Wärmewende in Stuttgart: Klimaneutralität bis 2035 nicht erreichbar
Eigentlich wollte die Landeshauptstadt mit dem ambitionierten Ziel vorangehen. Nun räumt der Umweltbürgermeister ein: Das klappt nicht wie geplant.
Eigentlich wollte die Landeshauptstadt mit dem ambitionierten Ziel vorangehen. Nun räumt der Umweltbürgermeister ein: Das klappt nicht wie geplant.
Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg planen, ihre Wärmenetze bald mit Wasserstoff zu betreiben – doch der grüne Energieträger ist rar, teuer und kaum verfügbar. Die Fernwärmekunden haben kein Mitspracherecht, zahlen die Rechnung und sind dem Anbieter ausgeliefert. Hinter der sauberen Fassade steckt ein riskantes Experiment: ein Wärmewende-Versprechen, das auf heißer Luft basiert.
Kommunen in Baden-Württemberg wollen bis 2040 klimaneutral heizen. Doch der Netzausbau hängt: Hohe Kosten, intransparente Preise und geringe Nachfrage bremsen die Wärmewende aus.
Klimaziel 2040: Kommunen in Baden-Württemberg setzen auf erneuerbare Wärme und Einsparungen. Doch die geplanten Sanierungsraten sind teils viermal so hoch wie heute – und kaum realistisch.
Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg schlagen Alarm: Für die Wärmewende fehlen Geld und klare Regeln. Das Zieljahr 2040 wackelt – der Stand im Südwesten zeigt, welche Hürden deutschlandweit warten.
Wie teuer der Umstieg von Erdgas auf eine klimafreundliche Heizart ist, hängt vom Gasnetzbetreiber ab. Eine Umfrage von CORRECTIV und SWR zeigt: Je nach Anbieter kostet es zwischen null und 8.000 Euro.
Wegen zu hoher Kosten versichern manche Kommunen ihre Gebäude nicht gegen Extremwetter. Im Katastrophenfall müssen dann Bund und Steuerzahler für die Schäden aufkommen. Ein anderes Versicherungssystem könnte Abhilfe schaffen.
Jedes Jahr werden in Europa hunderttausende Gebäude abgerissen. In Kooperation mit internationalen Medien decken wir die ökologischen, sozialen und kulturellen Folgen auf.
Seit Amtsantritt bremst Katherina Reiche (CDU) Klimaschutz systematisch aus: Sie stellt Klimaziele infrage, will fossile Heizungen länger betreiben und nennt den Ausbau der Erneuerbaren „überzogen“. Ein Überblick ihrer bisherigen Politik.
Urlaubsbuchungen über Online-Plattformen wachsen rasant – viel stärker als der klassische Tourismus. CORRECTIV.Europe zeigt erstmals mit lokalen Daten für Europa, wo besonders viele Gäste auf Einwohner treffen.
Fluten reißen Häuser mit, Stürme decken Dächer ab – Extremwetter trifft Deutschland immer häufiger und vielerorts völlig ungeschützt. Welche Bundesländer und Kreise besonders betroffen sind und welche Ereignisse am zerstörerischsten waren, zeigt diese Datenauswertung.
Nach knapp vier Jahren nimmt der MDR den Podcast von Energie- und Klima-Ökonomin Claudia Kemfert aus dem Programm. Der Sender erklärt dies mit „Kompetenzbündelung“.