Euros für Ärzte

Fragen & Antworten zu „Euros für Ärzte“

Mehr als 20.000 Ärzte und Fachkreisangehörige haben zugestimmt, dass Pharmafirmen ihre Zahlungen an sie offenlegen. In einer Datenbank kann sie jeder durchsuchen. Ist es schlimm, wenn ein Arzt Geld erhalten hat? Wer war der Bestverdiener? Wo sind Schlupflöcher? In einem FAQ beantworten wir Eure Fragen zu den Daten.

von Irene Berres , Christina Elmer

In unserer neuen Datenbank werden erstmals die Interessenkonflikte von Ärzten öffentlich, die Geld von der Pharmaindustrie erhalten.© Ivo Mayr

Ärzte sollten Entscheidungen auf der Grundlage von medizinischem Fachwissen treffen. Lassen sie sich von Pharmaunternehmen Honorare für Vorträge oder Reisekosten zahlen, ist diese Unabhängigkeit in Gefahr.

54 Pharmaunternehmen haben sich nun verpflichtet, einen Teil der Zahlungen an Ärzte im Detail offenzulegen. CORRETIV hat gemeinsam mit „Spiegel Online“ die Daten zusammengetragen und ausgewertet. In unserer Datenbank könnt Ihr suchen, wieviel Geld Euer Arzt von der Pharmaindustrie erhalten hat. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Ergebnissen.

Welche Firmen haben ihre Daten preisgegeben und warum?

Beim Transparenzkodex handelt es sich um eine Eigeninitiative des Verbands der forschenden Pharma-Unternehmen (VfA) und des Vereins Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie (FSA). Die teilnehmenden Unternehmen decken nach eigenen Angaben 75 Prozent des deutschen Pharmamarkts für verschreibungspflichtige Medikamente ab. Ziel des Projekts sei, ein wachsendes Verständnis für die Zusammenarbeit von Ärzten und Unternehmen zu schaffen, erklärte der VfA.

Wie transparent ist der Kodex wirklich?

Noch bietet er zu viele Schlupflöcher. So mussten zwar alle teilnehmenden Unternehmen ihre Zahlungen an Ärzte offenlegen. Die Namen der Mediziner aber nannten sie nur, wenn diese der Veröffentlichung zugestimmt hatten. Grund dafür sei der Datenschutz, erklärten die Unternehmen. Stimmten Ärzte nicht zu, wurden ihre Daten zusammengefasst und anonymisiert veröffentlicht.

Transparenz mit Graubereich

Wie viele Mediziner haben der Veröffentlichung ihrer Daten zugestimmt?

Mehr als 71.000 Ärzte erhielten den Daten zufolge Zahlungen von Pharmaunternehmen. Davon stimmten 29 Prozent der Veröffentlichung ihres Namens zu, immerhin rund 20.000 Mediziner. Die Daten erlauben somit einen Einblick in finanzielle Verbindungen von Ärzten und Industrie, den es in Deutschland so noch nie gab.

Wie viel Geld erhalten Deutschlands Ärzte von der Industrie?

Den Angaben zufolge investierten die 54 Unternehmen 2015 rund 119 Millionen Euro in Honorare für Mediziner und andere Fachkreisangehörige wie Apotheker für Fortbildungen, Beratungen und Dienstleistungen. Im Schnitt erhielt jeder der über 71.000 Ärzte allein 1.600 Euro.

Die Spannweite war enorm: Der am besten bezahlte Mediziner, ein renommierter Neurologe, erhielt mehr als 200.000 Euro. Der Arzt mit dem geringsten Beitrag, ein Chefarzt aus einer Reha-Klinik, rechnete 2,10 Euro Reisekosten ab.

Erfassen diese Angaben wirklich alle Zahlungen der Industrie an Ärzte?

