Von der Quarks-Redaktion wertvollen Input zum Thema Schwitzen. Was wir schnell eklig oder peinlich finden ist nämlich vor allem nützlich: Es kühlt, reinigt und schützt die Haut. Aber wie entsteht eigentlich Schweiß und wann stinkt er? Warum schwitzen manche Menschen mehr und kann man etwas gegen übermäßiges Schwitzen tun?

Das Verstehen medizinischer Befunde stellt Patienten immer wieder vor Herausforderungen. Deshalb engagieren sich bei „Was hab‘ ich?“ Ärztinnen und Ärzte ehrenamtlich und unterstützen beim Verstehen von Befunden. Durch verständliche Erklärungen können unnötige Sorgen genommen und beim nächsten Arztbesuch die richtigen Fragen gestellt werden. Anonym und kostenlos hat jeder die Möglichkeit, diesen Service in Anspruch zu nehmen und ein tieferes Verständnis für die eigene Gesundheit zu entwickeln.

Im Sommer zieht es die Menschen nach draußen, vor allem in die Natur. Dort lauern kleine Tierchen, die gefährliche Krankheiten übertragen: Zecken. Ein Zeckenstich ist kein Grund zur Panik, jedoch gibt es einige Dinge, die man beachten sollte. Die wichtigsten Infos rund um die Spinnentiere gibt es von den Kollegen von Quarks – damit der nächste Zeckenstiich souverän behandelt und einerlei Infektion vorgebeugt werden kann.

Was steckt eigentlich in den Produkten, die viele Menschen täglich nutzen oder konsumieren? Und wie schädlich oder förderlich sind sie für deine Gesundheit? Mithilfe der Yuka-App kannst Barcodes von Lebensmitteln und Kosmetikprodukten scannen und erhältst Informationen zur Zusammensetzung. Ein Strichcode von grün bis rot gibt an, welche Auswirkungen die Produkte auf den Körper haben.

Eine gute Nachricht: Die Opfer von gepanschten Krebsmedikamenten aus der Alten Apotheke in Bottrop erhalten eine staatliche Entschädigung, wie die WAZ berichtet. Dafür hat eine Opferinitiative gekämpft, die sich nach unseren Recherchen über den Medizinskandal gebildet hatte. Wir deckten auf, wie der Apotheker über Jahre ungehindert tausende Krebszubereitungen strecken konnte – ihr könnt die Recherche hier nachlesen.

In den vergangenen Jahren wurden hunderte Arztpraxen in Deutschland aufgekauft. Sie erweisen sich nämlich als ertragreiche Objekte, wie eine Recherche von Panorama zeigt. In den Fokus geraten außerdem die Motive der Finanzinvestoren: Der deutsche Gesundheitssektor ist attraktiv und ermöglicht hohe Gewinne.

Die Kupferspiralen der Firma Eurogine sollten um vieles besser funktionieren als hormonelle Verhütung. Aber möglicherweise trugen zehntausende Frauen in Deutschland fehlerhafte Spiralen. Die Folgen waren verheerend: Ungewollte Schwangerschaften, Schmerzen und medizinisch notwendige Eingriffe unter Vollnarkose. Der Hersteller wusste Bescheid und machte es den Betroffenen trotzdem noch schwerer.
