Wie wir arbeiten

Das Faktencheck-Team

Hier stellen wir unser Faktencheck-Team vor.

Faktencheck-Team 2022

Sophie Timmermann ist Chefredakteurin und leitet das Faktencheck-Team. Sie hat Internationale Beziehungen und Journalismus studiert. Seit 2021 arbeitet sie bei CORRECTIV.

Matthias Bau hat in Duisburg-Essen Philosophie und Germanistik studiert. Neben dem Studium arbeitete er als freier Mitarbeiter für die Borbecker Nachrichten und berichtete vor allem über soziale Einrichtungen für Kinder und Jugendliche. Bei CORRECTIV machte er Anfang 2020 ein Praktikum in der Klimaredaktion, moderierte Veranstaltungen und recherchierte zur Verkehrswende in NRW. Seit April 2020 arbeitet er im Faktencheck-Team.

Sarah Thust hat Journalistik und Psychologie an der Universität Leipzig studiert. Danach arbeitete sie drei Jahre als freie Reporterin in Kambodscha, für Auftraggeber wie die Nachrichtenagentur DPA oder die englischsprachige Tageszeitung Phnom Penh Post. Ende 2013 ist sie nach Deutschland zurückgekehrt. Sie spezialisierte sich als freie Journalistin auf Faktenchecks und die arabischen Länder, unter anderem für T-Online und die DPA. Seit Juli 2020 arbeitet sie für CORRECTIV.Faktencheck.

Steffen Kutzner hat Germanistik und Politik in Leipzig und Bonn studiert. Zwischendurch hat er bei einem Online-Stadtmagazin in Köln volontiert. Seit 2013 war er freier Journalist in den Bereichen Kultur und Lokales und seit 2019 als Faktenchecker bei CORRECTIV tätig – zunächst für das Projekt „Checkjetzt“, danach als Freier Mitarbeiter und seit November 2020 in Vollzeit.

Kimberly Nicolaus hat Crossmedia-Redaktion in Stuttgart studiert und für die Stuttgarter Zeitung/ Stuttgarter Nachrichten geschrieben. Als Projektmitarbeiterin für politikorange bei der Jugendpresse Deutschland leitete sie Redaktionsprojekte für junge Medienmachende. Für ihren internationalen Masterabschluss in Journalism, Media and Globalisation legte sie ihren Schwerpunkt auf Datenjournalismus und forschte zu der Wirkung von Emotionen in Desinformation. Seit Juli 2022 arbeitet sie im Faktencheck-Team.

Gabriele Scherndl war mehrere Jahre lang bei der österreichischen Tageszeitung Der Standard, zuletzt im Innenpolitik-Ressort. Zuvor schrieb sie als freie Autorin unter anderem für Datum, den Falter und die Taz. Ihre Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, etwa mit dem österreichischen Prälat-Leopold-Ungar-Preis und dem deutschen Nachwuchspreis „Grüne Reportage“. Seit Herbst 2022 ist sie in Berlin und Teil von CORRECTIV.Faktencheck.

Max Bernhard hat sich als freier Journalist auf digitale Recherche und Open-Source Intelligence (OSINT) spezialisiert. Er hat für Wired aus Hong Kong und Japan berichtet und recherchierte für Lighthouse Reports zu illegaler Meeresverschmutzung. Für A Safer World For the Truth untersuchte er die Ermordung eines irakisch-kurdischen Journalisten. Zuletzt half er im Faktencheck-Team der DPA aus. Davor arbeitete er für das Wall Street Journal und Dow Jones Newswires in Barcelona. Seit März 2023 ist er Teil des CORRECTIV.Faktencheck-Teams.

Paulina Thom hat Kulturwissenschaft und Geschichte in Potsdam und Berlin studiert. Neben dem Studium hat sie als Lektorin gearbeitet und in der Redaktion Zeitgeschichte-online am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung hospitiert. Sie hat ein zweijähriges Volontariat als Faktencheckerin bei CORRECTIV absolviert und arbeitet ab Juni 2024 als Redakteurin im Faktencheck-Team.

Laura Seime betreut die Social-Media-Kanäle der Faktencheck-Redaktion und unterstützt beim Monitoring. Sie studierte Kunst, Musik und Medien – Organisation und Vermittlung in Marburg und Angewandte Kulturwissenschaften und Kultursemiotik in Potsdam. Bisher arbeitete sie unter anderem für (Film-)Festivals und im Rundfunk. Ihr Interessenschwerpunkt liegt in der Vermittlung von gesellschaftlich relevanten Themen. Daher unterstützt sie seit August 2022 das Faktencheck-Team von CORRECTIV.

Johannes Gille hat im Mai 2024 sein zweijähriges Volontariat in der Faktencheck-Redaktion begonnen. Er hat Informatik und kognitive Neurowissenschaften studiert, bevor er bei netzpolitik.org anfing, journalistisch zu arbeiten. Dort konzentrierte sich seine Arbeit auf große Online-Plattformen und Recherchen zum Handel mit persönlichen Daten.

