Medien verbreiten Satire-Nachricht über Unions-Aus
Ein Tweet über eine interne Email, die angeblich die Trennung von CDU und CSU bekannt gibt – eine Satiremeldung, doch „Reuters“, „Bild“ und „NTV“ fallen darauf rein.

Horst Seehofer und Angela Merkel am 13. Juni in Berlin.© Tobias Schwarz / AFP
Der Tweet: „+++ Breaking–Politbombe platzt in Hessen +++ Seehofer kündigt laut interner Bouffier-Mail Unionsbündnis mit CDU auf +++ Merkel informiert, PK gegen 15 Uhr +++ Details folgen!“
Der Twitteraccount heißt „hr Tagesgeschehen“ und erinnert an den „Hessischen Rundfunk“. @hrtgn steht allerdings für Hürtgen, Moritz – der Name eines Redakteurs des Satire-Magazins „Titanic“.

Screenshot von Twitter.
Schnell verbreiten verschiedene Medien die falsche Nachricht als Eilmeldung, darunter „NTV“, „Bild“ und „Reuters“ – als Quelle nennen sie den „Hessischen Rundfunk“.
Ebenso schnell machen einige Leute darauf aufmerksam, dass es sich bei dem Twitter-Account nicht um einen Kanal der Rundfunkanstalt handelt – sondern um den des Satire–Redakteurs.

Screenshot von Twitter.
Inzwischen haben sich die Medien korrigiert. Die Aktion hat aber gezeigt, wie der Wettkampf im Nachrichtengeschäft dazu führen kann, dass Qualitätsstandards – wie die sorgfältige Recherche – vernachlässigt werden.