Nein, einen sehr großen und wichtigen Block haben die Organisatoren des Transparenz-Kodex ausgelassen: Honorare für die Durchführung von Anwendungsbeobachtungen und Studien für neue Medikamente. Statt auch diese Zahlungen aufzuschlüsseln, veröffentlichten die Firmen nur die Summe: 366 Millionen haben sie Ärzten und Institutionen für Forschungs- und Entwicklungsarbeit bezahlt. Welcher Anteil davon nur an Ärzte ging, ist nicht bekannt. Auch hier fehlt es noch an Transparenz.

Wofür zahlten die Unternehmen Ärzten sonst das Geld?

Der Transparenzkodex unterscheidet bei den offengelegten Zahlungen zwischen fünf Kategorien:

  • Die Übernahme von Reise- und Übernachtungskosten rund um Fortbildungsveranstaltungen. Den namentlich genannten Spitzenreiter in dieser Kategorie — den Urologen und Oberarzt Peter-Jürgen Goebell — unterstützten die Unternehmen 2015 mit Reisekosten im Wert von 25.357 Euro.
  • Die Zahlung von Tagungs- und Teilnahmegebühren für Fortbildungen. Hier erhielt die mit der Veröffentlichung einverstandene Spitzenreiterin, die selbstständige Münchner Gynäkologin Celia Oldenbüttel, im Jahr 2015 knapp 3600 Euro.
  • Bei Sponsoringverträgen finanzieren Firmen die Vorbereitung, Ausrichtung oder Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen. Der namentlich genannte Spitzenreiter in dieser Kategorie, der Münchner Dermatologe Matthias Volkenandt, erhielt 15.000 Euro.
  • Neben den Kosten für Fortbildungen bilden Honorare für Beratungen und Dienstleistungen den zweiten großen Block bei den offengelegten, finanziellen Verbindungen. Der Höchstverdiener in dieser Kategorie war der Essener Neurologe Hans Christoph Diener, der auch insgesamt die meisten Zahlungen erhielt. Allein für Beratungen und Dienstleistungen erhielt er 134.078 Euro.
  • Der letzte Punkt umfasst die Erstattung von Auslagen, die mit Beratungen oder Dienstleistungen zusammenhängen. Auch in dieser schwer fassbaren Kategorie erhielt Diener mit 50.820 Euro die höchste Summe.

Welche der Firmen zahlen Ärzten am meisten?

Die größten Geldgeber

Wie finde ich heraus, ob mein Arzt Zahlungen von Pharmaunternehmen erhalten hat?

Der Transparenzkodex sieht vor, dass jedes der 54 Unternehmen eine eigene Liste mit einem Überblick der Zahlungen auf seiner Homepage veröffentlicht (einen Teil der Listen finden Sie hier). Einen Überblick können Patienten so kaum gewinnen. Um die Suche nach dem eigenen Arzt zu vereinfachen, haben Correctiv.org und „Spiegel Online“ die Angaben der Pharmaunternehmen in einer Datenbank zusammengetragen und visualisiert.

Bei der Suche sollte immer im Hinterkopf behalten werden, dass die veröffentlichten Daten nicht vollständig sind. Taucht ein Arzt nicht auf, bedeutet das nicht automatisch, dass er keine finanziellen Verbindungen hat.

Was bedeutet es, wenn ein Arzt Geld von einem Pharmaunternehmen erhalten hat?

Jede finanzielle Verbindung von Ärzten zur Industrie birgt die Gefahr, dass die Mediziner nicht mehr unvoreingenommen urteilen können. Werden Mediziner gefragt, ob die Zusammenarbeit einen Einfluss auf ihr professionelles Urteilsvermögen habe, antworten sie zwar meistens mit nein. Mehrere Untersuchungen konnten jedoch zeigen, wie die Verbindungen das professionelle Urteilsvermögen beeinflussen können.

