Die Zeit drängt immer mehr: Deutschland braucht die Energiewende. Solar- und Windenergie müssen ausgebaut werden, denn bis 2030 will die Bundesregierung zu 80 Prozent auf erneuerbare Energien umstellen. Welche wichtige Rolle Bürgerinitiativen dabei spielen und warum Bürgerengagement so viel Potential für echte Veränderungen hat, zeigt unsere Recherche.

In Brandenburg soll ein Solarpark entstehen. Eine gemeinsamen Recherche mit dem rbb zeigt, dass ein Investor dafür Wald roden lassen will. Unsere Reporterin Gabriela Keller fordert die Politik in einem Interview mit dem Inforadio auf, genauer hinzuschauen, wie der Ausbau der Solarenergie konkret umgesetzt wird.

Es ist nicht alles so grün, wie es scheint. Unsere neue Recherche mit dem rbb zeigt ein Dilemma der Energiewende auf: In der leeren, weiten Landschaft Solarparks aufzustellen, wirkt wie eine einfache Lösung. Aber ist sie nachhaltig? Vor allem, wenn dafür ein großer Wald gerodet werden soll?

Berlinale-Gewinner Alcarràs erzählt die Geschichte einer Bauernfamilie, die ihr Land aufgeben muss, damit Sonnenanlagen die Pfirsiche ersetzen können. Leider handelt es sich hierbei nicht um einen Einzelfall, wie wir vor Kurzem zeigen konnten.

Wo nachhaltig drauf steht, ist nicht unbedingt nachhaltig drin. Vor wenigen Wochen haben wir mit einer Klimarecherche gezeigt, dass Solar-Investitionen in Brandenburg Natur und Landwirtschaft gefährden. Jetzt hat die heute-show die CORRECTIV-Recherche aufgegriffen. Schauen Sie unbedingt rein!
