Hatte das Satire-Magazin Titanic tatsächlich einen gierigen Selenskyj auf dem Titelbild? Im Netz verbreitet sich ein angebliches Cover der Oktober Ausgabe, auf dem Selenskyj Geld und Waffen einsaugt. Auch in russischen Medien wird das Bild verbreitet.
Im Zuge des Ukraine-Krieges kursieren viele Falschmeldungen. Einige werden von der russischen Regierung selbst gestreut. Angeblich würde die Ukraine etwa eine „schmutzige Bombe“ herstellen. Belege dafür gibt es nicht. Der Faktencheck zeigt, was hinter den Fotos steckt, die das russische Außenministerium verbreitete.
Im März sperrte die EU russische Sender. Darunter RT, früher bekannt als Russia Today. Seitdem bewirbt der deutsche Ableger RT DE digitale Schlupflöcher: Spiegelseiten, über die prorussische Inhalte weiter gestreut werden. Bis heute ist es den zuständigen Stellen in Deutschland nicht gelungen, sie abzuschalten.
Die komplexeste, russische Desinformationskampagne seit Beginn des Ukraine-Kriegs – so bezeichnet Meta das Netzwerk um Fake-Webseiten von Spiegel, Bild und anderer Medien. Die Operation ist wohl noch größer, wie eine Recherche von unserem Faktencheck-Team zeigt. Im Fokus: gefälschte Regierungsdokumente.
Fünf Jahre Faktencheck-Arbeit, darunter zwei Bundestagswahlen. Wir haben viele Erkenntnisse gewonnen, die wir in einem Arbeitspapier für das EU DisinfoLab teilen. Unsere Faktencheckerin Alice Echtermann beschreibt, wie der Bundestagswahlkampf 2017 das anschließende Monitoring prägte und wichtige Narrative aufdeckte, die während des Wahlkampfes im Jahr 2021 wiederkehren würden.
Wer am Wochenende bei der langen Nacht der Wissenschaften in Berlin unterwegs ist, sollte am Samstag um 19 Uhr unbedingt ins Futurium kommen! Unsere Faktencheckerin Sarah Thust ist dort beim Reporter Slam dabei. Motto des Abends: Fake News. Mit anschließender Podiumsdiskussion, wie Falschmeldungen Zukunft gestalten – oder auch nicht. Wir freuen uns auf euch!
Der Krieg in der Ukraine zeigt, dass Falschmeldungen und Desinformation nicht an Grenzen Halt machen. Überall auf der Welt werden derzeit Zweifel über die Schrecken des Krieges und die Glaubwürdigkeit von Bildern gesät. Unsere Faktencheck-Redaktion zeigt euch, wie sie dafür eintritt, irreführende Kampagnen international zu entlarven.
Der Ukrainekrieg hat sie zum Popstar russischer Propaganda gemacht: Die 28-jährige Alina Lipp hat sich innerhalb weniger Wochen als Verbreiterin von massenhaft Desinformation etabliert und erreicht damit Zehntausende auf Telegram. Gleichzeitig malt sie für Russen das Bild eines düsteren Deutschlands, in dem Meinungsfreiheit nicht existiert. Unser Faktencheck-Team hat die Hintergründe von Putins Sprachrohr recherchiert.
Was für Falschmeldungen kursieren gerade zum Krieg in der Ukraine? Welche Rolle spielen dabei russische Medien? Und wie arbeitet eigentlich eine Faktencheck-Redaktion? Darüber hat die Autorin Katharina Nocun in ihrem Podcast Denkangebot mit unserer Faktencheckerin Uschi Jonas gesprochen. Hört mal rein!
„Wir sind gegen den Krieg, aber…” Welche Narrative verbreiten die Corona-Kritiker über den Russland-Krieg in der Ukraine? Unsere Faktencheck-Redaktion hat recherchiert: Auf den ersten Blick stellen sich die meisten von ihnen auf die Seite Russlands. Doch einige verurteilen den Kreml auch – und bringen dadurch ihre Gefolgschaft gegen sich auf.
Wie können wir uns am besten vor Falschmeldungen und Desinformation schützen? Unser Faktenchecker Matthias Bau ist im Podcast der Spielfeld Gesellschaft zu Gast und erzählt dort über seinen Arbeitsalltag, wie wir Fake von Fakt unterscheiden können und was die Herausforderungen und Ziele in den kommenden Jahren bei CORRECTIV sind.
Mehr als 80 Faktencheck-Organisationen auf der ganzen Welt, darunter unser Faktencheck-Team, haben einen offenen Brief an YouTube unterzeichnet. Die Plattform ist einer der wichtigsten Kanäle für Verschwörungsmythen und Fehlinformationen. In dem Brief fordern wir deshalb das Unternehmen auf, wirksame Schritte gegen Desinformation zu ergreifen.