
„Mir ist immer kalt“
47 Millionen Menschen in Europa können sich im Winter keine warme Wohnung leisten, ergibt eine Analyse von CORRECTIV.Europe. Auch in Deutschland sind Millionen betroffen. Ein Risiko für den sozialen Frieden, warnen Experten.
CORRECTIV bleibt auch nach der ersten Veröffentlichung einer Geschichte am Thema dran. Wir recherchieren weiter, wir aktualisieren und veröffentlichen Einzel- oder Folgeartikel. Diese finden Sie hier.
47 Millionen Menschen in Europa können sich im Winter keine warme Wohnung leisten, ergibt eine Analyse von CORRECTIV.Europe. Auch in Deutschland sind Millionen betroffen. Ein Risiko für den sozialen Frieden, warnen Experten.
EU-weit wird ab 2027 ein CO2-Preis fürs Heizen und Tanken fällig. Doch mehrere Staaten stellen den schnellen Ausstieg aus der fossilen Energie inzwischen infrage – was langfristig noch höhere Kosten bedeuten könnte. “Wir schlafwandeln in ein politisches Desaster“, warnt der sozialdemokratische Europaabgeordnete Thomas Pellerin-Carlin.
Immer heißere Sommer sind ein Risiko für die Gesundheit – und für die Stabilität der Energieversorgung in Europa. CORRECTIV.Europe zeigt auf einer interaktiven Karte, welche Regionen am stärksten betroffen sind.
Am 9. Juni ist EU-Wahl. Welche Themen spielen eine Rolle und welchen Einfluss hat Europa auf das eigene Leben? Hier gibt es Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Kurz vor den EU-Wahlen drängt hinter den Kulissen im Europa-Parlament ein brisantes Thema auf die Tagesordnung: Sexuelle Übergriffe und Mobbing im eigenen Haus. Gegenüber CORRECTIV und Stern berichten mehrere Dutzend Frauen und Männer von unerwünschten Berührungen, psychischer Schikane und offener Gewalt – zumeist von Abgeordneten
Im Europaparlament häufen sich nach Recherchen von Stern und CORRECTIV Beschwerden von Machtmissbrauch und sexueller Belästigung.
Die Alliance Defending Freedom (ADF) kämpft gegen Abtreibungen und LGBTQ-Rechte. CORRECTIV-Recherchen zeigen: Die Ausgaben der Gruppe in Europa steigen rapide. Kurz vor den EU-Wahlen berühren die Zahlen einen heiklen Punkt: Inwieweit lassen sich Europas Demokratien von dunklen Geldflüssen beeinflussen?
Die EU-Lieferkettenrichtlinie droht am Widerstand der FDP zu scheitern. Am Donnerstag stellten sich zwei Bundesminister in einem Brief offen gegen das Vorhaben, das bereits als beschlossene Sache galt. CORRECTIV veröffentlicht das Schreiben nun vollständig.
Kurz vor der finalen Abstimmung nehmen die Kampagnen der Lobbyverbände gegen das Gesetz scharfe Töne an – das zeigen unveröffentlichte Briefe, die CORRECTIV vorliegen. Zugleich stellt sich die FDP plötzlich gegen den Entwurf und sorgt in Brüssel für Befremden.
Über 7.900 traumatisierte Ankömmlinge in zwei Jahren: MSF dokumentiert systematische Pushbacks und fordert ein Ende der Gewalt gegen Schutzsuchende