Rebekka Franz unterstützt das Faktencheck-Team als Werkstudentin beim Monitoring und in der Datenbankpflege. Sie hat in Leipzig Politikwissenschaft mit den Schwerpunkten Politische Bildung, Theorie und Populismus studiert und nebenbei als Hiwi gearbeitet. Dabei entstand ein Interesse an Datenjournalismus und dem Erforschen politischer Bewegungen im Internet. Aktuell studiert sie darauf aufbauend Digital Humanities.

Community-Projekt CORRECTIV.Faktenforum

Caroline Lindekamp hat als Journalistin unter anderem Artikel für Handelsblatt, Zeit Online, T3N und Journalist geschrieben, als Medienanalystin bei NewsGuard gearbeitet sowie an Hochschulen unterrichtet und geforscht. In ihrer Arbeit bei CORRECTIV kommen diese Bereiche zusammen: Sie leitet seit März 2022 das interdisziplinäre Forschungsprojekt noFake, aus dem die Community-Plattform Faktenforum entstanden ist.

Anna Süß studierte Kommunikationswissenschaft, Politik und Wirtschaft in Mannheim, Berlin und Lyon. Während und nach ihrem Studium arbeitete sie in verschiedenen Beteiligungs- und Medienkompetenzprojekten – vor allem mit jungen Menschen. Sie interessiert sich besonders dafür, wie sich Ehrenamtliche nachhaltig engagieren und an Journalismus beteiligen können. Die Ansätze aus Bürgerjournalismus und Civic Tech setzt sie bei CORRECTIV fürs Faktenchecken um: Sie ist für die Community im CORRECTIV.Faktenforum verantwortlich.

Viktor Marinov ist seit Februar 2025 Redaktionsleiter von CORRECTIV.Faktenforum, Deutschlands erster Community-Plattform für Faktenchecks. Seit 2022 ist er Teil des Faktencheck-Teams, wo er einen Podcast über russische Desinformation mitentwickelte und über KI-Chatbots und Deepfakes recherchierte. Davor arbeitete er bei verschiedenen Lokalzeitungen, volontierte in Düsseldorf bei der Rheinischen Post und studierte Kommunikationswissenschaft und Journalismus in Berlin und Hamburg.

Nadia Westerwald hat Religionswissenschaft und Kunstgeschichte in Frankfurt am Main und Berlin studiert. Sie konnte zunächst als Team-Assistentin im Advocacy Team einer NGO Erfahrung sammeln. Anschließend arbeitete sie als Projekt- und Community-Managerin in der politischen Bildungsarbeit zu Aktionskunst und künstlerischem Aktivismus sowie als Honorardozentin in der interreligiösen und interkulturellen Bildungsarbeit. Im CORRECTIV.Faktenforum wird sie als Community-Managerin Schwerpunkt Lokalkooperationen in ganz Deutschland unterwegs sein, um Bürger*innen in kreativen Veranstaltungsformaten das Faktenchecken näherzubringen.

Andreas Faust ist selbständiger Grafikdesigner und Software-Entwickler. 2020 gründete er den Brumaire Verlag und die deutschsprachige Ausgabe des JACOBIN Magazins, deren Creative Director er von 2020 bis 2023 war. Als Schriftgestalter entwickelte er Fonts für Maison Margiela, Adidas und die Albrecht-Dürer-Gesellschaft. 2024 gründete er die Typefoundry „Dream Type“.

Benjamin Werner ist ein erfahrener technischer Direktor und Fullstack-Entwickler mit Expertise im Bereich Maschinelles Lernen. Er ist nicht nur technisch versiert, sondern setzt sich auch mit den sozialen und ethischen Auswirkungen von Technologie auseinander. Diese Kenntnisse bringt er bei CORRECTIV als Lead Developer im BMBF-geförderten Verbundprojekt noFake ein und ist für die Entwicklung der Community-Plattform CORRECTIV.Faktenforum verantwortlich. In Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen Partnern arbeitet er an KI-basierten Assistenztools für Faktencheck-Redaktionen. Als Wissenschaftler ist Benjamin auch am Museum für Naturkunde Berlin tätig. Dort treibt er die Datenanalyse voran und entwickelt KI-Klassifikatoren für Tiergeräusche.

Hinweis: Unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es nicht erlaubt, bezahlte oder herausgehobene Stellungen in politischen Parteien, Regierungen sowie staatlichen Institutionen und vom Staat kontrollierten Unternehmen innezuhaben. Sie sollen im Namen von CORRECTIV.Faktencheck nicht politisch Partei ergreifen und dürfen keine Geschenke, Dienstleistungen oder sonstige Zuwendungen annehmen, die über gewöhnliche soziale Gepflogenheiten hinausgehen.

(Zuletzt aktualisiert am 23. April 2025)