


Unsere Faktencheck-Bewertungsskala
Wir haben verschiedene Bewertungen für unsere Faktenchecks. Die Skala reicht von „Richtig“ über „Teilweise falsch“ bis zu „Frei erfunden“. Hier erklären wir, was die einzelnen Kategorien bedeuten und wann wir sie verwenden.

CORRECTIV.Faktencheck ist auf Whatsapp erreichbar
Falschmeldungen und Fakes verbreiten sich rasend schnell – auch auf Whatsapp. Deshalb ist das Team von CORRECTIV.Faktencheck dort direkt erreichbar. Unser Chatbot nimmt Ihre Hinweise entgegen und verschickt kostenlos Faktenchecks.

Über die Kooperation zwischen CORRECTIV.Faktencheck und Facebook
In unseren FAQ haben wir schon einige Details über die Facebook-Kooperation veröffentlicht. Hier ist eine detailliertere Übersicht.

Unser Team
Hier stellen wir unser Faktencheck-Team vor.

Diese Tipps helfen, Falschmeldungen zu erkennen
Wie kann man Falschmeldungen und „Fake News“ entlarven? Bei CORRECTIV.Faktencheck recherchieren wir täglich, wie viel Wahrheit in unterschiedlichsten Arten von Behauptungen steckt. Doch auch wer nicht die Zeit hat, Inhalte ausführlich zu verifizieren, kann ein paar Dinge beachten, um nicht versehentlich Falschmeldungen zu teilen.

Unsere Satire-Richtlinie: Was wir als Satire bewerten – und was als Falschmeldung
Nicht immer wird Satire auch als solche verstanden. Wenn viele Menschen sie für wahr halten, ist das für uns ein Indiz, dass bewusst Aufregung geschürt oder desinformiert werden soll. Hier erklären wir, ab wann wir „Satire“ als Falschmeldung bewerten.


CORRECTIV.Faktencheck startet eine offene Redaktion zur EU-Wahl
In den zwei Wochen vor der EU-Wahl wollen wir verstärkt Gerüchte und Behauptungen prüfen – vor allem solche, die die EU betreffen.

Die Community von CORRECTIV.Faktencheck hat mit der Arbeit begonnen
Im Februar hat CORRECTIV.Faktencheck den Start des Community-Projekts CheckJetzt bekannt gegeben. Nun erscheinen die ersten Faktenchecks auf einem eigenen Blog.

CORRECTIV.Faktencheck startet Fact-Checking-Projekt mit 19 europäischen Redaktionen
Falschmeldungen kennen keine Grenzen, insbesondere in Europa. Deshalb arbeitet CORRECTIV.Faktencheck seit langem erfolgreich mit Faktencheckern aus anderen Ländern zusammen. Im Vorfeld der Europawahl im Mai 2019 beteiligt sich CORRECTIV.Faktencheck ab heute als deutscher Partner am europäischen Fact-Checking-Projekt des International Fact-Checking Network (IFCN).

Stellungnahme zum Guardian-Artikel über die Faktencheck-Kooperation mit Facebook
Ein Artikel im Guardian behandelt die Kooperation zwischen Facebook und Faktencheckern, die auf Facebook gezielt Desinformation bekämpfen. Aus unserer Sicht stellt der Artikel verschiedene Abläufe verzerrt dar. Wir wurden wiederholt darauf angesprochen und möchten deshalb auf die Vorwürfe aus unserer Sicht eingehen. Wir finden die Kooperation mit Facebook wichtig im Kampf gegen Falschinformationen. Wir glauben, wir müssen mit allen Hinweisen und Vorbehalten transparent umgehen.