CORRECTIV.Ruhr

Guido Reil, der nützliche Stimmenfänger

Guido Reil aus dem Essener Norden könnte viele Stimmen für die AfD im Ruhrgebiet gewinnen. Doch trotz dieser anerkannten Fähigkeit wollen ihn die Strippenzieher der AfD rund um den NRW-Chef der Partei, Marcus Pretzell, maximal ausnutzen. Einen sicheren Listenplatz auf der Kandidatenliste für den Landtagswahlkampf in NRW soll Reil dennoch nicht kriegen. Das geht aus geheimen WhatsApp-Protokollen hervor, die uns vorliegen. Die Pretzell-Strippenzieher sind wichtig. Sie versuchen die Zusammensetzung der Kandidatenliste zu manipulieren, wie seit einigen Tagen klar ist.

CORRECTIV.Ruhr

Chaostage bei der AfD

Beim Wahlparteitag der NRW-AfD an diesem Sonntag in Rheda-Wiedenbrück geht der Machtkampf innerhalb der Partei munter weiter. Trotz heftiger Manipulationsvorwürfe will die AfD ihre Kandidatenliste weiter aufstellen. Doch der Chef der AfD in NRW, Marcus Pretzell, hat keine Mehrheit mehr. Damit schwindet auch der Einfluss von Pretzells Lebensgefährtin Frauke Petry in der Bundespartei. Sie bekennt sich: Die AfD muss entscheiden, wem sie folgen will.

Artikel

Schulministerium knickt ein

Nach langem Hin und Her und immer lauter werdenden Forderungen nach einer Erweiterung der Schulpflicht, lenkt das Schulministerium ein: Ab Februar soll neu Zugewanderten über 18 Jahren die Chance eröffnet werden, sich schulisch für den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt weiterzubilden. Die Details allerdings sind noch unklar.

k1faxoe2sru
CORRECTIV.Ruhr

Mit Volksbegehren gegen das Turboabi

Das Turboabi ist umstritten, die verschiedenen Parteien in NRW sind zerstritten, und das Schulministerium scheut das kontroverse Thema vor der Landtagswahl. Politik auf dem Rücken der Kinder? Eine Lehrer- und Elterninitiative fordert ein Volksbegehren. Jetzt. Sie vertritt dabei eine klare Meinung.

CORRECTIV.Ruhr

Die Chaosliste der AfD in NRW

Die AfD in NRW wählte am Wochenende die letzten Kandidaten für die Landtagswahl in NRW. 40 Plätze konnten belegt werden. Die Liste soll nun dem Landeswahlleiter vorgelegt werden. Eine Initiative in der völkischen Partei will sich damit nicht abfinden und sammelt Unterschriften, um eine Neuwahl der Kandidatenliste zu erzwingen.

Faktencheck

Schulgehälter

Die Grünen NRW erklärten über Twitter am 11. Oktober 2016: „Wir bezahlen Lehrkräfte an Grundschulen genauso gut wie ihre Kolleg*innen an anderen Schulen. #ltw17“ Wir haben diese Aussage überprüft.

CORRECTIV.Ruhr

Nebeneinkünfte: Die Problemfälle

Lobbyismus und Politik sind tief und eng miteinander verbunden. Es geht um Macht und Einfluss. Die gesetzlichen Regeln schreiben in NRW vor, dass die Abgeordneten des Landtages die meisten Nebeneinkünfte veröffentlichen müssen. Das tun sie. Aber zu oft ziehen sie keine Konsequenzen aus den offengelegten Interessenkonflikten.

CORRECTIV.Ruhr

AfD: Wo wohnt Marcus Pretzell?

Der Ärger um die WhatsApp-Chats tobt noch in der AfD, nun gibt die Meldeadresse des Spitzenkandidaten für die NRW-Wahl Rätsel auf. Recherchen von stern und correctiv.org zeigen, dass Marcus Pretzell falsche Angaben machte. In Zusammenarbeit mit Wigbert Löer (stern).

CORRECTIV.Ruhr

Bochumer Vergewaltigungen: Wir haben Angst

Nach den Vergewaltigungen zweier chinesischer Studentinnen in der Nähe der Ruhr-Universität Bochum hat die Polizei einen irakischen Asylbewerber als Tatverdächtigen festgenommen. Viele Studentinnen fürchten sich vor weitere Vergewaltigungen. Im Wäldchen an der Uni kam es schon früher zu sexuellen Übergriffen.

Filzdecke Ruhr

Im Alleingang

Fred Toplak ist Unternehmer, ein Selfmade-Mann, Marathonläufer und jetzt an der Spitze im Hertener Rathaus. Als parteiloser Politiker nach 60 Jahren SPD-Bürgermeistern. Er geht vieles anders an als die Sozialdemokraten, obwohl er von seiner Geschichte als Arbeiterkind im Ruhrgebiet eigentlich in ihre Reihen passen sollte . „Ich habe ein anderes Sozialverständnis“, sagt Toplak selbstbewusst. Selbst eine schwere Krebsdiagnose nach Amtsantritt konnte ihn nicht bremsen.

euwd2ullecw
CORRECTIV.Ruhr

Inside Duisburg-Marxloh

Soll über die Schwächen des Ruhrgebiets berichtet werden, wird meist Marxloh als Beispiel gewählt. Der Duisburger Ortsteil ist das städtische Schreckgespenst der Region: hohe Armut, hoher Ausländeranteil und vor allem hohe Kriminalität. Das mediale Sinnbild für Parallelgesellschaften, No-Go-Areas und rechtsfreien Raum. Eine andere Sicht auf Marxloh vertritt Franz Voll. Der 61-jährige Journalist hat dort ein halbes Jahr gelebt. Und über seine Erfahrungen ein Buch geschrieben.