der Kategorie Datenjournalismus ausgezeichnet. Die prämierte Recherche zeigt, wie überlastet Frauenhäuser in Deutschland sind.
Das CORRECTIV.Lokal-Netzwerk wurde mit dem Reporter:innen-Preis 2023 in der Kategorie Datenjournalismus ausgezeichnet. Die prämierte Recherche zeigt, wie überlastet Frauenhäuser in Deutschland sind.
Unsere Jugendredaktion Salon5 wurde mit dem Hauptpreis des deutschen Multimediapreises mb21 in der Kategorie 16 bis 20 Jahren ausgezeichnet. Dieser Preis stellt den einzigen bundesweiten Wettbewerb dar, der die herausragenden digitalen Arbeiten und Projekte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen würdigt. Diese Auszeichnung unterstreicht die Bedeutsamkeit unserer Arbeit in der Jugendredaktion.
Über ein Jahr arbeitete Autor Calle Fuhr mit der CORRECTIV Klimaredaktion zusammen. Die Inszenierung seines Stücks am Staatstheater Cottbus sorgt für Stadtgespräche – und ausverkaufte Reihen für Monate.
Sechs Jugendliche, sechs Online-Sitzungen und sehr viele Bücher: Seit zwei Monaten diskutieren und sprechen diese jungen Menschen, die sich als Jugendbuchpreis-Jury treffen, über die Bücher für den vierten Salon5 Jugendbuchpreis, der am 24. November vergeben wird.
Im Oktober trafen sich in Erfurt gut 215 Medienschaffende, um über die Branche und Zukunft von Lokaljournalismus zu diskutieren. Vor Ort herrschte nicht nur auf der Bühne, sondern auch bei Teilnehmenden ein konstruktiver und mutmachender Dialog.
Revolution im Schreiballtag: Die Wolf-Schneider-KI ist ab sofort für alle verfügbar. Das Schreib- und Redigiertool der Online-Journalistenschule Reporterfabrik redigiert nicht nur Texte, sondern gibt auch wertvolle Tipps und Anregungen.
CORRECTIV zeigt bei TikTok, wie User Desinformation zum Ukraine-Russland-Krieg erkennen und deren Verbreitung verhindern können. Die Social-Media-Plattform ist besonders anfällig für die Verbreitung von Falschinformationen.
Die Kohleindustrie gefährdet die Wasserversorgung Berlins und Brandenburgs. Wie sich die Leag als größter Kohlekonzern Ostdeutschlands aus der Verantwortung zieht und was das für die Region bedeutet, zeigt Autor Calle Fuhr in der ausverkauften Kammerbühne Cottbus. Sein Stück basiert auf CORRECTIV-Recherchen.
Anfang Dezember hat CORRECTIV erneut zur Fachtagung mit Fokus auf Faktenchecks und Desinformation geladen. Expertinnen und Experten für Journalismus, Forschung und Bildung diskutierten die aktuellen Herausforderungen vor der Bundestagswahl 2025.
Im Rahmen des b°future-Festivals in Bonn hat CORRECTIV erstmalig eine Faktencheck-Fachtagung im deutschsprachigen Raum organisiert. Teilnehmende aus Journalismus, Wissenschaft und Bildung tauschten sich über die wichtigsten Herausforderungen und Entwicklungen rund um das Thema Desinformation aus.
CORRECTIV.Faktencheck wurde vom europäischen Faktencheck-Netzwerk EFCSN als zertifiziertes Mitglied aufgenommen. Die Faktencheck-Redaktion erfüllt damit die hohen Standards zu Unabhängigkeit, Transparenz und Gründlichkeit.
Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine streut Russland bestimmte Narrative, um seinen Angriff zu rechtfertigen. Um eines der hartnäckigsten dreht sich die dritte Folge des Podcasts der Faktencheck-Redaktion von CORRECTIV „Fakten, Front und Fakes - Desinformation im Ukraine-Krieg“: Was ist dran an der Geschichte, die Ukraine sei voller Nazis?