Transparenz ist für jede demokratische Gesellschaft sehr wichtig und für uns ein Selbstverständnis. CORRECTIV arbeitet transparent und überprüfbar. Dies gilt sowohl für unsere Recherchen als auch unsere Finanzen. Wir sind Teil der Initiative transparente Zivilgesellschaft.
Mit der umfassenden Veröffentlichung der Einnahmen aus Zuwendungen, Förderungen und Spenden, durch die freiwillige Jahresabschlussprüfung durch einen unabhängigen Wirtschaftsprüfer sowie die unkomplizierte Bereitstellung unserer Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen aus den geprüften Jahresabschlüssen gehen wir deutlich über die gesetzlichen Notwendigkeiten und die Angaben anderer Medien hinaus. Auf unserer Webseite veröffentlichen wir Namen der Geldgeber von Zuwendungen und Förderungen, die uns mehr als 1.000 Euro zukommen lassen und die Spendensumme der privaten Bürger werden ausgewiesen. Für unsere Unterstützerinnen und Unterstützer legen wir unsere Arbeit einmal im Quartal offen. Den Bericht zu unserem fünfjährigen Jubiläum können Sie hier nachlesen.
Jede Kapitalgesellschaft in Deutschland muss ihre Jahresabschlüsse im elektronischen Bundesanzeiger zu veröffentlichen. Allerdings ist das vielen Menschen nicht bekannt und teilweise kostet das Abrufen Geld. Wir wollen das alle Interessierten jederzeit unsere Abschlüsse einsehen können und das kostenlos, daher veröffentlichen wir sie in größerer Detailtiefe auf unserer Website.
Der Ablauf: Die Jahresberichte und Bilanzen werden in den ersten Monaten des Folgejahres durch die Geschäftsführung und einen Steuerberater aufgestellt, dann erfolgt die freiwillige Prüfung durch einen unabhängigen Wirtschaftsprüfer. Anschließend findet die Feststellung des Jahresabschlusses durch die Gesellschafter in der Gesellschafterversammlung statt. Abschließend werden die festgestellten Jahresabschlüsse durch den Steuerberater beim Bundesanzeiger hinterlegt und von uns auf unserer Webseite zusätzlich veröffentlicht, sodass kein Interessierter erst beim Bundesanzeiger eine Gebühr bezahlen muss.