
Hindernisse bei Abtreibungen in Deutschland
Hunderte erzählen von negativen Erfahrungen bei Schwangerschaftsabbrüchen: Erniedrigungen, fehlenden Informationen und verweigertem Schmerzmittel.
Reporterin
Sophia ist Volontärin in der Berliner Redaktion von CORRECTIV. Davor hat sie in Dortmund Journalistik und in der italienischen Stadt Perugia Politikwissenschaft studiert. Mit Vergnügen lernt Sophia Menschen und deren Geschichten kennen, überall und zu jeder Zeit. Der Taxifahrer in Armenien, die Frauenrechtlerin in Italien, die Investigativ-Reporterin aus Tschechien, der Sitznachbar in der Bahn oder der Schalke-Fan aus Gelsenkirchen vor dem Stadion, sie und viele anderen haben ihre Recherchen geprägt. Sophia möchte als Journalistin dicht an den Menschen bleiben. Für sie die wichtigste Informationsquelle.
E-Mail: sophia.stahl(at)correctiv.org
Twitter: @Sophiiaa_Stahl
Hunderte erzählen von negativen Erfahrungen bei Schwangerschaftsabbrüchen: Erniedrigungen, fehlenden Informationen und verweigertem Schmerzmittel.
Das Umfeld vom ehemaligen Papst deckte jahrelang einen pädokriminellen Priester in Garching und machte sich so zum Mittäter von sexuellem Missbrauch.
Milch wurde durch eine starke Lobby zum Massenprodukt. Dabei belaufen sich die Umweltschäden der deutschen Milchproduktion auf mehrere Milliarden Euro jährlich.
Von Schweden nach Südafrika hat CORRECTIV investigative Journalistinnen und Journalisten zusammengebracht, und mit ihnen über die CumEx-Files 2.0 berichtet. Hier sammeln wir ihre Ergebnisse. Ein ernüchternder Einblick in die Schwierigkeiten – oder den Unwillen – der Politik, den Steuerbetrug einzudämmen, der uns schon mindestens 150 Milliarden Euro gekostet hat.
Weltweit wurde eine gigantische Summe von 150 Milliarden Euro in den vergangenen Jahren aus den Steuerzahlungen der Bürger an den Kassen der Länder vorbeigeleitet. Dieses Geld fehlt nun den Staaten in den Etats für Umweltschutz, Bildung, Verkehrswende oder Digitalisierung. Was konkret in welchem Land mit den Mitteln aus dem Steuerbetrug hätte umgesetzt werden können lesen Sie hier.
Wer sind die Hintermänner, Strippenzieher und Akteure hinter der nahezu industriell abgewickelten globalen Steuerhinterziehung? Wie haben es die Akteure angestellt, sich eine einmal gezahlte Steuer mehrfach erstatten zu lassen? Wer brachte mit welchen komplizierten Transaktionen die Finanzämter dazu, das Geld zu überweisen? Lernen Sie die Akteure der Cum-Ex-Geschäfte kennen.
Es ist der größte Steuerraub der Geschichte. Drei Jahre nach Veröffentlichung der CumEx-Files zeigt eine internationale Medienkooperation unter Leitung von CORRECTIV, wie Steuerzahler weltweit um 150 Milliarden betrogen wurden. Ein Insider berichtet über die grenzenlosen Deals, Finanzexperten halten den Steuerbetrug noch immer für möglich und Behörden lehnen eine Verantwortung ab.
Ein neuer Konflikt in der Energiewende bahnt sich an: Statt nachhaltiger Solarförderung und dezentraler Modelle entstehen Mega-Parks für Solarzellen auf Ackerflächen – vor allem im Osten. Kommunen sind überfordert, die Bundespolitik ignoriert einen schwelenden Streit um Boden, in der Bevölkerung wächst Wut. CORRECTIV hat erstmals strukturiert Daten zu geplanten Solarparks erfasst.
In einem Gastbeitrag für das CORRECTIV-Projekt: „Menschen – Im Fadenkreuz des rechten Terrors“ fordern der Rechtspolitiker Konstantin von Notz (Grüne) und die innenpolitische Sprecherin der Grünen, Irene Mihalic, einen neuen NSU-Untersuchungsausschuss. Die fehlende Aufarbeitung sei eine „schwelende Wunde“ für den Rechtsstaat.
Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf verabschiedet, der die Verbreitung von „Feindeslisten“ bestrafen soll. Solche Listen haben unter anderem eine lange Tradition in rechtsextremen Kreisen und konnten aufgrund von Gesetzeslücken oft ungestraft veröffentlicht oder verschickt werden. Experten bezweifeln allerdings den Nutzen des Gesetzentwurfs für Betroffene.