Der Krieg in der Ukraine zeigt, dass Falschmeldungen und Desinformation nicht an Grenzen Halt machen. Überall auf der Welt werden derzeit Zweifel über die Schrecken des Krieges und die Glaubwürdigkeit von Bildern gesät. Unsere Faktencheck-Redaktion zeigt euch, wie sie dafür eintritt, irreführende Kampagnen international zu entlarven.

Der Ukrainekrieg hat sie zum Popstar russischer Propaganda gemacht: Die 28-jährige Alina Lipp hat sich innerhalb weniger Wochen als Verbreiterin von massenhaft Desinformation etabliert und erreicht damit Zehntausende auf Telegram. Gleichzeitig malt sie für Russen das Bild eines düsteren Deutschlands, in dem Meinungsfreiheit nicht existiert. Unser Faktencheck-Team hat die Hintergründe von Putins Sprachrohr recherchiert.

Was für Falschmeldungen kursieren gerade zum Krieg in der Ukraine? Welche Rolle spielen dabei russische Medien? Und wie arbeitet eigentlich eine Faktencheck-Redaktion? Darüber hat die Autorin Katharina Nocun in ihrem Podcast Denkangebot mit unserer Faktencheckerin Uschi Jonas gesprochen. Hört mal rein!

„Wir sind gegen den Krieg, aber…” Welche Narrative verbreiten die Corona-Kritiker über den Russland-Krieg in der Ukraine? Unsere Faktencheck-Redaktion hat recherchiert: Auf den ersten Blick stellen sich die meisten von ihnen auf die Seite Russlands. Doch einige verurteilen den Kreml auch – und bringen dadurch ihre Gefolgschaft gegen sich auf.

Wie können wir uns am besten vor Falschmeldungen und Desinformation schützen? Unser Faktenchecker Matthias Bau ist im Podcast der Spielfeld Gesellschaft zu Gast und erzählt dort über seinen Arbeitsalltag, wie wir Fake von Fakt unterscheiden können und was die Herausforderungen und Ziele in den kommenden Jahren bei CORRECTIV sind.

Mehr als 80 Faktencheck-Organisationen auf der ganzen Welt, darunter unser Faktencheck-Team, haben einen offenen Brief an YouTube unterzeichnet. Die Plattform ist einer der wichtigsten Kanäle für Verschwörungsmythen und Fehlinformationen. In dem Brief fordern wir deshalb das Unternehmen auf, wirksame Schritte gegen Desinformation zu ergreifen.

Kurz vor der Wahl hat der SWR eine Doku veröffentlicht, die Manipulation im Internet auf den Grund geht. Unter anderem erklärt unsere CORRECTIV.Faktencheck-Redaktion, wie das Narrativ manipulierter Wahlen gezielt verbreitet wird, um Wählerinnen und Wähler zu beeinflussen.
