
Vernetzt recherchieren: Gemeinsam sind wir stärker
Im Team erreichen wir mehr als alleine. International sowie national. Unser Chefredakteur Justus von Daniels spricht im SWR2 Matinée über die Chancen und Potentiale von vernetzten Recherchen.
Im Team erreichen wir mehr als alleine. International sowie national. Unser Chefredakteur Justus von Daniels spricht im SWR2 Matinée über die Chancen und Potentiale von vernetzten Recherchen.
Du möchtest Dich für eine aufgeklärte, demokratische Gesellschaft einsetzen? Wir suchen Unterstützung für unsere Faktencheck-Redaktion, im Community-Engagement und im Bereich Personal.
CORRECTIV.Lokal bietet in den kommenden zwölf Monaten kostenlose Workshops für alle Mitglieder im Netzwerk an. In Kooperationen mit der Alfred Toepfer Stiftung werden dadurch Recherchen gestärkt und Teamarbeit gefördert.
Das Pillenkick-Rechercheteam von CORRECTIV und der ARD-Dopingredaktion wurde in der Kategorie „Online“ mit dem Dr. Georg Schreiber-Medienpreis ausgezeichnet.
Wir recherchieren weiter – dieses Mal weltweit. Vor drei Jahren zeigten die CumEx-Files die europäische Dimension des milliardenschweren Steuerraubs. Jetzt erweitern wir die Kooperation auf Redaktionen von allen fünf Kontinenten.
Unsere Recherche „Kein Filter für Rechts” von Celsa Diaz, Alice Echtermann, Till Eckert, Clemens Kommerell und Arne Steinberg hat den internationalen Preis gewonnen. Die renommierte Jury lobte insbesondere den Programmieraufwand, aber auch die Geschichten, die wir anhand der Instagram-Daten erzählten.
Die Generalstaatsanwaltschaft Berlin habe die Aufhebung der Immunität von AfD-Chef Meuthen beantragt. Das bestätigen Quellen aus dem Europäischen Parlament gegenüber CORRECTIV. Grund für das staatsanwaltliche Verfahren ist offenbar eine Recherche von CORRECTIV und Frontal21.
Die sogenannte „Klimaschmutzlobby” bremst seit Jahrzehnten effektiv den Klimaschutz in Deutschland. Im Tagesspiegel-Podcast „Der Gradmesser” entlarvt CORRECTIV Reporterin und Autorin Annika Joeres die üblichen Argumente der Klimaschutzbremser.
Nach der Recherche von CORRECTIV und Frontal 21 zum sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche fordern Gemeindemitglieder in Garching an der Alz Aufklärung. Am Sonntag beginnt in der bayerischen Gemeinde die „Garchinger Präventionswoche“ mit Vorträgen und Diskussionen.
Das Center for Media, Data and Journalism stellt im neuesten Beitrag seiner Artikelserie „Journalism Breakthroughs” unser Prinzip der Bürgerrecherche vor. Wie funktioniert das Datensammeln mit der Hilfe von Bürgerinnen und Bürgern? Sechs Tipps, worauf Redaktionen achten sollten.
Recherche und Theater spielen PingPong. Die Neuköllner Oper hat bereits unsere Bürgerrecherche zu Wohneigentum als Theater umgesetzt. Nun wurde unser Chefredakteur Justus von Daniels eingeladen und gefragt, was die Bundespolitik ändern könnte.
Seit Jahren berichten wir über illegale Parteispenden, anonyme Geldgeber und die löchrigen Gesetze bei Spenden an die Politik. Auf unserer neuen Themenseite „Geheime Spenden an die Politik” sammeln wir ab jetzt News und Recherchen zum Thema.