Ein Beispiel dafür ist die Diskussion um das Diabetesmedikament Rosiglitazon. Eine Studie hatte darauf hingewiesen, dass das Medikament das Risiko für Herzinfarkte deutlich erhöht. Trotzdem setzten sich mehrere Mediziner weiter für das Mittel ein und hielten das Risiko für Nebenwirkungen für vertretbar. Eine Auswertung aus dem Jahr 2010 kam zum Schluss, dass diese Ärzte deutlich häufiger Zahlungen des Rosiglitazon-Herstellers erhalten hatten. In Deutschland ist der Einsatz des Medikaments mittlerweile verboten.

Trotzdem gilt grundsätzlich, dass sich ein Interessenkonflikt auf die Urteilskraft eines Mediziners auswirken kann — es aber nicht muss. Er beschreibt immer nur die Gefahr. Das macht ihn auch so schwer greifbar.

Warum gehen Ärzte trotz der bekannten Risiken Verbindungen mit der Industrie ein?

Das Risiko ist nur ein Teil, der bei der Bewertung finanzieller Interessenkonflikte eine Rolle spielen sollte. Der andere Teil ist der Nutzen, den die Gesellschaft aus den Verbindungen ziehen könnte. Hierbei gibt es große Unterschiede. So sind Pharmafirmen bei der Entwicklung und den Tests neuer Wirkstoffe oft auf die Unterstützung und Beratung praktizierender Ärzte angewiesen. Im Zweifel überwiegt hier der Nutzen, den Patienten daraus ziehen, das Risiko.

Deutlich fragwürdiger sind zum Beispiel sogenannte Anwendungsbeobachtungen, die erst nach der Markteinführung eines Medikaments durchgeführt werden. Dabei verschreiben Mediziner ihren Patienten das Mittel und beantworten anschließend Fragen, etwa zur Verträglichkeit. Kritiker sehen darin eine Möglichkeit, Mediziner versteckt für die Verschreibungen zu bezahlen. Ebenfalls diskussionswürdig ist, ob Pharmaunternehmen für die Fortbildung von Ärzten aufkommen sollten.

Wer als Patient Bedenken hat, sollte seinen Arzt am besten darauf ansprechen.

Hier kannst Du nachschauen, ob auch Dein Arzt im vergangenen Jahr Geld von der Pharmaindustrie erhalten hat.

Alle Artikel zum Thema: 

Seid umschlugen, Millionen!  71.000 Ärzte erhalten Geld von der Pharmaindustrie. Erstmals werden diese Interessenkonflikte nun öffentlich.

Kommentar: Pseudo-Transparenz

Fragen und Antworten zu „Euros für Ärzte“. Was bedeutet es, wenn mein Arzt Geld erhält? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu unserer Datenbank über Pharmazahlungen an Ärzte.

Erstaunliche Unterschiede. Viele Zahlungen an Ärzte sind weiterhin ein schwarzes Loch. Wie ernst nehmen Pharmafirmen die Transparenz?

Warum Ärzte schweigen. Mehr als zwei Drittel der Mediziner wollen nicht offenlegen, dass sie Geld von der Pharmaindustrie bekommen.

Honorare, Reisen, Fortbildungen. So findest Du Pharmaverstrickungen Deines Arztes.

„Geld interessiert mich nicht“. Ein Neurologe am Klinikum Essen hat im vergangenen Jahr das meiste Geld von Pharmafirmen bekommen.

Keiner ist so nett wie der Pharmareferent. Manipuliertes Wissen: Warum es Patienten nicht egal sein kann, ob ihr Arzt Geld von der Pharmaindustrie erhält

Better Call Sascha. Eine Anwaltskanzlei ruft Ärzte dazu auf, uns zu verklagen, weil wir die Zahlungen der Pharmaindustrie an Mediziner veröffentlicht haben

Franken für Ärzte. Die 2015er-Daten aus der Schweiz

Ihre Geldspritze, Herr Doktor. Die 2015er-Daten aus Österreich

Mitarbeit: Hristio Boytchev, Markus Grill, Christoph Henrichs, Simon Jockers, Philipp Seibt, Patrick Stotz, Achim Tack, Stefan Wehrmeyer